Inhalt anspringen
Studierende

Architekturfotografie: Entwurf, Design und Nutzung

Veröffentlicht

Maximal 15 Bilder, um ein Gebäude zu durchdringen - vom Entwurf über Design bis zur Nutzung. Dieser Herausforderung stellten sich Studierende im Blockseminar Architekturfotografie.

Im Wintersemester 2020/21 wurde das Seminar Architekturfotografie erstmalig als Blockseminar angeboten. Als Abschlussarbeit beziehungsweise Prüfungsaufgabe war eine Architekturreportage zu erstellen. Bei einem Umfang von 7 bis 15 Bildern sollte durch eine geschickte Vorauswahl und Zusammenstellung der Bilder bei Betrachter*innen ein möglichst vollständiger Eindruck der frei gewählten Architektur entstehen. Entwurf, Realisierung und Nutzung des Gebäudes sollte durch eine hohe Informationsdichte in Bezug auf Räumlichkeit, Materialität, Farbigkeit und Licht im Gebäude erkennbar werden.

Hierzu mussten die Studierenden lernen, bereits bei der Aufnahme die formalen Mittel der Fotografie wie Einstellgröße, Perspektive, Standpunkt, Ausschnitt und Licht adäquat einzusetzen. In der Nachbearbeitung wurden Helligkeit, Kontrast, Farbe und Ausschnitt optimiert und „Stürzende Linien“ korrigiert.

Eine ganzheitliche Architekturbetrachtung und die räumliche Wahrnehmung sind Ziel und Ergebnis des Seminars. 

Trauerhalle der Jüdischen Gemeinde in Bochum
Studierender: Nils Carstensen

Wallfahrtskirche Velbert-Neviges
Studierender: Vincent Mel Heinrich

Bergische Universität Wuppertal
Studierender: Stanislav Nemzev

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)