Die zweite Ausgabe der Zeitung „Nullnummer“ ist da! Sie bietet spannende Einblicke, wie sich der Fachbereich Design in den vergangenen Monaten entwickelt hat und welche vielfältigen Projekte trotz Corona-Hürden entstanden sind.
Schon der Umschlagbogen, der die 40 Innenseiten der „Nullnummer“ umgibt, überrascht: Aufgelistet ist die Höhe möglicher CO2-Ausstöße für verschiedenste Bereiche wie Mobilität oder Ernährung. Die umfangreiche Darstellung, die im Seminar „Ecological Footprint(ing)“ entstanden ist, enthält außerdem praktische Anregungen für ökologisch verantwortliches Verhalten.
Die weiteren Beiträge, die Studierende, Lehrende und Beschäftigte für die „Nullnummer“ beigesteuert haben, widmen sich dem breiten Spektrum kreativen Schaffens am Fachbereich.
- Dazu gehören beispielsweise dreidimensional illustrierte Bilder für das Buch „Was man auf Abenteuerfahrten gut gebrauchen kann“.
- Oder die Herausforderung, beim „100 Poster Battle“ täglich ein neues Plakat zu gestalten, das Bezug zum Tagesgeschehen hat.
- Oder der preisgekrönte Kurzfilm „Just in Case“ mit einem Filmset, das fast komplett aus Restmaterialien und Verpackungsmüll besteht.
- Immer wieder spielt auch Corona eine Rolle, etwa in Geschichten aus dem Homeoffice, einem Auslandssemester oder bei visualisierten Umfragedaten zum Pandemie-Alltag.
Redaktion und Gestaltung der „Nullnummer“ lagen übrigens in den Händen der vier Studierenden Lars Allenberg, Helmut Bauer, Mats Mühle und Vinzenz Neugebauer. Produziert wurden 1.000 Exemplare der Zeitung in der Digitaldruckwerkstatt des Fachbereichs.
Die „Nullnummer“ finden Sie gratis hier:
- in gedruckter Form in einem Zeitungsständer im Kopierraum des Fachbereichs Design (neben der Bibliothek im Erdgeschoss am Max-Ophüls-Platz (Öffnet in einem neuen Tab) )
- Download der kompletten Ausgabe PDF-Datei 9,86 MB
- Download des CO2-Posters (Umschlagbogen) PDF-Datei 489,61 kB