Im Alltag gibt es zahlreiche Möglichkeiten, einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Nachbarschaft und Gemeinschaft im Quartier spielen dabei eine wichtige Rolle. Denn gutes Leben und umweltschonendes Verhalten sollten kein Widerspruch sein.
Mit KliWest (Klimaschutz Westerfilde) laden die Fachhochschule Dortmund und das Projekt "nordwärts" Interessierte aus Westerfilde und Umgebung ein, ab März 2021 verschiedene Seiten eines umweltbewussten Alltags auszuprobieren. Die Teilnehmenden lernen neue Fertigkeiten, sparen Geld durch sparsamen Umgang mit Ressourcen, leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, helfen der Wissenschaft bei der Erforschung von Klimaschutzmaßnahmen und lernen Ihre Nachbarschaft noch besser kennen.
Neue Erkenntnisse über Nachhaltigkeit im Alltag
Expert*innen aus den Bereichen Ernährung, Mobilität, Wohnen & Energie und Konsum stehen dabei beratend zur Seite. „Das Programm KliWest bietet Interessierten die Möglichkeit, gemeinsam mit Nachbar*innen und Freund*innen klimaschonendes Verhalten auszuprobieren und den eigenen ökologischen Fußabdruck durch kleine Verhaltensänderungen im Alltag zu verringern“, sagt Tilmann Levi Hüppauff, wissenschaftlicher Mitarbeiter der FH Dortmund. „Für die Wissenschaft erhoffen wir uns Erkenntnisse darüber, wie Nachhaltigkeit durch Gemeinschaft und Austausch wirksam in den Alltag übertragen werden kann.“
KliWest ist ein Teil des Forschungsprojekts SuPraStadt, in dem die Fachhochschule Dortmund gemeinsam mit dem Projekt "nordwärts" der Stadt Dortmund untersucht, wie sich die Themen Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung in Stadtquartieren sinnvoll miteinander verknüpfen lassen.
Hintergrund
Bei dem Programm handelt es sich um eine Weiterentwicklung von bereits umgesetzten Klimaschutz-Wettbewerben in Berlin und Bochum. Bei „KliWest“ – Klimaschutz Westerfilde steht jedoch weniger der Wettbewerbsgedanke als vielmehr der Spaß an der Sache und die gemeinschaftliche Aktion mit der Nachbarschaft im Vordergrund. Im Zuge des Programms KliWest möchte das Forschungsteam Erfahrungen dazu sammeln, welche Praktiken im Alltag der Teilnehmenden gut oder weniger gut funktionieren, um praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für alle Bürger*innen und Quartiere abzuleiten zu können.