Mit einem fulminanten 3D-Filmkunstwerk bespielte das StoryLab kiU zur DEW21-Museumsnacht am 18. September 2021 zwei Seiten der Außenhülle des Dortmunder U.
Rund acht Minuten lang lebt und bebt die Fassade des U in voller Höhe, zerspringt und wächst wieder empor, entlässt riesige Meerestiere, Wildtierherden, Schiffe, Züge, Heere und jede Menge vielschichtiger Motive aus seinem Innern scheinbar in die Nacht.
Ihr Browser kann das Video „3D-Mapping” nicht darstellen.
Große Bilder und Gedanken
Das Projektionsmapping „What is Europe“ beleuchtet die Entstehungsgeschichte Europas – mit klaren, großen Bildern und Gedanken, mit dem ganzen Zauber der 3D-Technik, mit Witz und Überraschungen. Dieses zweite 3D-Mapping der Fassade nach der großartigen Premiere 2019 war technisch und inhaltlich eine eindrucksvolle Weiterentwicklung.
Die Arbeit schlägt das Buch der europäischen Geschichte in dreidimensionaler Form auf und nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine rasante und mysteriöse Reise zu den Eckpunkten eines sich stetig verändernden Kontinentes und seiner Bevölkerung.
Riesiger Rubik's Cube
Unter Berücksichtigung der Frage, was oder wer Europa ist, war und sein wird, entwickelt sich das Dortmunder U während des Mappings zu einem dynamischen Rubik's Cube. Wenn dieser sich mit salzigem Wasser füllt und damit die Thematik des Mittelmeeres als Fluchtroute aufgreift, wird dem Publikum ein riesiger Spiegel vorgehalten. Vielstimmig ruft das U »What is Europe?«.
Das großflächige Fassadenmapping animiert das Publikum, nicht nur auf Europas Entstehungsgeschichte einen genauen Blick zu werfen, sondern auch auf sich selbst: Wie offen ist unsere Gesellschaft und ist es nicht nach wie vor an der Zeit Grenzen zu überwinden?
Perspektivisch an den Betrachter*innen-Standpunkt vor der Süd-West Fassade angepasst, verändert sich das U-Gebäude zu einer dreidimensionalen Struktur. Der Sound wird aus verschiedenen Richtungen über die gesamte Fassade verteilt abgespielt und ermöglicht ein immersives Klangerlebnis.