Experten-Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Matthias Quent
- Was: Online-Forum mit Diskussionsmöglichkeit
- Wann: Donnerstag, 18. November 2021, 18 bis 20 Uhr
- Wo: www.fh.do/8gegen88
Es bleibt längst nicht mehr bei Beleidigungen und Verleumdungen. Hassbotschaften, Gewaltaufrufe und menschenfeindliche Ideologien verbreiten sich im Netz rasend schnell – angetrieben durch Social-Media-Plattformen wie Facebook und Twitter und Messengerdiensten wie Telegram. Hass und Hetze sind allgegenwärtig.
Expert*innen sprechen von einer neuen Form der Onlineradikalisierung. Sie mündet in Gewaltverbrechen wie dem Mord an einem Tankstellen-Mitarbeiter in Idar-Oberstein.
Wie aber funktioniert dieser Radikalisierungsprozess? Welche Formen gibt es und wer wird damit erreicht? Und noch wichtiger: Wie treten wir dem als Gesellschaft und auch als Einzelner entgegen? Darüber spricht der Rechtsextremismusforscher Prof. Dr. Matthias Quent vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena beim diesjährigen Aktionstag „8 gegen 88“ der Angewandten Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund. Dabei wird der Fokus auch auf Angebote gerichtet, die radikalen Entwicklungen konstruktiv zu begegnen versuchen.
Dr. Matthias Quent ist Professor für Soziologie und Soziale Arbeit. Er promovierte über die Zusammenhänge und Dynamiken der individuellen und gesellschaftlichen Einflüsse auf die Radikalisierung des rechtsterroristischen „Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) und war als Sachverständiger in verschiedenen Untersuchungsausschüssen auf Landes- und Bundesebene tätig. In der Diskussion, moderiert vom Politikwissenschaftler und Rechtsextremismusexperten Prof. Dr. Dierk Borstel (Öffnet in einem neuen Tab) von der FH Dortmund, sollen Ansätze und Strategien erörtert werden, um Hass und Menschenfeindlichkeit nicht raumgreifend werden zu lassen.
Eingeladen sind nicht nur Studierende der FH Dortmund, sondern auch weitere Interessierte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnehmer*innen nutzen den Link zum Online-Vortrag auf der Seite: www.fh.do/8gegen88