Inhalt anspringen

DEIN*ORT

DEIN*ORT-Perspektive DEmenz. INklusionsförderung durch sozialräumliche Organisation, inklusions-fördernden Raum und personenzentrierte Technik

Schnelle Fakten

  • Fördergeber

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

  • Förderprogramm

    „Verbesserung der Lebensqualität in Stadt und Land durch soziale Innovationen“ (FH-Sozial 2018), Forschung an Fachhochschulen

  • Laufzeit

Über das Projekt

DEIN*ORT-Perspektive DEmenz. INklusionsförderung durch sozialräumliche Organisation, inklusions-fördernden Raum und personenzentrierte Technik

Das Forschungsprojekt „DEIN*ORT“ betrachtet das Thema Inklusion aus der Perspektive der in Deutschland lebenden, sich bis zum Jahr 2050 auf rund 3 Millionen verdoppelnden Gruppe von Menschen mit Demenz. Adressiert werden auch die ca. 3 Millionen pflegenden Personen, welche einen Menschen mit Demenz unterstützen. Beide Gruppen erleben eine zunehmende Entfremdung von ihrem bisherigen Leben sowie einen Ausschluss aus dem öffentlichen Raum, Isolation und Ausgrenzung.

„Dabei leiden Menschen mit Demenz mit zunehmender Symptomatik weniger unter ihrer Erkrankung selbst, als vielmehr unter dem Ausschluss und Verlust von Geborgenheit und Vertrautheit. Sie benötigen daher eine sich an sie und ihre Bedarfe anpassende Umgebung und Unterstützung. Dabei reicht es aber nicht aus, nur bestimmte bauliche Standards zu erfüllen oder physischen Raum zur Verfügung zu stellen. Vielmehr ist das Maß, in dem diese Räume auch prozessual verändert und auf jede*n Einzelnen zugeschnitten werden können, als ausschlaggebend für eine Person-Umgebungspassung bei Menschen mit Demenz anzusehen", so erklärt Friederike Asche (Fachwissenschaftliche Projektleitung).

Das Forschungsprojekt „DEIN*ORT“ zielt auf die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihres helfenden Umfeldes, durch eine inklusionsfördernde, prozessual veränderbare Gestaltung von Orten im öffentlichen Raum. Neben baulichen und sozialen Lösungen werden gemeinsam mit der Zielgruppe personenzentrierte lokative technische Hilfen, gekoppelt an soziale Assistenz, entwickelt und evaluiert. Diese sollen unter anderem helfen, sowohl Versorgungsbrüche zu vermeiden als auch Angehörige zu entlasten. Digitale Technologien werden im Projekt genutzt, um der vulnerablen Gruppe Teilhabe und ein erfüllteres Leben zu ermöglichen.

Das Projekt DEIN*ORT findet in einer interdisziplinären Kooperation der angewandten Sozialwissenschaften, der Architektur und der Informatik (IDiAL) statt. Im Rahmen des Projekts wird eine kooperative Promotion angestrebt.

Fördergeber

Logo Fördergeber Bundesministerium für Bildung und Forschung

Förderkennzeichen

13FH075SX8

Kooperations-/Projektpartner

  • AWO-Eugen-Krautscheidthaus
  • Alzheimergesellschaft Dortmund e.V.
  • Kreuzviertelverein e.V.
  • CP contech electronic GmbH
  • die Urbanisten e.V.
  • Soziales Zentrum Dortmund e.V.
  • post welters + partner mbB (Architekten & Stadtplaner BDA/SRL)
  • Elfi Pflegeteam
  • Stadt Dortmund
  • 3 Kooperationspartner*innen an drei verschiedenen Orten in Dortmund

Kontakt & Team

Ansprechperson & Fachwissenschaftliche Leitung

Leitung

Portrait von Prof.in Dr. Stefanie Kuhlenkamp __ Portrait of Prof.in Dr. Stefanie Kuhlenkamp
Prof.in Stefanie Kuhlenkamp, Dr.
Telefax
  • 0231 91124911
Sprechzeiten

In der Vorlesungszeit können Sie einen Termin für eine Online-Sprechstunde unter folgendem Link buchen: https://terminplaner6.dfn.de/de/b/16d60df0ee9ca110d1bf2dc7ab809f02-32034

Team

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)