Inhalt anspringen
Fachbereich Architektur

Erstsemester-Workshop

Veröffentlicht

Der traditionelle Erstsemester-Workshop wird jährlich zur Begrüßung der Studienanfänger*innen im Fachbereich Architektur veranstaltet. Er fördert das gegenseitige Kennenlernen und erste inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Studienfach. Diese überaus wichtige Erfahrung zu Beginn des Studiums stärkt den konstruktiven Dialog und das Verständnis für die vielseitigen und unterschiedlichen Betrachtungs- und Herangehensweisen der Beteiligten.

Perspektivwechsel

Beim diesjährigen Workshop, unter dem Titel „Perspektivwechsel“, war die Erfahrung von Raum, diesen mit allen Sinnen zu erleben und zu begreifen, Inhaltlicher Schwerpunkt. Im Vordergrund stand die Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens und damit verbunden der Fähigkeit das zunächst ungebaute zu visualisieren und zu kommunizieren. Aufgrund der aktuellen pandemiebedingten Beschränkungen hinsichtlich der Teilnehmerzahl, fand der Workshop vom 21.09-24.09.2021, täglich mit nur zwei Erstsemester-Gruppen im Fachbereichsgebäude statt.

„Ersti-WG“

Die Workshopteilnehmer*innen waren auf mehrere Seminarräume verteilt und über Webex miteinander im Dialog. Jeder Raum = Team hatte die Aufgabe einen WG-Grundriss für ihre „Ersti-WG“ zu entwickeln. Nach einer Analyse des eigenen Bedarfs, entwickelte jedes Team mit Hilfe von Skizzen und eines Modells einen individuellen WG-Grundriss inklusive der Möblierung. Im Rahmen einer Online-Präsentation  wurden die Entwürfe vorgestellt und pro Workshop-Tag wurde ein Konzept für die 1:1 Realisierung im Foyer des Fachbereichs ausgewählt und umgesetzt. Etwa 5 Studierende aus jedem Team waren an der Umsetzung beteiligt. Der Grundriss wurde mit orangefarbigen Klebeband auf den Boden des Foyers geklebt. Die innerhalb des Grundrisses platzierte Möblierung wurde mit weißem Klebeband sowie mit Pappkartons und Pappplatten dargestellt.

Einen Abschluss des jeweiligen Workshop-Tages bildete ein Fotoshooting, innerhalb des 1:1 WG-Grundrisses im Foyer. Der Workshop wurde von der Fachhochschule Dortmund im Rahmen des Programms „Hochschulinterne Lehrförderung (HiLF) gefördert.

 

Konzept & Organisation:

Claudia Rother, Andrea Salgert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)