Ausgehend von Seminaren zur Bedeutung von modernen Technologien für die Soziale Arbeit (in den Modulen W 10 und K 11 des Bachelor Soziale Arbeit) hat Dr. Stefan Poser, Lehrbeauftragter im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften, ein Zeitschriften-Themenheft zu Kulturgeschichte und Zukunftsperspektiven der Robotik herausgegeben (der Band steht homepage der ICOHTEC zum freien Download (Öffnet in einem neuen Tab) zur Verfügung).
Jüngst ist dazu ein Podcast des Science Centers experimenta in Heilbronn erschienen.
Breites Spektrum an Möglichkeiten mit erheblichem Diskussionsbedarf
Für die Soziale Arbeit stellt sich die Frage, welche Robotik- und KI-Systeme man guten Gewissens einsetzen kann – und in welchem Ausmaß. Das Spektrum der verfügbaren Technologien reicht von automatischen Transportfahrzeugen über künstliche Tiere zum Streicheln und Liebkosen, die primär für Demenzkranke eingesetzt werden, über Assistenzroboter, die für basale Kommunikation programmiert sind, bis zu KI-Programmen, die für Sozialarbeiter*innen eine mögliche Kindeswohlgefährdung abschätzen sollen. Spätestens hier wird deutlich, dass erheblicher Diskussionsbedarf besteht und ethische Abwägungen auch in der Sozialen Arbeit anstehen.