Eine Woche lang geballtes Wissen für Oberstufenschüler*innen rund um die Arbeitswelt der IT und Digitalisierung: Das versprach das IT-Bootcamp, zu dem die Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) und das Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) der Fachhochschule Dortmund während der Herbstferien 2021 in das User Innovation Center (UIC) der FH eingeladen hatten.
Auf die 13 interessierten Jugendlichen aus dem Kreis Unna wartete ein intensives Mitmach-Programm: Denn an jedem Tag des fünftägigen Bootcamps ging es um ein anderes Thema aus der IT-Welt. Internet und Cloud, Softwarelösungen oder Videospiel-Entwicklung: Das theoretisch Gelernte wurde immer auch mit einem praktischen Teil abgeschlossen. Auf Basis von Java programmierte der Nachwuchs beispielsweise eine interaktive Lichtersteuerung oder nutzte den 3D-Drucker, um verschiedene Gebrauchsgegenstände herzustellen. Ein Erfahrungsbericht von einem*r IT-Expert*in oder Auszubildenden der teilnehmenden regionalen Unternehmen über die entsprechenden Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten rundete das tägliche Programm ab.
Praktikumsplatz gesichert
So gewannen die Nachwuchskräfte von morgen spannende Einblicke in den Berufsalltag bei der Tarox AG und der BROCKHAUS AG aus Lünen sowie bei der StratOz GmbH und der Snakebyte distribution GmbH aus Schwerte. Beim Besuch des Schwerter Technologiezentrums, der am letzten Tag des IT-Bootcamps auf dem Programm stand, konnte einer der teilnehmenden Jugendlichen direkt ein Bewerbungsgespräch bei der StratOz GmbH wahrnehmen und sich einen Praktikumsplatz sichern. Die Technopark & Wirtschaftsförderung Schwerte GmbH lud die Gruppe zum Abschluss noch zu einem Mittagessen ein.
„Ziel des IT-Bootcamps ist es, den Schüler*innen neben theoretischen Inhalten vor allem auch viele praktische Erfahrungen mit an die Hand zu geben. Deswegen ist das IT-Bootcamp interaktiv aufgebaut, zum Beispiel durch die Einbindung von Team-Challenges und Feedbackrunden oder auch das Zocken an der Playstation“, erklärt Lisa Rubbert, die das IT-Bootcamp bei der WFG Kreis Unna organisiert hat. „Da die Veranstaltung auch einen echten Mehrwert für die teilnehmenden Unternehmen hatte, die beim Bootcamp erste Kontakte zu den Fachkräften von Morgen knüpften, ist eine Wiederholung geplant“, so Lisa Rubbert.
Unterhaltltsame und hilfreiche Woche
Die Jugendlichen waren begeistert und verabschiedeten sich von Dr. Nhiem Lu, Vertretungsprofessor für Informatik und Digitalisierung an der FH Dortmund und Leiter des IT-Bootcamps, mit stehenden Ovationen. „Die Woche hat wirklich extrem Spaß gemacht und mir sehr weitergeholfen, was meine Berufs- bzw. meine Studienwahl angeht“, zog beispielsweise ein Schüler Bilanz.
Die Veranstaltung war Teil des Projektes „Wissen schafft Erfolg“. Dieses wird aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes NRW gefördert.