Zur Person
Andrea Kienle beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit der Gestaltung sozio-technischer Systeme und digitaler Transformation. Das Forschungsinteresse liegt dabei insbesondere in der für die jeweiligen Nutzer geeigneten Unterstützung computerbasierter Kommunikation sowie kooperativer Lern- und Arbeitsprozesse.
Forschung
Forschungsprojekte
Einwerbung von Forschungsprojekten (ab 2015)
- SecAware.NRW (Öffnet in einem neuen Tab) – Selbstlernakademie für Cyber- und Informationssicherheit (2021-2023), gefördert vom MKW NRW, Partner: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
- FALEDIA (Öffnet in einem neuen Tab) – Entwicklung, Erprobung und Erforschung einer digitalen, fallbasierten Lernplattform zur Steigerung der Diagnosekompetenz für die Lehrerbildung Mathematik Primarstufe (2019 - 2022), gefördert vom BMBF, Partner: TU Dortmund, WWU Münster
- DFG Graduiertenkolleg User-Centered Social Media (Öffnet in einem neuen Tab) (2016 - 2021), gefördert von der DFG, Partner: Universität Duisburg-Essen
- DFG Sachbeihilfe Ebiss – Eyetrackingbasiertes Interaktionsmanagement synchroner Schriftkommunikation (2015 – 2018), gefördert von der DFG
Beteiligung an der Einwerbung von Strukturprojekten (ab 2015)
- Ruhrvalley – Mobility and Energy for the Metropolitain Change (2017 - 2024), gefördert vom BMBF, Programm FH Impuls, Partner: HS Bochum und Westfälische Hochschule
- IDiAL – Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL), (2016 - 2021), gefördert vom MIWF NRW, Programm FH Kompetenz
Mitgliedschaften
Mitgliedschaft in Organisationen, Gremien und Beiräten
- seit 09/2021 Mitglied im Programmausschuss der DH NRW (Digitale Hochschule NRW)
- 2021 Mitglied des Auswahlgremiums der Bund-Länder-Förderinitiative Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
- seit 05/2021 Sprecherin der AG Openness der DH NRW (Digitale Hochschule NRW)
- seit 06/2020 stellvertretende Direktorin der Abteilung Medien und Interaktion im PK NRW (Promotionskolleg für angewandte Forschung NRW); davor 2016 bis 05/2020 stellvertretende Sprecherin der Fachgruppe Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft des GI NRW (Graduierteninstitut NRW)
- seit 07/2019 Mitglied im Lenkungsausschusses der NRW Landesinitiative CRIS.NRW
- seit 04/2019 Themensprecherin Experimentelle Stadt des Masterplan Wissenschaft 2.0 der Stadt Dortmund
- seit 05/2018 Mitglied im Advisory Board des Forschungsverbundes Digitale Gesellschaft
- seit 10/2015 Mitglied im Beirat des HN NRW (Hochschulnetzwerk NRW)
- seit 10/2010: Mitglied im Review Board des International Journal on Computer Supported Collaborative Learning (ijCSCL)
- seit 9/2007: Mitglied des Lenkungsausschusses der FG Bildungstechnologien der GI
- seit 2004: Mitglied des FB MCI der GI und der FG e-Bildungstechnologien der GI
- seit 1998: Mitglied der GI
Mitgliedschaft in Programmkomittees und Reviewboards von Konferenzen
- seit 2012: International Conference on Enterprise Information Systems (ICEIS)
- seit 2009: IADIS Information Systems
- seit 2008: International Conference for the Learning Sciences (ICLS)
- seit 2006: International Conference on the Design of Cooperative Systems (COOP)
- seit 2006: IEEE International Conference on Advanced Learning Technologies (ICALT)
- seit 2006: Conference on Computer Supported Cooperative Work (CSCW)
- seit 2005: 7th Conference on Computer Support for Collaborative Learning (CSCL)
- seit 2005: IADIS WWW/Internet
- seit 2004: IADIS e-society
- seit 2004: I-Know
- seit 2003: E-Learning Fachtagung der Gesellschaft für Informatik (DeLFI) (Programmvorsitz: 2011 und 2021)
Begutachtungen für Journals und Zeitschriften
- seit 10/2010: Mitglied des Reviewboards des ijCSCL
- seit 2005: ijCSCL
- seit 2004: I-Com
Publikationen
Bücher
Kienle, A.; Harrer, A.; Haake, J.M.; Lingnau, A. (Hrsg.) (2021): DeLFI 2021 – Die 19. E-Learning Fachtagung der Gesellschaft für Informatik. Lecture Notes in Informatics (LNI). Bonn: Gesellschaft für Informatik (Öffnet in einem neuen Tab) .
Kienle, A.; Kunau, G. (2014): Informatik und Gesellschaft – eine sozio-technische Perspektive. Heidelberg: Oldenbourg Verlag.
Friedrich, St.; Kienle, A.; Rohland, H. (Hrsg.)(2011): DeLFI 2011: 9. E-Learning Fachtagung der Gesellschaft für Informatik: Workshops, Poster, Kurzbeiträge. Dresden, TUD Press, ISBN 978-3-942710-36-7
Rohland, H.; Kienle, A.; Friedrich, St. (Hrsg.) (2011): DeLFI 2011: 9. E-Learning Fachtagung der Gesellschaft für Informatik. Lecture Notes in Informatics (LNI). Bonn: Gesellschaft für Informatik
Konferenzbeiträge
Gutscher, A.; Huethorst, L.; Selter, C.; Schlösser, C.; Kienle, A.; Walter, D.(2020). FALEDIA – Fallbasierte, digitale Lernplattform zur Steigerung der Diagnosekompetenz. In Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel & Jan Franz Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 377–380). Münster: WTM-Verlag.
Deitelhoff, F., Harrer, A., & Kienle, A. (2019a). The influence of different AOI models in source code comprehension analysis. In Proceedings - 2019 ieee/acm 6th international workshop on eye movements in programming, emip 2019 (pp. 10–17). Piscataway, NJ, USA: IEEE Press. Retrieved from https://doi.org/10.1109/EMIP.2019.00010 doi: 10.1109/EMIP.2019.00010
Deitelhoff, F., Harrer, A., & Kienle, A. (2019b). An intuitive visualization for rapid data analysis: Using the DNA metaphor for eye movement patterns. In Eye tracking research and applications symposium (etra) (pp. 78:1–78:5). New York, NY, USA: ACM. Retrieved from https://doi.org/10.1145/3317958.3318227 doi: 10.1145/3317958.3318227
Schlösser, Ch., Harrer, A. & Kienle, A. (2018). Supporting Dyadic Chat Communication with Eye Tracking Based Reading Awareness. In 2018 IEEE 18th International Conference on Advanced Learning Technologies (ICALT), S. 149-151. DOI: https://doi.org/10.1109/ICALT.2018.00042.
Schlösser, Ch.; Kienle, A. (2018): Beyond Gaze Cursor – Exploring Information-Based Gaze Sharing in Chat. Accepted for the ACM Symposium on Eyetracking Research and Applications (ETRA) 2018.
Schlösser, Ch.; Friedrich, C.; Cedli, L.; Kienle, A. (2017): “Look who's reading now!” - Evaluating the benefit of interactive eye tracking in chat. In: Abstracts of the 19th European Conference on Eye Movements, p. 302.
Harrer, A.; Schlösser, Ch.; Schlieker-Steens, Ph.; Kienle, A. (2015): Here's looking at you, kid – Can gaze awareness help to learn to learn together in collaborative problem solving? In D. G. Sampson, R. Huang, G.-J. Hwang, T.-C. Liu, N.-S. Chen, Kinshuk, & C.-C. Tsai (Eds.), 2015 IEEE 15th International Conference on Advanced Learning Technologies (ICALT). 6 - 9 July 2015, Hualien, Taiwan (pp. 190–194). Piscataway, NJ: IEEE.
Schlieker-Steens, Ph.; Schlösser, Ch.; Harrer, A.; Kienle, A. (2015): Blickbasierte Awarenessmechanismen zur Kollaborationsunterstützung In: S. Diefenbach, N. Henze, & M. Pielot (Eds.), Mensch und Computer 2015 – Tagungsband (pp. 163–172). Berlin, Boston: De Gruyter.
Schlieker-Steens, Ph.; Schlösser, Ch.; Harrer, A.; Kienle, A. (2015): Gaze awareness in collaborative problem solving: An approach for gaze sensitive interaction and analysis In O. Lindwall, P. Häkkinen, T. Koschmann, P. Tchounikine, & S. Ludvigsen (Eds.), Exploring the Material Conditions of Learning: The Computer Supported Collaborative Learning (CSCL) Conference 2015 (Vol. 2, pp. 735–736). Gothenburg, Sweden: The International Society of the Learning Sciences.
Schlösser, Ch., Schlieker-Steens, Ph., Harrer, A. & Kienle, A. (2015). Blickbasierte Awarenessmechanismen zur Kollaborationsunterstützung in offenen verteilten Lernanwendungen. In H. Pongratz & R. Keil (Hg.), DeLFI 2015 – Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik (S. 17-28). Bonn: LNI.
Schlösser, Christian; Schlieker-Steens, Philipp; Kienle, Andrea; Harrer, Andreas (2015): Using real-time gaze based awareness methods to enhance collaboration. In N. Baloian, Y. Zorian, P. Taslakian, & S. Shoukouryan (Eds.), Collaboration and Technology - 21st International Conference, CRIWG 2015, Yerevan, Armenia, September 22-25, 2015, Proceedings (pp. 19–27). Cham, Switzerland: Springer.
Harrer, A., Kienle, A. & Lingnau, A. (2014). Meet us – an eyetracking study to evaluate awareness functionality in the cscl system metafora. In The 14th IEEE International Conference on Ad-vanced Learning Technologies ICALT 2014 (S. 286-290), Los Alamitos: IEEE Computer Society.
Kienle, A.; Schlösser, Ch.; Schlieker-Steens, Ph. (2013): Experiences from eye tracking chat-communication using the INKA-SUITE In: Pfeiffer, T.; Essig, K. (Hg.): Proceedings of the First Int. Workshop on Solutions for Automatic Gaze Data Analysis 2013 (SAGA 2013), Bd. 1. S. 15-18
Kienle, A.; Schlieker-Steens, Ph.; Schlösser, Ch. (2013): INKA-SUITE: An integrated test-environment for analyzing chat communication. In: Proceedings of the international Conference on Computer Supported Collaborative Learning (CSCL), Vol. 2, pp. 315-316
Kienle, Andrea; Schlieker-Steens, Philipp; Schlösser, Christian (2013): Eyetracking collaborative applications – the INKA-SUITE. Presented at the DUET 2013 Workshop: Dual Eye Tracking in CSCL at the CSCL 2013
Kienle, A.; Saatz, Inga (2013): In die e-Lernkarten geschaut. Eine Studie zur Akzeptanz und Nutzung In: Breiter, A.; Rensing, Ch. (Hrsg.) (2013): DelFI 2013: Die 10. e-Learning Fachtagung der Gesellschaft für Informatik. Lecture Notes in Informatics (LNI). Bonn: Gesellschaft für Informatik, S. 47-58
Saatz, I.; Kienle, A. (2013). Increasing Quality in large scale University Courses. Journal e-learning and education (eleed), Vol. 9. (urn:nbn:de:0009-5-36551)
Saatz, I.; Kienle, A. (2013): Learning with e-Flashcards – Does it matter? In: Davinia Hernández Leo, Tobias Ley, Ralf Klamma, Andreas Harrer (Eds.): Scaling up Learning fo Sustained Impact - 8th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2013, p. 629-630, Paphos, Cyprus, September 17-21, 2013
Saatz, I.; Kienle, A. (2013): Mobile Support for ad-hoc learning Communities. In: Proceedings of EC-TEL meets ECSCW 2013, the Workshop on Collaborative Technologies for Working an Learning co-located with 8th European Conference on Technology-Enhanced Learning (ECTEL 2013) and with the European Conference on Computer-Supported Cooperative Work 2013 (ESCW 2013), Paphos, Cyprus, September 21, 2013
Wiechers, M.; Nolte, A.; Ksoll, M.; Herrmann, Th.; Kienle, A. (2013): User Tracking for Collaboration on Interactive Wall-Sized Displays In: Boll, S., Maaß, S. & Malaka, R. (Hrsg.), Mensch & Computer 2013: Interaktive Vielfalt. München: Oldenbourg Verlag (S. 191-200)
Hoppe, H. U.; Kienle, A.; Krämer, N.; Martens, A.; Plötzner, R.; Schümmer, T.; Malzahn, N. (2012): Web2.0 in der beruflichen Weiterbildung, 2. Workshop im Rahmen der DeLFI 2012, Hagen, ISSN 1865-3944
Kienle, A. (2012): The Role of Communication and Facilitation for CSCL@work. In: Goggins, S.; Jahnke, I.; Wulf, V. (2012): CSCL@work. Heidelberg: Springer, pp. 185-202.
Kienle, A. (2012): Ansätze zur strukturgebenden Begleitung kollaborativer Lernprozesse, In: I-Com, Themenschwerpunkt Forschungsherausforderungen des E-Learning. Heft 1/2012, S. 11-14.
Kienle, A.; Wessner, M. (2012): e-Learning zwischen Alpen und Küste – eine Analyse der DeLFI-Community. In: Desel, J.; Haake, J. M.; Spannagel, C. (Hrsg.) (2012): Die 10. E-Learning Fachtagung der Gesellschaft für Informatik. Lecture Notes in Informatics (LNI). Bonn: Gesellschaft für Informatik, S. 87-98.
Saatz, I.; Kienle, A. (2012): Klasse trotz Masse – e-Lernkarten als Möglichkeit aktiven Lernens und individueller Förderung. In: Desel, J.; Haake, J. M.; Spannagel, C. (Hrsg.) (2012): Die 10. E-Learning Fachtagung der Gesellschaft für Informatik. Lecture Notes in Informatics (LNI). Bonn: Gesellschaft für Informatik, S. 135-146.
Kienle, Andrea et al. (2011): Forschungsherausforderungen des E-Learning In: Rohland, H.; Kienle, A.; Friedrich, S. (Hrsg.) (2011): DeLFI 2011: Die 9. E-Learning Fachtagung der Gesellschaft für Informatik. Lecture Notes in Informatics (LNI). Bonn: Gesellschaft für Informatik, S. 197-208
Buchbeiträge
Kienle, A.; Appel, T. (2021): In 25 Tagen in die digitale Welt: Das Online-Semester an der Fachhochschule Dortmund. In: Dittler, U.; Kreidl, Ch. (2021): Wie Corona die Hochschullehre verändert. Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning, Heidelberg: Springer, S. 105–118. DOI 10.1007/978-3-658-32609-8
Kienle, A., Beißwenger, M., Cedli, L., Holmer, T., Schlieker-Steens, Ph. & Schlösser, Ch. (2017). Eyetracking als Ressource zur Unterstützung des Interaktionsmanagements in synchroner Schriftkommunikation. In M. Beißwenger (Hg.), Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation. Berlin: Akademie-Verlag (Reihe Empirische Linguistik), S. 143 - 174.
Kienle, A.; Herrmann, Th. (2012): Werkzeuge für den diskursiven Lernprozess. In: Haake, J. M.; Schwabe, G.; Wessner, M. (Hrsg.) (2012): CSCL-Kompendium. München: Oldenbourg Verlag, 2. Auflage, S. 187-197.
Lehre
Themen für Abschlussarbeiten
- Digitale Transformation
- Kooperatives Arbeiten
- E-Learning
- Gebrauchstauglichkeit/Usability
- Wissensmanagement
Lehrgebiete
- Kooperative Systeme
- Mensch-Maschine Interaktion
- Informatik und Gesellschaft
- Wirtschaftsinformatik
- (Fortgeschrittenes) Projektmanagement