Standort
KategorieBildungseinrichtungen/Institutionen/Stiftungen/Vereine
Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. mit ihren Regionalbüros Bonn in Sankt Augustin, Rheinland in Düsseldorf und Westfalen in Dortmund bieten politische Weiterbildungsmöglichkeiten sowohl digital als auch ‚vor Ort‘ an. Die Stiftung (KAS) ist im ganzen Bundesgebiet und im Ausland tätig und hat ihren Hauptsitz in Berlin. Die in NRW ansässigen Regionalbüros bieten als Kompetenzzentren verschiedene Formen der politischen Weiterbildung an.
Zum Thema DDR werden Publikationen, Veranstaltungen sowie Ausstellungen (teilweise kostenlos) angeboten. Vorträge, Seminare und Workshops zu politischen Fragen der Zeit werden teils online, teils vor Ort angeboten. Über die Schlagwortsuche „DDR“ auf der Stiftungsseite werden etwa 550 Ergebnisse angezeigt. Die dort aufgelisteten Veranstaltungen und Beiträge können nach ihrer Aktualität sortiert werden.
WebsiteRegionalbüro Westfalen
AdresseKronenburgallee 2
44141 Dortmund
E-Mail kas-westfalen@kas.de
Telefon0231 10877770
Aufgeteilt auf drei Standorte sind in den Fachhochschulbibliotheken etwa 150.000 Buchbestände zu finden. Der Katalog kann nach Suchkriterien, sowie nach online verfügbaren Beständen gefiltert werden. Die Literatursuchmaschine der FH Dortmund ‚RiO‘ (Recherche in Orange) steht sowohl internen als auch externen Nutzer*innen zur Verfügung.
Zur DDR-Thematik sind etwa 3500 Ergebnisse gelistet, die teilweise als Bestände in den Bibliotheken und mehrheitlich online verfügbar sind. Für einen vollen Zugang zu Texten/Beiträgen/Büchern ist überwiegend ein VPN Zugang notwendig.
KategorieBibliotheken/Archive
WebsiteBibliothek der Fachhochschule Dortmund
Adresse
Bibliothek Emil-Figge-Straße
Emil-Figge-Straße 44
44227 Dortmund
Bibliothek Max-Ophüls-Platz
Max-Ophüls-Platz 2
44139 Dortmund
Bibliothek Sonnenstraße
Sonnenstraße 96
44139 Dortmund
E-Mail bib@fh-dortmund.de
Telefon0231 91124917
Mit einer Hauptbibliothek und weiteren Standorten bietet die Universitätsbibliothek der TU Dortmund eine große Bestandsauswahl verschiedener Fachbereiche an. Der Katalog kann nach Suchkriterien (Jahr, Personen, Schlagwörtern), sowie nach online verfügbaren Beständen gefiltert werden.
Unter der Schlagwortsuche ‚DDR‘ werden aktuell etwa 2000 Drucke an den Standorten als verfügbar gelistet. Je nach Schwerpunkt können über den Handbestand hinaus auch bibliotheksübergreifend/digital mehr als 50 000 Titel gelistet werden, die wiederum durch weitere Suchkriterien eingegrenzt werden können.
KategorieBibliotheken/Archive
WebsiteTU Dortmund Bibliothek
AdresseVogelpothsweg 76
44227 Dortmund
weitere Standorte auf der Website einsehbar
E-Mail service.ub@tu-dortmund.de
Telefon0231 7554000
KategorieKulturelle Einrichtungen
Das Hoesch-Museum dient zur Erhaltung der Erinnerungen an eineinhalb Jahrhunderte Stahlindustrie in Dortmund und dient der Auseinandersetzung mit dem Strukturwandel und der nach wie vor bestehenden Bedeutung dieser High-Tech-Branche.
Die Dauerausstellung zeigt Exponate von den Anfängen der Dortmunder Stahlindustrie (ca. 1841/1841) bis zum Strukturwandel der Gegenwart. Die Abteilung „Hoeschianer“ beschäftigt sich mit der Sozialgeschichte und sozialen Einrichtungen der Stahlarbeitenden.
Die von Oktober 2021 bis Januar 2022 anlässlich des Jubiläums gezeigte Ausstellung „150 Jahre Arbeit auf der Westfalenhütte“ zeigt in Form von Exponaten die Geschichte des gleichnamigen Eisen- und Stahlwerks und der Menschen, die dort tätig waren. Der Besuch Michail Gorbatschows im Juni 1989 wurde ebenfalls dokumentiert. Unter anderem befand sich unter den ausgestellten Exponaten auch der von Gorbatschow getragene Helm.
Siehe hierzu auch folgender Beitrag (letzter Zugriff 08.02.2022):
AdresseEberhardstraße 12
44145 Dortmund
E-Mail hoesch-museum@web.de
Telefon0231 8623917 oder
0231 8445856
Kontakt Isolde Parussel (Leiterin)
E-mail: iparussel@stadtdo.de
Telefon:0231 8625916
KategorieKulturelle Einrichtungen
Ausstellung von Exponaten der deutschen Fußballgeschichte Das Museum trägt zur gesellschaftlichen und politischen Relevanz des Fußballs u. a. am Beispiel der deutsch-deutschen Fußballgeschichte bei.
Exponate und Informationen zum Fußball in der DDR sind in der Dauerausstellung miteingebunden.
Begleitbuch zur Ausstellung „Mehr als ein Spiel“ (Kosten: 24,95€)
2015: Sonderausstellung zum Thema „25 Jahre Deutsche Fußball-Einheit“
Kostenloser Projekttag „Vielfalt auf einen Blick“ für Schulklassen im Museum als außerschulischer Lernort.