Inhalt anspringen
Informatik Dual

Stärkere Verzahnung mit Unternehmen

Veröffentlicht

Zum Wintersemester 2022/23 startet der neue Studiengang „Informatik Dual“. Er wird die Verzahnung mit Unternehmen noch weiter stärken, erklärt Studiengangsleiter Prof. Dr. Stephan Recker im Interview.

fh-presse: Herr Recker, worin bestehen die Unterschiede zum bisherigen Studiengang Software- und Systemtechnik dual?
Recker: Informatik Dual führt in den Vertiefungen „Softwaretechnik“ und
„Netztechnik und Systemintegration“ zwei Praxisphasen ein. Ein besonderer
Vorteil ist, dass die Studierenden dadurch in längere Unternehmensprojekte
eingebunden werden können. Wir haben dazu im vierten und siebten Semester
jeweils sechs Wochen Vorlesungszeit in Blockwochen umgewandelt. Der neue
Name Informatik Dual soll besser kommunizieren, dass der Studiengang die
gesamte Informatik abdeckt.

fh-presse: Welche weiteren Besonderheiten gibt es?
Recker: Das neue Curriculum verstärkt die Schwerpunkte Data Science und
Künstliche Intelligenz. Neben diesen neuen Modulen werden 14 Module auf
Englisch unterrichtet und sieben Module finden ausschließlich in den Unternehmen statt. Außerdem wird die Ausbildungsrichtung „digitale Vernetzung“ jetzt auch unterstützt.

fh-presse: Bleibt es bei neun Semestern Studiendauer?
Recker: Mit diesem einzigartigen Ansatz sind wir seit mehr als zehn Jahren sehr erfolgreich. Im Laufe von neun Semestern kommen Studierende zu einem fundierten, nachhaltigen Wissen und praktischen Erfahrungen, ohne
unter der Last zusammenzubrechen. Die Erfolgsquote spricht für sich: 90 Prozent der Studierenden schließen ihr Studium in der Regelstudienzeit ab.

fh-presse: Auf welchem Weg kommen die Wünsche der Industrie ins Curriculum?
Recker: Die Unternehmen schätzen unser Studienmodell seit vielen Jahren.
Nicht von ungefähr bilden wir mit mehr als 100 Kooperationen aus. Für die
Re-Akkreditierung haben wir den Curriculums-Beirat neu belebt. So konnten
wir herausfinden, was aus Sicht der Unternehmen noch verbessert werden
könnte. Die zwei Praxisphasen – eine vor und eine nach dem IHK-Abschluss –
sind daraus erwachsen. Unternehmen auf Nachwuchssuche profitieren auch von
unseren Schnupper-Angeboten: Beim Day of IT zum Beispiel lernen potenzielle duale Studierende unsere Informatikstudiengänge kennen.

fh-presse: Aus welchen Gründen entscheiden sich Studierende für ein duales
Studium?
Recker: Bei der Entscheidungsfindung auf Platz 1 steht der Wunsch nach einer sicheren Einbindung in ein Unternehmen. Viele Studierende finden es zudem wichtig, dass sie mit einer erfolgreichen IHK-Prüfung einen Plan B in der Tasche haben. Die Ausbildungsvergütung findet sich erst auf Platz 3 der Gründe.

Redakteurin (fh-presse):

Eva-Maria Reuber
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dez. II - Hochschulkommunikation

Kontakt zum Studiengang

Portrait von Prof. Dr.-Ing. Stephan Recker __ Portrait of Prof. Dr.-Ing. Stephan Recker
Prof. Stephan Recker, Dr.
Telefax
  • 0231 91126710
Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Portrait von
Stefan Mehlich-Berwald, M.Sc.
Telefax
  • 0231 91128932
Sprechzeiten

Montag - Freitag von 8:00 - 16:00 Uhr

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)