Inhalt anspringen

Palger IOTCARS

Kontextbewusstes Empfehlungssystem auf IoT-Basis zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen

Schnelle Fakten

  • Organisationseinheit

  • Kategorie

    Bundesprojekt

  • Fördergeber

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

  • Förderprogramm

    Förderkennzeichen: 01DH20002

  • Laufzeit

Über das Projekt

Studierende setzten das interaktive Konzept mit Hilfe technischer Geräte um.

IOTCARS ist ein internationales Kooperationsprojekt zwischen Deutschland und Palästina. Das Ziel dieses Projekts ist es, ein Modell, einen Prototyp und eine einfache mobile Anwendung für ein proaktives Echtzeit-Empfehlungssystem im Umfeld des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT) zu entwickeln, um die Bedürfnisse älterer Menschen zu unterstützen und ihnen Vorschläge und Empfehlungen auf der Grundlage ihres Kontexts zu geben, die darauf abzielen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Ein wesentlicher Aspekt ist die komparative Analyse der Anforderungen, des Nutzerverhaltens und der Akzeptanz in Deutschland (europäischer Raum) und Palästina (arabischer Raum), so dass eine international einsetzbare Lösung entsteht. Das Projekt strebt die folgenden wissenschaftlich-technischen Arbeitsziele an:

Entwerfen, Entwickeln und Testen eines Multi-Type Empfehlungssystems, das älteren Menschen verschiedene Arten von Empfehlungen geben kann, z. B. geeignete Lebensmittel / Getränke, Medikamente, medizinische Zentren, Unterhaltungsorte usw., um ihr Leben einfacher zu gestalten.

Unterstützung des Proaktivitätskonzepts bei der Konzeption, bei der ältere Menschen beispielsweise in Echtzeit eine Pop-up-Benachrichtigung über die Empfehlung erhalten, ohne explizit danach zu suchen.

Der Kontext älterer Menschen wird bei der Art der Empfehlung eine wichtige Rolle spielen. Zum Beispiel werden der aktuelle Ort, die aktuelle Uhrzeit, die aktuelle Gesundheitssituation usw. des Benutzers bei der Empfehlung berücksichtigt.

Um all das zu erreichen, wird eine geeignete IoT-Umgebung ausgewählt und eingesetzt, in der alle Dinge mit dem Internet verbunden sind, um möglichst viele Benutzerinformationen zu integrieren (z. B. können die folgenden Daten erfasst werden: Ort, Zeit, Außentemperatur und Wettersituationen, Körpertemperatur des Benutzers, Blutdruck, Patientenakte und Krankengeschichte… etc)

Die Entwicklung wird vor allem durch die Arbeiten von Masterstudierenden erfolgen, die in gemeinsamen Workshops sowohl in Palästina als auch in Deutschland zusammenarbeiten werden.

Studierende setzten das interaktive Konzept mit Hilfe technischer Geräte um.
Gruppenfoto-PALGER-Workshop-Palästina

Fördergeber

Fördergeber Bundesministerium für Bildung und Forschung

Förderkennzeichen

01DH20002

Kooperations-/Projektpartner

Birzeit University, Palestine
Al-Quds University, Palestine

Kontakt & Team

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)