Zu zwei Video-Vorträgen über Robotik-Forschungsprojekte auf dem Mars hat der Fachbereich Informationstechnik am 29. Juni 2021 eingeladen.
Der Mars hat von je her die menschliche Fantasie und Neugier befeuert. Die Frage, ob Leben auch außerhalb der Erde entstanden sein könnte, hat unseren Nachbarplaneten zum meistbesuchten Planeten in unserem Sonnensystem gemacht.
Im Februar dieses Jahres landete der neueste NASA-Mars-Rover »Perseverance« mit seinem Begleiter, dem Mars-Helikopter »Ingenuity«, auf dem Roten Planeten, um die Suche nach Spuren von Leben auf dem Mars fortzusetzen.
Dr. Roland Brockers, Forscher am kalifornischen »Jet Propulsion Laboratory« (JPL), einem der weltweit führenden und bekanntesten Institute in der Erforschung und Entwicklung von Robotik-Systemen zur Weltraumerforschung und zuständig für die unbemannte Raumfahrt der NASA, sprach am 29. Juni 2021 live über die Ziele von »Perseverance« und »Ingenuity« und die Historie früherer Mars-Missionen.
In einem weiteren Vortrag referierte Christian Brommer, ehemaliger Student der Fachhochschule Dortmund und jetziger Doktorand von Prof. Stephan Weiss an der Universität Klagenfurt, über die Bedeutung einer modularen Sensorfusion für eine sichere und robuste Navigation von Drohnen.
Der Fachbereich Informationstechnik der Fachhochschule Dortmund hatte allen Weltraum- und Robotik-Interessierten die außergewöhnliche Chance gegeben, live und aus erster Hand einen Einblick in die Welt der aktuellen JPL-/ NASA-Forschung und Weltraumtechnologie sowie der weltraumtauglichen Kameratechnik der Marsroboter zu bekommen.
Eindeutig zukunftsweisend
"Die Thematiken des Vortrages", betonte Prof. Dr. Jörg Thiem vom Fachbereich Informationstechnik, "sind sowohl für die Lehre als auch für die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Fachhochschule bedeutsam". Algorithmen in Form von Software zur Bildanalyse mittels kleiner mobiler Roboter, wie Drohnen oder Roboterfahrzeuge, sind zukunftsweisend.
Das übergeordnete Ziel fokussiert sich auf fliegende oder fahrende Roboter, über deren Kamera unbekanntes Terrain topografisch erfasst und gemappt werden soll. Der Roboter ist so in der Lage sich autonom zu lokalisieren und zu bewegen.
Die Lehre und Forschung der Fachhochschule Dortmund bietet zahlreiche Schnittstellen in puncto Kursthematiken: »Computer Vision« und »Robotik« (Prof. Dr. Jörg Thiem), »Autonomes Fahren« (Prof. Dr. Andreas Becker) und vor allem das gemeinsame BMBF-Projekt „Software4Robots“ (Prof. Dr. Christof Röhrig, Prof. Dr. Thiem und Prof. Dr. Carsten Wolff), in dem Dr. Brockers vom Jet Propulsion Laboratory assoziierter Partner ist. In der Vergangenheit waren bereits vier von Prof. Dr. Jörg Thiem betreute Studierende für ihre Abschlussarbeit am JPL in Kalifornien.