Inhalt anspringen
Wissenschaftstag

Zwischen Digitalität und Künstlicher Intelligenz

Veröffentlicht

Repräsentanten der Veranstaltergemeinschaft des Wissenschaftstages in der DASA (v.l.): Oberbürgermeister Thomas Westphal (Stadt Dortmund), Prof. Dr. Guido Quelle (Vorsitzender Dortmund-Stiftung), FH-Rektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick und TU-Rektor Prof. Dr. Manfred Bayer. (Foto: Roland Gorecki)

Die beiden großen Themen Digitalität und Künstliche Intelligenz (KI) standen im Mittelpunkt beim 17. Dortmunder Wissenschaftstag. Alle Interessierten konnten am 12. November 2021 wieder Wissenschaft live erleben: Das Netzwerk windo e.V., die Stadt Dortmund und die Dortmund-Stiftung hatten sowohl in die „DASA Arbeitswelt Ausstellung“ als auch zur digitalen Teilnahme eingeladen.

Für fachliche Impulse aus unterschiedlichen Perspektiven sorgten die beteiligten Wissenschaftler*innen, darunter Dr. Matthias Becker vom Fachbereich Informatik (Öffnet in einem neuen Tab)  der Fachhochschule Dortmund. Er stellte vor, wie KI bei der Diagnostik von Hautkrebs helfen kann, und er griff auch die Vor- und Nachteile der digitalen Patient*innen-Akte auf.

Durch die Veranstaltung führte Michael Steinbrecher, Journalistik-Professor an der TU Dortmund, der immer wieder Fragen aus dem Publikum berücksichtigte. Dabei ging es unter anderem um das Vertrauen in Technologie und die Verantwortlichkeiten, wenn Maschinen Entscheidungen treffen.

Für eine außergewöhnliche Licht- und Soundinstallation sorgte das Team vom storyLab kiU der Fachhochschule.

Das Bühnenprogramm endete mit einer beeindruckenden Licht- und Soundinstallation: Studierende vom „storyLab kiU (Öffnet in einem neuen Tab) “ der Fachhochschule präsentierten eine Projektion auf dem Ofen in der Stahlhalle, sodass einzelne Objekte – akustisch unterlegt – scheinbar miteinander kommunizierten.

Beiträge aus dem Dortmunder U

Weitere Programmbeiträge, unter anderem aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive und mit Blick auf KI in der Logistik, kamen per Streaming aus dem Dortmunder U. Was kann KI? Was darf KI? Mit diesen Fragen beschäftigte sich eine Talkrunde, an der sich auch Prof. Dr. Sabine Sachweh (Öffnet in einem neuen Tab) , Sprecherin des Instituts für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL (Öffnet in einem neuen Tab) ) der FH Dortmund, beteiligte.

Gemeinsamer Aktionstag

Der Wissenschaftstag war in diesem Jahr Teil des gemeinsamen Aktionstages „Freitag mit Zukunft?“ mit der DASA und dem Finale der Digitalen Woche Dortmund (DiWoDo (Öffnet in einem neuen Tab) ). Die interaktive DASA-Ausstellung „Über Menschen, Daten und Kontrolle“ wurde am Abend feierlich eröffnet – die Besucher*innen des Wissenschaftstags konnten sich schon vorab auf einer „Sneak-Tour“ einen Eindruck von der neuen Ausstellung verschaffen.

Re-Live: Rückblick auf den Wissenschaftstag

Auf der Seite freitag-mit-zukunft.de (Öffnet in einem neuen Tab)  finden Sie die Aufzeichnung des Livestreams vom Wissenschaftstag und ergänzende Informationen. Außerdem ermöglichen kurze Videoclips („Wissenschaftsfenster“) einen Blick hinter die Kulissen der Forschung von wissenschaftlichen Einrichtungen in Dortmund.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)