Inhalt anspringen

freie Studienplätze / Losverfahren Bachelor International Business (8 Semester)

Schnelle Fakten

  • Fachbereich

    Wirtschaft

  • Stand/Version

    2012

  • Regelstudienzeit (Semester)

    8

  • ECTS

    240

Studienverlaufsplan

  • Wahlpflichtmodule 5. Semester

  • Wahlpflichtmodule 8. Semester

Modulübersicht

1. Studiensemester

Business Skills & Competencies
  • PF
  • 4 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    99020

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
  • PF
  • 4 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    99010

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


English Business Communication I
  • PF
  • 4 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    99220

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Externes Rechnungswesen
  • PF
  • 4 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    99100

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Mentoring, Studienstandsgespräch
  • PF
  • 0 SWS
  • 1 ECTS

  • Nummer

    99320

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Module 1. bis 4. Semester
  • PF
  • 0 SWS
  • 120 ECTS

  • Nummer

    99340

  • Dauer (Semester)

    1


Module 8. Semester
  • PF
  • 0 SWS
  • 16 ECTS

  • Nummer

    99360

  • Dauer (Semester)

    1


Wirtschaftsmathematik
  • PF
  • 4 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    99030

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Wirtschaftsstatistik
  • PF
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99040

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Español de los Negocios 1, C1
  • WP
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    992540

  • Sprache(n)

    spa

  • Dauer (Semester)

    1


Français des Affaires I, C1
  • WP
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    992570

  • Sprache(n)

    fr

  • Dauer (Semester)

    1


2. Studiensemester

English Business Communication II
  • PF
  • 4 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    99230

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Grundlagen der Unternehmensführung
  • PF
  • 6 SWS
  • 8 ECTS

  • Nummer

    99080

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Internes Rechnungswesen & Inv. & Finanz.
  • PF
  • 4 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    99110

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Marketing
  • PF
  • 4 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    90050

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    60 h

  • Selbststudium

    90 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden kennen die Grundbegriffe der betrieblichen Güterwirtschaft und der SCM-Elemente Beschaffung, Produktion, Distribution sowie der Logistik und Kreislaufwirtschaft, können sie einordnen und an Beispielen erläutern.
Sie verstehen die Konzepte der integrativen Logistik und des SCM als unternehmensübergreifende, optimierende Querschnittsfunktionen und üben prozessorientiertes Denken.
Sie können ausgewählte Lösungsansätze und Methoden insbesondere aus den Bereichen: Bedarfsermittlung, Beschaffung, Logistik und Produktion anhand von Aufgabenblättern üben und (auch in neuem Kontext) anwenden.

Inhalte

  • Güter, Bedarf und Materialflüsse
  • Produkte und Prozesse
  • Logistiksysteme
  • Beschaffung
  • Produktion
  • Distribution und Lieferbeziehungen
  • Kreislaufwirtschaft
  • SCM-Konzept

Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, d.h. Powerpoint-unterstützte dialogorientierte Vorlesung mit Übungen (Methodeneinübung, Aufgabenblätter, Feedback) und praktischen Beispielen (Video etc.).

Teilnahmevoraussetzungen

Modul „Mathematik“ sollte absolviert sein. Das Modul „Statistik“ sollte parallel gehört werden.

Prüfungsformen

Klausur (100 %.)
(Aufgaben entsprechend Übungsblättern, „Begriffe und Beispiele“, TEST-Fragen)

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Das Modul wird in modifizierter Form auch in anderen Studiengängen angeboten.

Stellenwert der Note für die Endnote

2,43 % (5/164,5) x 0,8

Literatur

Eichler, Bernd: Supply Chain Management, in : Camphausen, Bernd (Hrsg.),Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, S. 355 – 428, München (Oldenbourg) 2008

Kummer, Sebastian; Oskar Grün, Werner Jammernegg: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 2.Aufl., München (Pearson Studium)2009

Werner, Hartmut: Supply Chain Management, Wiesbaden (Gabler) 2007
Zäpfel, Günther: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, München / Wien (Oldenbourg) 2000

Rechnungswesen II
  • PF
  • 4 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    90120

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    60 h

  • Selbststudium

    90 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden kennen die Grundbegriffe der betrieblichen Güterwirtschaft und der SCM-Elemente Beschaffung, Produktion, Distribution sowie der Logistik und Kreislaufwirtschaft, können sie einordnen und an Beispielen erläutern.
Sie verstehen die Konzepte der integrativen Logistik und des SCM als unternehmensübergreifende, optimierende Querschnittsfunktionen und üben prozessorientiertes Denken.
Sie können ausgewählte Lösungsansätze und Methoden insbesondere aus den Bereichen: Bedarfsermittlung, Beschaffung, Logistik und Produktion anhand von Aufgabenblättern üben und (auch in neuem Kontext) anwenden.

Inhalte

  • Güter, Bedarf und Materialflüsse
  • Produkte und Prozesse
  • Logistiksysteme
  • Beschaffung
  • Produktion
  • Distribution und Lieferbeziehungen
  • Kreislaufwirtschaft
  • SCM-Konzept

Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, d.h. Powerpoint-unterstützte dialogorientierte Vorlesung mit Übungen (Methodeneinübung, Aufgabenblätter, Feedback) und praktischen Beispielen (Video etc.).

Teilnahmevoraussetzungen

Modul „Mathematik“ sollte absolviert sein. Das Modul „Statistik“ sollte parallel gehört werden.

Prüfungsformen

Klausur (100 %.)
(Aufgaben entsprechend Übungsblättern, „Begriffe und Beispiele“, TEST-Fragen)

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Das Modul wird in modifizierter Form auch in anderen Studiengängen angeboten.

Stellenwert der Note für die Endnote

2,43 % (5/164,5) x 0,8

Literatur

Eichler, Bernd: Supply Chain Management, in : Camphausen, Bernd (Hrsg.),Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, S. 355 – 428, München (Oldenbourg) 2008

Kummer, Sebastian; Oskar Grün, Werner Jammernegg: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 2.Aufl., München (Pearson Studium)2009

Werner, Hartmut: Supply Chain Management, Wiesbaden (Gabler) 2007
Zäpfel, Günther: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, München / Wien (Oldenbourg) 2000

Recht
  • PF
  • 4 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    90330

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    60 h

  • Selbststudium

    90 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden haben Kenntnisse des Vertragsmanagements (Fachkompetenz). Sie sind befähigt, mit Hilfe juristischer Methodik einfache juristische Sachverhalte zu lösen (Methodenkompetenz). Sie sind in der Lage, vertragsrechtliche Sachverhalte zu beurteilen und auf der Basis betriebswirtschaftlicher Anforderungen Gestaltungsempfehlungen für die vertragsrechtliche Praxis zu geben.

Inhalte

a. Vertragsmanagement I
  • Bedeutung von Verträgen im betriebswirtschaftlichen Zusammenhang
  • Grundlagen des Vertragsrechts am Beispiel des Kaufvertrags
  • Vertragsanbahnung
  • Vertragsschluss
  • ausgewählte Vertragsinhalte
  • Vertragsstörungen und Vertragsbeendigung
Die Fragestellungen werden unter Einschluss der Besonderheiten des kaufmännischen Rechtsverkehrs behandelt.

b. Vertragsmanagement II
  • Vertragsrecht als strategisches Managementinstrument
  • Grundstrukturen des Unternehmensrechts
  • Arbeitsvertrag als Instrument der Unternehmensführung

Lehrformen

seminaristischer Unterricht, fallinduktives Lernen u.a.

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

Prüfungsformen

Klausur (100 %), ggf. einzelne Anteile als semesterbegleitende Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur und ggf. der semesterbegleitenden Prüfungen

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

2,43 % (5/164,5) x 0,8

Literatur

Aktuelle Gesetzestexte
a. Aktuelle Wirtschaftsgesetze, Vahlen
b. Arbeitsgesetze, Beck-Texte im dtv

a. Vertragsmanagement I
c. Richter, Vertragsrecht, Vahlen 2009
d. Aunert-Micus u.a., Wirtschaftsprivatrecht, 4. Auflage, Luchterhand 2010
e. Tegen/Reul/Heidinger/Tersteegen, Unternehmensrecht, Vahlen 2009

b. Vertragsmanagement II
a. Klein-Blenkers, Rechtsformen der Unternehmen, C.F. Müller, 2009
b. Saenger, Ingo, Gesellschaftsrecht, Vahlen, 2010
c. Senne, Petra, Arbeitsrecht - Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis, 8. Auflage, 2011
d. Däubler / Hjort / Hummel / Wolmerath, Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen, Handkommentar, 1. Aufl., Nomos Verlag, Baden Baden 2008
e. Bartscher / Huber: Praktische Personalwirtschaft, 2. Aufl., Wiesbaden 2007
f. Däubler / Dorndorf / Bonin / Deinert: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht, Kommentar, 2. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München 2008

Weitere aktuelle Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung!

Rechtliche Rahmenbedingungen
  • PF
  • 4 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    99070

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Supply Chain Management
  • PF
  • 4 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    90040

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    60 h

  • Selbststudium

    90 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden kennen die Grundbegriffe der betrieblichen Güterwirtschaft und der SCM-Elemente Beschaffung, Produktion, Distribution sowie der Logistik und Kreislaufwirtschaft, können sie einordnen und an Beispielen erläutern.
Sie verstehen die Konzepte der integrativen Logistik und des SCM als unternehmensübergreifende, optimierende Querschnittsfunktionen und üben prozessorientiertes Denken.
Sie können ausgewählte Lösungsansätze und Methoden insbesondere aus den Bereichen: Bedarfsermittlung, Beschaffung, Logistik und Produktion anhand von Aufgabenblättern üben und (auch in neuem Kontext) anwenden.

Inhalte

  • Güter, Bedarf und Materialflüsse
  • Produkte und Prozesse
  • Logistiksysteme
  • Beschaffung
  • Produktion
  • Distribution und Lieferbeziehungen
  • Kreislaufwirtschaft
  • SCM-Konzept

Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, d.h. Powerpoint-unterstützte dialogorientierte Vorlesung mit Übungen (Methodeneinübung, Aufgabenblätter, Feedback) und praktischen Beispielen (Video etc.).

Teilnahmevoraussetzungen

Modul „Mathematik“ sollte absolviert sein. Das Modul „Statistik“ sollte parallel gehört werden.

Prüfungsformen

Klausur (100 %.)
(Aufgaben entsprechend Übungsblättern, „Begriffe und Beispiele“, TEST-Fragen)

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Das Modul wird in modifizierter Form auch in anderen Studiengängen angeboten.

Stellenwert der Note für die Endnote

2,43 % (5/164,5) x 0,8

Literatur

Eichler, Bernd: Supply Chain Management, in : Camphausen, Bernd (Hrsg.),Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, S. 355 – 428, München (Oldenbourg) 2008

Kummer, Sebastian; Oskar Grün, Werner Jammernegg: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 2.Aufl., München (Pearson Studium)2009

Werner, Hartmut: Supply Chain Management, Wiesbaden (Gabler) 2007
Zäpfel, Günther: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, München / Wien (Oldenbourg) 2000

Supply Chain Management & Marketing
  • PF
  • 6 SWS
  • 8 ECTS

  • Nummer

    99120

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Español Comercial I, B2
  • WP
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    992402

  • Sprache(n)

    spa

  • Dauer (Semester)

    1


Francais Commercial I, B2
  • WP
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    992403

  • Sprache(n)

    fr

  • Dauer (Semester)

    1


Zakelijk Nederlands I, B2
  • WP
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    992401

  • Dauer (Semester)

    1


3. Studiensemester

Volkswirtschaftslehre
  • PF
  • 4 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    99060

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Accounting
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99413

  • Dauer (Semester)

    1


Business & Competitive Analysis
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99583

  • Dauer (Semester)

    1


Business Analytics
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99543

  • Dauer (Semester)

    1


Business Analytics & Data Mining
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99541

  • Dauer (Semester)

    1


Company Analysis and Business Analytics
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99582

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


Competitive Analysis
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99542

  • Dauer (Semester)

    1


Competitive Marketing
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99492

  • Dauer (Semester)

    1


Corporate Finance
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99451

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


Español Comercial II, B2
  • WP
  • 0 SWS
  • 7 ECTS

  • Nummer

    992502

  • Sprache(n)

    spa

  • Dauer (Semester)

    1


Español de los Negocios 2, C1
  • WP
  • 0 SWS
  • 7 ECTS

  • Nummer

    992541

  • Sprache(n)

    spa

  • Dauer (Semester)

    1


Finance
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99453

  • Dauer (Semester)

    1


Francais Commercial II, B2
  • WP
  • 0 SWS
  • 7 ECTS

  • Nummer

    992503

  • Sprache(n)

    fr

  • Dauer (Semester)

    1


Français des Affaires II, C1
  • WP
  • 0 SWS
  • 7 ECTS

  • Nummer

    992571

  • Sprache(n)

    fr

  • Dauer (Semester)

    1


Global Integrated Logistics
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99512

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


Global Management
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99553

  • Dauer (Semester)

    1


Global Marketing
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99491

  • Dauer (Semester)

    1


Global Sourcing / International Procurement
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99511

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


HRM
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99443

  • Dauer (Semester)

    1


HRM-Core Concepts, Methods & Tools
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99441

  • Dauer (Semester)

    1


Industry Analysis and Business Analytics
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99581

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


International Accounting (IFRS)
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99412

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


International Management
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99551

  • Dauer (Semester)

    1


Investment Management
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99452

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


Jahresabschluss II
  • WP
  • 2 SWS
  • 2 ECTS

  • Nummer

    99411

  • Dauer (Semester)

    1


Management Seminars & Projects: Angewandte empirische Wirtschaftsforschung
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99570

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Hintergrund:
Dieses Wahlpflichtmodul soll dem Dekanat ermöglichen, zu aktuellen Themen, die z.B. auf Gesetzesänderungen, Technologieentwicklungen oder wirtschaftlichen Situationen („Krise“) beruhen, spezielle und i.d.R. einmalige WPM-Angebote zu genehmigen. Solche flexiblen Angebote wurden von einigen Fachgruppen gewünscht und lassen sich auch Fachgruppenübergreifend denken (z.B. BWL+VWL oder BWL + Recht).
Die Studierenden kennen den Kontext und die grundlegenden Theorien zu dem „aktuellen Thema“, entwickeln Lösungsmöglichkeiten für die „neuartige“ Problematik und üben dabei auch innovative Forschungsmethoden, selbständiges Lernen, Gruppenarbeit und Präsentationen.

Inhalte

Die Inhalte und ihre Verteilung auf die drei Veranstaltungen sind von den anbietenden Dozenten rechtzeitig zu konkretisieren und in einer ankündigenden Modulbeschreibung bekannt zu machen.
  • A+B: 4SV
  • C: Seminar mit hohem Eigenarbeitsanteil der Studierenden (2S)

Lehrformen

Powerpoint-unterstützte dialogorientierte Veranstaltungen mit praktischen Beispielen
Begleitende Pflichtlektüre von angegebenen Quellen sowie selbständige Recherchen zu aktuellen Themen und praktischen Problemen bzw. Anwendungen.
Gruppenarbeit, moderierte Diskussion, „learning by doing“, Selbständiges Erarbeiten von Referaten, Präsentation von Referaten und Gruppenergebnissen unter zeitlichen Restriktionen.
Es ist empfehlenswert, externe Experten zu Vorträgen einzuladen oder als Lehrbeauftragte an den Veranstaltungen zu beteiligen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Sind jeweils von den Dozenten vorzugeben (z.B. ein WPM I oder II als Voraussetzung)

Prüfungsformen

semesterbegleitende Mitarbeit und Seminararbeit (Referat oder Hausarbeit)
Abschlussklausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur (75%) sowie erfolgreiche semesterbegleitende Seminar-leistung ( 25%)

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Management Seminars & Projects: Business Pressure Cooker
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99570

  • Dauer (Semester)

    1


Management Seminars & Projects: Data Science & Machine Learning in Python
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99570

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Hintergrund:
Dieses Wahlpflichtmodul soll dem Dekanat ermöglichen, zu aktuellen Themen, die z.B. auf Gesetzesänderungen, Technologieentwicklungen oder wirtschaftlichen Situationen („Krise“) beruhen, spezielle und i.d.R. einmalige WPM-Angebote zu genehmigen. Solche flexiblen Angebote wurden von einigen Fachgruppen gewünscht und lassen sich auch Fachgruppenübergreifend denken (z.B. BWL+VWL oder BWL + Recht).
Die Studierenden kennen den Kontext und die grundlegenden Theorien zu dem „aktuellen Thema“, entwickeln Lösungsmöglichkeiten für die „neuartige“ Problematik und üben dabei auch innovative Forschungsmethoden, selbständiges Lernen, Gruppenarbeit und Präsentationen.

Inhalte

Die Inhalte und ihre Verteilung auf die drei Veranstaltungen sind von den anbietenden Dozenten rechtzeitig zu konkretisieren und in einer ankündigenden Modulbeschreibung bekannt zu machen.
  • A+B: 4SV
  • C: Seminar mit hohem Eigenarbeitsanteil der Studierenden (2S)

Lehrformen

Powerpoint-unterstützte dialogorientierte Veranstaltungen mit praktischen Beispielen
Begleitende Pflichtlektüre von angegebenen Quellen sowie selbständige Recherchen zu aktuellen Themen und praktischen Problemen bzw. Anwendungen.
Gruppenarbeit, moderierte Diskussion, „learning by doing“, Selbständiges Erarbeiten von Referaten, Präsentation von Referaten und Gruppenergebnissen unter zeitlichen Restriktionen.
Es ist empfehlenswert, externe Experten zu Vorträgen einzuladen oder als Lehrbeauftragte an den Veranstaltungen zu beteiligen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Sind jeweils von den Dozenten vorzugeben (z.B. ein WPM I oder II als Voraussetzung)

Prüfungsformen

semesterbegleitende Mitarbeit und Seminararbeit (Referat oder Hausarbeit)
Abschlussklausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur (75%) sowie erfolgreiche semesterbegleitende Seminar-leistung ( 25%)

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Management Seminars & Projects: Quantitative Data: online questionnaire and analysis with Google Tools
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99570

  • Dauer (Semester)

    1


Management Seminars & Projects: Sustainability
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99570

  • Dauer (Semester)

    1


Marketing Advanced
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99493

  • Dauer (Semester)

    1


Organization
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99433

  • Dauer (Semester)

    1


Project Management
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99432

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


Shaping Organziational Design
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99431

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


Strategic International Labour Law
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99442

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


Supply Chain Management
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99513

  • Dauer (Semester)

    1


Value Based Management & Portfolio Analysis
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99552

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


Zakelijk Nederlands II, B2
  • WP
  • 0 SWS
  • 7 ECTS

  • Nummer

    992501

  • Dauer (Semester)

    1


4. Studiensemester

Corporate Responsibility
  • PF
  • 3 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    99210

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Intercultural Management
  • PF
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99200a

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


Intercultural Management
  • PF
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99200

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


Managing Cross Border Projects
  • PF
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99260

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


Applications
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99503

  • Dauer (Semester)

    1


Applied Business Information Systems
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99532

  • Dauer (Semester)

    1


Applied Marketing
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99502

  • Dauer (Semester)

    1


Basics of Business Information Systems
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99531

  • Dauer (Semester)

    1


Business Information Systems
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99533

  • Dauer (Semester)

    1


Controlling
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99423

  • Dauer (Semester)

    1


Deutschlandstudien für Sprachbeginner
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99711

  • Dauer (Semester)

    1


German Skills 1
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99701

  • Dauer (Semester)

    1


Grundzüge Steuern
  • WP
  • 2 SWS
  • 2 ECTS

  • Nummer

    99481

  • Dauer (Semester)

    1


Innovation Management
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99522

  • Dauer (Semester)

    1


International Economics
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99563

  • Dauer (Semester)

    1


International Group Controlling
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99421

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


International Law
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99473

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


International Money and Finance
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99562

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


Internationales Wirtschaftsrecht I
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99471

  • Dauer (Semester)

    1


Internationales Wirtschaftsrecht II
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99472

  • Dauer (Semester)

    1


Managing Risk
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99463

  • Dauer (Semester)

    1


Marketing Controlling & Sales Controlling
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99422

  • Dauer (Semester)

    1


Operations Management
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99523

  • Dauer (Semester)

    1


Production and Operations Management
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99521

  • Dauer (Semester)

    1


Quantitative Methods in Financial Risk Management
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99461

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


Risk Management
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99462

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


Services Marketing
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99501

  • Dauer (Semester)

    1


Taxation
  • WP
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    99483

  • Dauer (Semester)

    1


Taxation of International Trade
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99482

  • Sprache(n)

    en

  • Dauer (Semester)

    1


Trade, Geography, Policy, Institution and the Multinational Firm
  • WP
  • 2 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    99561

  • Dauer (Semester)

    1


5. Studiensemester

Auslandssemester
  • PF
  • 0 SWS
  • 60 ECTS

  • Nummer

    99300

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


6. Studiensemester

Wirtschaftsinformatik I
  • WP
  • 4 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    90231

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Wirtschaftspolitik
  • WP
  • 4 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    90321

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


7. Studiensemester

Praxissemester (inklusive Report)
  • PF
  • 0 SWS
  • 60 ECTS

  • Nummer

    99310

  • Dauer (Semester)

    1


Aktuelles Thema
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90800

  • Dauer (Semester)

    1


Arbeitsrechtsmanagement
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90780

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Das Recht stellt in der unternehmerischen Praxis ein Managementinstrument dar. Diesem Qualifikationsziel ist die Lehrveranstaltung verpflichtet:

Fachkompetenz:
Die Teilnehmenden beherrschen das Individualarbeitsrecht, das Betriebsverfassungsrecht und das Tarifrecht. Sie sind in der Lage arbeitsrechtliche Prozesse im Betrieb zu verhandeln und zu gestalten und das Arbeitsrecht für die arbeitsrechtliche Vertragsgestaltung nutzbar zu machen. Sie kennen die Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Verfahrens sowie der Mediation.

Methodenkompetenz:
Die Studierenden sind mit der juristischen Methodik vertraut.

Inhalte

  • Betriebsverfassungsrecht und Tarifrecht (2 SWS)
    • Struktur der Betriebsverfassung, Grundlagen des formellen Betriebsverfassungsrechts, Mitbestimmung des Betriebsrats und ihre Verbindung zum Individualarbeitsrecht, Grundlagen des Tarifrechts
  • Vertiefung Arbeitsrecht (4 SWS)
    • Projektarbeiten zu verschiedenen Themen des Arbeitsrechts, z.B. Arbeitsvertragsgestaltung, Arbeitszeitmanagement, Bestandsschutz, Gleichstellungsmanagement, Vergütungsmanagement, etc.

Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Fallstudien

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Das Modul Recht muss bestanden sein.

Inhaltlich: Das Modul Recht und Ethik sollte absolviert sein.

Prüfungsformen

Projektarbeit / Referat / Hausarbeit (50%), Klausur (50%)

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Prüfungen

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Literatur

Senne; Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis, 9. Auflage, 2014; ISBN 978-3-8006-4544-2
Däubler/Hjort/Schubert/Wolmerath (Hrsg.); Arbeitsrecht. Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen; 3. Auflage, 2013; ISBN 978-3-8329-7543-2
Düwell (Hrsg.); Betriebsverfassungsgesetz; 4. Auflage, 2014; ISBN 978-3-8487-0358-6
Kempen/Zachert (Hrsg.); TVG – Tarifvertragsgesetz; 5. Auflage 2014; ISBN 978-3-7663-6157-8

Beschaffung und Produktion
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90751

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden sollen die grundlegenden Aufgaben des Produktionsmanagements und des Beschaffungsmanagements kennen lernen und dabei auch konkrete analytische Verfahren, selbständiges Lernen, Gruppenarbeit und Präsentationen üben.

A. Produktionsmanagement:
Die Studierenden kennen die grundlegenden Aufgaben, die im Rahmen des Produktionsmanagements zu lösen sind. Insbesondere sind sie in der Lage die Interdependenzen zwischen den verschiedenen Aufgabenstellungen bewerten und beurteilen zu können. Sie können spezielle Aufgabenstellungen des Produktionsmanagements (z.B. Materialbedarfsermittlung, verschiedene Losgrößenberechnungen, Maschinenbele-gungsverfahren, Fließbandabgleiche) mit konkretem Datenmaterial in Form kleinerer Fallstudien durch Berechnung/Optimierung lösen.

B. Beschaffungsmanagement:
Die Studierenden kennen die wichtigsten Ansätze, Strategien und Konzepte eines modernen Beschaffungsmanagements, einschließlich Beschaffungslogistik, Qualitäts- und Materialkostenmanagement, E-Procurement und internationaler Beschaffung. Sie begreifen die Bedeutung von Beschaffungsketten und entwickeln sich zu Experten für betriebliche und überbetriebliche Beschaffungsprozesse.

C. Beschaffungsmanagementseminar:
Die Studierenden entwickeln sich zu Experten eines Bausteines des Beschaffungsmanagements und vertiefen ihre Kenntnisse in einem Teilbereich durch Recherche und Aufbereitung von Informationen sowie selbständige Erarbeitung einer Präsentation. Sie gewinnen dabei Erfahrungen in der wiss. Arbeit und Präsentationstechnik, bilden also wichtige methodische Kompetenzen.

Inhalte

A. Produktionsmanagement:
  • Einführung/Abgrenzung/Einordnung der Thematik
  • Aufgaben des Produktionsmanagements
  • Produktionsprogrammplanung
  • Mengenplanung (Materialbedarfsermittlung, Losgrößenoptimierung …)
  • Termin- und Kapazitätsplanung
  • Einzelfertigung: Projektplanung
  • Serienfertigung: Scheduling
  • Massenfertigung: Fließbandabgleich/-layout
  • Produktionssteuerung und –kontrolle
  • Integration der Aufgaben
B. Beschaffungsmanagement:
  • Begriffe, Einordnung und Beschaffungsprozesse
  • Strategische Tendenzen
  • Aufgaben und Instrumente des Beschaffungsmanagements in den Phasen:
  • Bedarfsmanagement
  • Lieferantenmanagement,
  • Verhandlungsmanagement
  • Liefer- und Versorgungsmanagement
  • Abrechnungsmanagement
Dabei jeweils Betrachtung von:
  • Qualität und Kosten
  • E-Procurement (IuK-Unterstützung)
  • Internationale Beschaffung
C. Beschaffungsmanagementseminar:
Aktuelle Themen aus den Bereichen:
  • Beschaffungscontrolling und -logistik
  • E-Procurement und El. Marktplätze, WEB 2.0
  • Internationale Beschaffung (in ausgewählten Ländern)
Wechselnde Themenschwerpunkte, ggf. auch Parallelangebot

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Modul Supply Chain Management muss bestanden sein.

Inhaltlich: Module Mathematik, Statistik und Wirtschaftsinformatik I sollten absolviert sein.

Prüfungsformen

semesterbegleitende Mitarbeit und Seminararbeit (Referat, evtl. auch Hausarbeit)
Abschlussklausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur (75%) sowie erfolgreiche semesterbegleitende Seminarleistung ( 25%)

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Controlling
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90701

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Erweiterung der kaufmännischen Kompetenz um Kenntnisse im operativen und strategischen Controlling. Die Studierenden werden dabei schrittweise in die wesentlichen Wissensgrundlagen eingearbeitet. Für den BA Betriebswirtschaft ist die Controlling-Kompetenz aus folgender Hinsicht fachübergreifend unerlässlich: Die Controlling-Fachkompetenz hilft als Querschnittsfunktion bei fachspezifischen und fachübergreifenden Entscheidungsfindungen von den Funktionsbereichen bis hin zur Unternehmensführung. Die Studierenden wenden Controlling-Methodenkompetenz zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen an. Sie tragen bei zur Zielsetzung des Unternehmens und dessen strategischen u. operativen Ausrichtung sowie Umsetzung.

Die Studierenden eignen sich fundierte Kenntnisse im Fachgebiet Controlling an. Sie erarbeiten dabei schrittweise die wesentlichen Wissensgrundlagen und Entscheidungsfelder. Für den BA Betriebswirtschaft ist die Kompetenz aus folgender Hinsicht übergreifend unerlässlich: Die Querschnittsfunktion des Controllings sowie die Abgrenzung zu anderen Gebieten der Betriebswirtschaft (Marketing, Einkauf, Produktion etc.) werden herausgearbeitet und die Studierenden erhalten umfassende Fachkenntnisse und einen Methodenüberblick für die Unternehmenspraxis.

Neben den Controllinginhalten sollen zudem Umsetzungskompetenzen mit Hilfe von in der Praxis gebräuchlichen DV-Instrumenten (relationale Datenbankmanagementsysteme und Tabellenkalkulationsprogramme) erlangt werden. Es erfolgt eine systematische Erarbeitung der Anwendungen und Methoden im Rahmen von PC-Übung und -Fallstudien unter Einbeziehung der Studierenden sowie einem ergänzenden Selbst-studium.

Inhalte

Operatives und strategisches Controlling (4SV)

Aufbauend auf den Grundlagen des Rechnungswesen sowie der Investitions- und Finanzrechnung werden folgende Teilbereiche des Controlling behandelt:
  • Grundlagen des Controlling
  • Kennzahlensysteme inkl. Bilanz- und Finanzanalyse
  • Kosten- und Erfolgs-Controlling
  • Planungs- und Berichtssysteme
  • Moderne Instrumente im Kostenmanagement
  • Beschaffungs-Controlling
  • Produktions-Controlling
  • Strategisches Controlling sowie
  • weitere ausgewählte Controlling-Bereiche
Die Teilbereiche werden in der Vertiefung unterschiedlich gewichtet. Es erfolgt hierbei eine systematische Erarbeitung der Lehrinhalte im Rahmen der Vorlesung und Übung unter Einbeziehung der Studierenden.


DV-gestütztes Controlling (2Ü)

Die Studierenden lernen die Grundlagen des relationalen Datenmodells und die Realisierung mit dem Datenbanksystem MS Access sowie das Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel speziell für Controlling-Anwendungen kennen. Der Kurs gliedert sich in folgende Inhalte:
  • MS Access 1: Tabellen und Formulare
  • MS Access 2: Abfragen und Berichte
  • MS Access 3: SQL
  • MS Access 4: Macros und Anwendungen
  • MS Excel: insb. Abfragen aus Access-Tabellen und deren Auswertung (Pivotberichte)
  • sowie weitere ausgewählte Fallstudien

Lehrformen

Das Modul teilt sich in 2 Lehrveranstaltungen:
  • Operatives und strategisches Controlling (Seminaristischer Unterricht mit 4 SV)
  • DV-gestütztes Controlling (Übung 2Ü)

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Die Module Rechnungswesen I und II müssen bestanden sein

Inhaltlich: keine

Prüfungsformen

Klausur 70 %; Präsentation/Ausarbeitung 30 %

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur sowie erfolgreiche Präsentation/Ausarbeitung in der Übung

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Literatur

Coenenberg, A. G.; Baum; H.- G.: Strategisches Controlling, 4. Aufl., Stuttgart2009
Freidank, C.: Kostenrechnung, 8. Aufl., München, Wien 2008.
Haberstock, L.: Kostenrechnung I., 13.Aufl., Wiesbaden 2008.
Haberstock, L.: Kostenrechnung II., (Grenz-) Plankostenrechnung, 10. Aufl., Wiesbaden 2008.
Hahn, D.: Planungs- und Kontrollrechnung - PuK - Controllingkonzepte, 6. Aufl., Wiesbaden 2001.
Hinterhuber, H.: Strategische Unternehmensführung, Bd. 1: Strategisches Denken, 6. Aufl., Berlin, New-York 2004.
Horváth, P.: Controlling, 11. Aufl. München 2009.
Horváth, P.; Reichmann, T. (Hrsg.): Vahlens Großes Controlling-Lexikon, 2. Aufl., Mün-chen 2002.
Kilger, W.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 10. vollst. überarb. u. erw. Auflage, Wiesbaden 1993.
Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten - Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption, 7. Aufl., München 2006.
Weber, J.; Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, 12. Aufl., Stuttgart 2008.

Corporate Finance
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90721

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden sind mit den zentralen Fragestellungen eines wertorientierten Finanzmanagements von Unternehmen vertraut. Insbesondere können sie die kapitalmarkttheoretischen Modelle zur Bestimmung der Eigen- und Fremdkapitalkosten bei Risiko in konkreten Praxisfällen anwenden und verstehen die Wirkungszusammenhänge zwischen den Cost of Capital und dem Finanzierungsmix von Unternehmen. Ferner können sie Investitionsprojekte mit dem WACC-Verfahren und dem APV-Verfahren risikoadäquat im deutschen Steuersystem bewerten.

Inhalte

  • Core Principles in Finance
  • Risk and Return
  • Cost of Capital
  • Firm Value and Leverage
  • Project Valuation

Lehrformen

Seminaristische Vorlesungen und Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Modul Grundzüge Investition, Finanzierung und Steuern muss bestanden sein.

Inhaltlich: Modul Investition, Finanzierung und Steuern sollte absolviert sein

Prüfungsformen

Klausur (50%) und semesterbegleitende Prüfung (50%).

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur sowie erfolgreiche Seminararbeit / Referat.

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Literatur

Brealey, R.A.; S.C. Myers; F. Allen:: Principles of Corporate Finance, 9. Edition, New York (McGraw-Hill)2008
Hillier, D. u.a.:: Corporate Finance, First European Edition, New York (McGraw-Hill)2010

Human Resource Management
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90742

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden kennen die relevanten Rahmenbedingungen und die aktuellen internen und externen praxisnahen Herausforderungen und Zielsetzungen im HRM. Für die Praxis relevante ethische Fragen der Personalarbeit können differenziert berücksichtigt werden. Die in der Praxis verbreiteten Lösungskonzepte zu personalwirtschaftlichen Kernaufgaben sind in ihren Grundzügen bekannt. Verfahrensschritte der personalwirtschaftlichen Querschnittsfunktionen zur Sicherung einer effizienten Personalarbeit können in ihrem Beitrag zur Steuerung von HRM zielsicher eingeschätzt und beurteilt werden. Die Kenntnisse für eine integrative Anwendung personalwirtschaftlicher Einzelmaßnahmen zwecks Umsetzung personalwirtschaftlicher Programme sind vorhanden.

Die Studierenden können die praxisnahen Kernaufgaben des HRM konzeptionell und prozessbezogen begleiten. Mikropolitische Strategien zum Management arbeitspolitischer Beziehungen können reflektiert, handlungsorientiert eingeordnet und teilweise mitgestaltet werden. Sie können darüber hinaus unternehmensangepasste Optionen zur Organisation der Personalarbeit mit entwickeln, die Ausbildung strategischer Personalkonzepte begleiten, wichtige Instrumente des angewandten Personalcontrollings konzipieren und einsetzen und den Aufbau eines personalwirtschaftlichen Anreizsystems in allen relevanten Phasen unterstützen. Im Zusammenhang mit ausgewählten Kernaufgaben wie Kompetenzmanagement und Entgeltgestaltung können die Studierenden selbstständig und situationsspezifisch Entwürfe und teilweise auch detailliertere Lösungen zu hier auftretenden praktischen Standardaufgaben entwickeln und Implementationswege vorschlagen.

Inhalte

  • Praxisfälle der Personalarbeit im Kontext der aktuellen internen und externen Umwelt von HRM
  • Grundlagen und personalwirtschaftliche Strategien zur Nutzung arbeitspolitischer Beziehungen (Partizipation, Betriebsräte, Unternehmensmitbestimmung, Gewerkschaften und Tarifverträge)
  • Organisation der Personalarbeit
  • Grundlagen der strategischen Personalarbeit
  • Angewandtes Personalcontrolling
  • Grundlagen der personalwirtschaftlichen Anreizgestaltung
  • Kompetenzmanagement/Talentmanagement (Maßnahmen, Inhalte, Planung und Durchführung)
  • Entgeltgestaltung (Arbeitsbewertung, Variables Leistungsentgelt und materielle Beteiligung)
  • Aktuelle personalwirtschaftliche Programme zu ausgewählten Schwerpunkten (Diversity, Aging Workforce, Work Life Balance, Employer Branding usw.)

Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeiten

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Das Modul Personal und Organisation muss bestanden sein.

Inhaltlich: Die Module Management Projects und Business Skills and Competencies I sollten absolviert sein

Prüfungsformen

Klausur (100%) oder – teilnehmerzahlabhängig - Studienbegleitende Prüfung (20% + Klausur 80%)

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur, bzw. bestandene studienbegleitende Prüfung und bestandene Modulklausur.

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Literatur

Antoni, C. u.a. (Hsg.): Das flexible Unternehmen, digitalisierte Loseblattsammlung ( CD-ROM), Düsseldorf 2010
Deutsche Gesellschaft für Personalführung (Hsg.): Organisation des Personalmanagements, Bielefeld 2007
Deutsche Gesellschaft für Personalführung (Hsg.): Personalcontrolling für die Praxis, Bielefeld 2009
Deutsche Gesellschaft für Personalführung (Hsg.): Integriertes Personalmanagement in der Praxis, Bielefeld 2009
Ryschka, J.: Praxishandbuch Personalentwicklung, 5. Aufl., Wiesbaden 2009
Scholz, Ch.: Personalmanagement, 5. Aufl., München 2000
Wunderer, R./Jaritz, A.: Unternehmerisches Personalcontrolling, 3.Aufl., Luchterhand 2006
Wunderer, R.: Führung und Zusammenarbeit, 8. Aufl., München u.a. 2009

IT-gestützte BWL
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90782

  • Dauer (Semester)

    1


International Management (englischsprachig)
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90804

  • Dauer (Semester)

    1


Internationale Rechnungslegung
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90711

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Fachkompetenz:
Die Studierenden kennen die wesentlichen Inhalte der Rechnungslegung nach IFRS und die Unterschiede zu einer Rechnungslegung nach HGB. Sie besitzen ein Verständnis für die Problematik einer Zusammenarbeit im Bereich der Rechnungslegung auf internationaler Ebene und kennen die beteiligten Organisationen.

Methodenkompetenz:
Die Studierenden können grundlegende und anspruchsvolle Probleme einer Rechnungslegung nach IFRS erkennen und lösen. Sie können Lösungen anhand eines Originalstandards unter Anleitung entwickeln. Die Studierenden können einen Sachverhalt anhand von Fachliteratur selbständig erarbeiten und sowohl schriftlich als auch in einer Präsentation in angemessener Form darstellen und erläutern.

Inhalte

  • Die Bedeutung internationaler Rechnungslegung für die Rechnungslegung in Deutschland
  • Die Organisation des IASB und der Due Process
  • Das Framework des IASB
  • Ausgewählte Fragen der Rechnungslegung nach IAS/IFRS
    • Gliederung von Bilanz und GuV
    • Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
    • Sachanlagen
    • Vorräte
    • Fertigungsaufträge
    • Finanzinstrumente
    • Rückstellungen
    • Latente Steuern
    • Währungsumrechnung

Lehrformen

seminaristischer Unterricht, Übung

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Das Modul Rechnungswesen I muss bestanden sein.

Inhaltlich: Die Module Grundzüge Investition, Finanzierung und Steuern, Investition und Finanzierung und Steuern sowie Rechnungswesen II sollten absolviert sein.

Prüfungsformen

Hausarbeit einschl. Vortrag / Präsentation (50 %), Modulklausur (50 %)

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur sowie erfolgreiche Hausarbeit einschl. Vortrag / Präsentation

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Literatur

Buchholz, R.: Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., Berlin (Erich Schmidt)2009
Heuser, P.; Theile, C.: IFRS Handbuch, 4. Aufl., Köln (Dr. Otto Schmidt)2009
Kirsch, H.: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, 5. Aufl., Herne (nwb)2008
Pellens B.; Fülbier R. U.; Gassen, J.; Sellhorn, T.: Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., Stuttgart (Schäffer-Poeschel)2008

Internationale Wirtschaftsbeziehungen
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90784

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen:
Die Studierenden erwerben grundlegende und für praxisrelevante Teilbereiche auch vertiefte Kenntnisse über die Funktionsweise internationaler Märkte. International agierende Unternehmen werden dabei als strategisch operierende Einheiten vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Rahmenbedingungen begriffen. Den Studierenden sind die Vorzüge der internationalen Arbeitsteilung ebenso vertraut wie grund-sätzlichen Wechselwirkungen zwischen Marktakteuren, dem politischen Willensbildungsprozess und der rechtlichen Ausgestaltung internationaler Märkte. In diesem Zusammenhang können sie mit den relevanten Sachverhalten umgehen, die mit Begriffen wie komparativer Vorteil, Skalenerträge, Importzölle, Exportsubventionen, Dumping, Zahlungsbilanz, Wechselkurse und Devisenmärkte, internationaler Kapitalmarkt, internationales Bankenwesen, Direktinvestitionen, Internalisierungsstrategien, RentSeeking, wirtschaftliche Integration, EU Wettbewerbs- und Kartellrecht verbunden sind. Die Studierenden sind in der Lage, entsprechende wirtschaftspolitische Diskussionen und Entscheidungen kritisch zu reflektieren. Weiterhin erkennen sie die Relevanz der Sachverhalte für die betriebliche Praxis und vermögen die gewonnenen Erkenntnisse in unternehmerische Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen.

Methodische Kompetenzen:
Die Studierenden vermögen die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen einer Seminararbeit anzuwenden und sind in der Lage, relevante Sachverhalte in der Form von Kurzpräsentationen prägnant darzustellen.

Inhalte

Modulteil 1: Theorie und Politik der internationalen Wirtschaft
  1. Wer handelt mit wem? Warum? Wieviel?
    • Gravitationsmodell
    • Internationale Transaktionen und Zahlungsbilanzen
    • Entwicklung und Struktur der Weltwirtschaft - Globalisierung
  2. Theorie und Politik des internationalen Handels
    • Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil
    • Standardmodell des Handels
    • Instrumente und politische Ökonomie der Handelspolitik
    • Entwicklungsländer
  3. Makroökonomik offener Volkswirtschaften:
    • Geld, Zinssätze, Wechselkurse und Devisenmärkte
    • Offene Volkswirtschaften in der langen Frist
    • Offene Volkswirtschaften in der kurzen Frist
  4. Internationale wirtschaftspolitische Organisationen und Regelwerke:
    • Institutionen der Außenhandelspolitik, Kapitalverkehrspolitik und der Währungsordnung
    • Relevanzwettbewerbs- und kartellrechtlicher Regelwerke

Modulteil 2: Internationale Finanzmärkte und multinationale Unternehmen
  1. Währungssysteme und Währungsrisiken:
    • Wechselkurssysteme und Währungsräume
    • Determinanten von Devisenangebot und -nachfrage
    • Devisenmarkteffizienz und Währungsrisiken
  2. Globaler Kapitalmarkt:
    • Internationale Kapitalströme: Motive, Akteure und Instrumente
    • Internationales Bankensystem: Performance und Regulierungsansätze
    • Aspekte der internationalen Verschuldung
  3. Direktinvestitionen und multinationale Unternehmen:
    • Internationalisierungsstrategien
    • Internalisierungsstrategien
    • Wohlfahrtsanalyse multinationaler Unternehmen


Modulteil 3: Seminar IWB
Im Seminarteil werden Fallstudien vorgestellt, erörtert und im Rahmen betreuter Ausarbeitungen von den Studierenden (individuell und / oder in Gruppen) analysiert. Die Ergebnisse der Analyse sollen in Seminararbeiten niedergelegt und im Rahmen einer Präsentation verteidigt werden. Basis der Analyse sollen die in den ersten zwei Modulteilen erworbenen Kompetenzen bilden. Als Fallstudien kommen beispielsweise in Betracht: Länderanalysen, Regionalanalysen, aktuelle wirtschaftspolitische Themen mit internationalem Hintergrund, Marktverhalten ausgewählter multinationaler Unternehmen u.ä. Neben inhaltlichen Komponenten gehen auch methodische Komponenten wie Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, Umgang mit modernen Medien und Kommunikations- und Präsentationstechniken in die Bewertung ein.

Lehrformen

Seminaristische Vorlesung mit Anwendungs- und Fallbeispielen, Seminare

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Das Modul Einführung in die Wirtschaftswissenschaften muss bestanden sein

Inhaltlich: Die Module Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik sollten absolviert sein

Prüfungsformen

Klausur, Seminararbeit/Projektarbeit (inklusive Referat)

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur sowie bestandene Seminararbeit/Projektarbeit

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Zurzeit nicht

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Internes Rechnungswesen / Kostenmanagement
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90702

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Fachkompetenz:
Die Studierenden erkennen, dass Kostenmanagement auf die aktive und bewusste Gestaltung der Kosten- und Leistungsbeziehungen eines Unternehmens ausgerichtet ist. Sie sind sich dessen bewusst, dass das Kostenmanagement zentral in die Unternehmenssteuerung eingebunden ist. Des weiteren können sie sowohl Verfahren eines Kostenmanagement, die einer führungsorientierten Kostenrechnung entstammen, als auch Aktivitäten eines Kostenmanagement, die aus strategischen Verhaltensmustern erwachsen, unterscheiden, einordnen, analysieren und beurteilen.

Methodenkompetenz:
Aus dem Verstehen der Zusammenhänge des Kostenmanagement entwickeln die Studierenden die Fähigkeit und die Fertigkeiten, Instrumente des Kostenmanagement sach- und fachgerecht einzusetzen. Insbesondere sind sie imstande, Rechnungen zur Unterstützung des Kostenmanagement kostenrechnungsgeneriert durchzuführen, z. B. eine differenzierte Kostenstellenkostenplanung, eine Bezugsgrößenkalkulation für Produkte, Deckungsbeitragsabweichungen und deren Zerlegung, Prozesskosten und Prozesskostensätze. Überdies können sie zudem strategisch orientierte Verfahren zum Kostenmanagement, z. B. Kostenbenchmarking, Anreizgestaltung durch Verrechnungspreise, erläutern und auf die Unternehmenssituation anpassen.

Schlüsselkompetenz:
Die für ein effizientes Kostenmanagement erforderliche Artikulationsfähigkeit gegenüber anderen Beteiligten im Unternehmen ist erlangt. Betriebswirtschaftlich können die Studierenden über Kostenmanagementmaßnahmen schriftlich und mündlich adäquat und nachvollziehbar kommunizieren.

Inhalte

Das Modul Internes Rechnungswesen / Kostenmanagement besteht aus zwei Teilen: einer seminaristischen Veranstaltung mit vier SWS und einer Übungsveranstaltung mit zwei SWS.

a) Ausgestaltung des Kostenmanagement (4 SWS)
  • Grundaussagen zum Kostenmanagement
  • Kostenplanung, Kostenkontrolle und Produktkalkulation in der flexiblen Plankostenrechnung
  • Statische und dynamische mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen, allgemeine Architektur mehrstufiger ckungsbeitragsrechnungen
  • Mehrprodukt-Break-even-Analysen und Deckungsbeitragsabweichungsrechnungen
  • Prozesskostenrechnung und Prozesskostenmanagement
  • Produktgeleitetes Kostenmanagement
  • Wettbewerbsgeleitetes Kostenmanagement
  • Organisationsgeleitetes Kostenmanagement

b) Anwendung des Kostenmanagement (2 SWS)
Alternativ können als Übungsveranstaltung zum Einsatz kommen:
  • Abbildung eines Geschäftsprozesses im SAP-Standardsystem ERP Central Component zum Betreiben eines Kostenmanagement. Dazu wird im Besonderen die SAP-Anwendungskomponente Investitionsmanagement (IM) herangezogen. Auf der Grundlage eines umfassenden Fallbeispiels werden die Schritte eines Investitionsmanagement von der Beantragung von Investitionen weiter über die Entscheidungsfindung, die Planung und Budgetierung sowie Abrechnung bis zur Aktivierung durchlaufen. Customizingeinstellungen, Stammdaten und Bewegungsdaten sowie Berichtsgenerierung werden im SAP-Standardsystem aufgebaut und umgesetzt.
  • Bearbeitung einer konkreten Fragestellung aus dem Kostenmanagement mit praxisbezogenen Implikationen. Die Fragestellung wird aus einem wechselnden Rahmengebiet des Kostenmanagement formuliert (z. B. Kostenmanagement durch Outsourcing). Über die zu bearbeitende Themenstellung ist eine Hausarbeit zu erstellen und die bearbeitete Themenstellung im Plenum per Vortrag zu präsentieren.

Lehrformen

a) Ausgestaltung des Kostenmanagement (SV mit 4 SWS)
  • Seminaristische Lehrveranstaltung unter interaktiver Einbeziehung der Studieren-den. Entwicklung von theoretisch-pragmatischen Kostenmanagementinhalten mit integrierten anwendungsbezogenen Übungsfällen. Durcharbeiten von ergänzen-den Literaturstellen als Teil des Selbststudiums.

b) Umsetzung des Kostenmanagement (Ü mit 2 SWS)
  • Eigenarbeit der Teilnehmer, Beteiligung im Plenum, Einzelpräsentation der verge-benen Themenstellungen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Die Module Rechnungswesen I und II müssen bestanden sein

Inhaltlich: keine

Prüfungsformen

Klausur 70 % (SV 4SWS) und Präsentation / Eigenarbeit 30 % (Ü 2SWS)

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur sowie erfolgreicher Abschluss der Übung.

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Literatur

Coenenberg, A.G.; Fischer, T. M.; Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart 2009, Verlag Schäffer-Poeschel
Franz, K.-P.; Kajüter, P. (Hrsg.): Kostenmanagement. Wertsteigerung durch systematische Kostensteuerung, 2. Aufl., Stuttgart 2002, Verlag Schäffer-Poeschel
Friedl, B.: Kostenmanagement, Stuttgart 2009, Verlag Lucius & Lucius.
Haberstock, L.: Kostenrechnung II. (Grenz-)Plankostenrechnung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. Bearbeitet von Volker Breithecker, 10. Aufl., Berlin 2008, Verlag Erich Schmidt
Jandt, J.; Falk-Kalms, E.: Investitionsmanagement mit SAP®, Wiesbaden 2008, Verlag ViewegGWV Fachverlage
Kajüter, P.: Proaktives Kostenmanagement. Konzeption und Realprofile, Wiesbaden 2000, Verlag DUV
Kilger, W.; Pampel, J.; Vikas, K.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 12. Aufl., Wiesbaden 2007, Verlag Gabler
Michel, R.; Torspecken, H.-D.; Jandt, J.: Neuere Formen der Kostenrechnung mit Prozesskostenrechnung. Kostenrechnung 2, 5. Aufl., München, Wien 2004, Verlag Hanser
Mussnig, W.r; Bleyer, M.; Giermaier, G.: Controlling für Führungskräfte. Analysieren – Bewerten – Entscheiden, Wien 2006, Verlag Linde

Investments
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90722

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden können ausgewählte Finanzierungstitel des Kapitalmarktes unter besonderer Berücksichtigung des Risikos bewerten. Die Studierenden beherrschen die Methoden der Portfoliooptimierung und können diese auf konkrete Investmentportfolien anwenden und Renditeprognosen mit dem CAPM erstellen. Die Studierenden kennen die Bedeutung und die Funktion des Terminmarktes und sind mit den Einsatzmöglichkeiten von Forwardkontrakten vertraut.

Inhalte

  • Grundlagen der Bewertung bei Risiko
  • Bond Valuation
  • Zinsstruktur und Terminzinssätze
  • Stock Valuation
  • Portfoliotheorie und CAPM
  • Derivate

Lehrformen

Seminaristische Vorlesungen und Seminar.

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Modul Grundzüge Investition, Finanzierung und Steuern muss bestanden sein.

Inhaltlich: Modul Investition, Finanzierung und Steuern muss absolviert sein.

Prüfungsformen

Klausur (50%) und semesterbegleitende Prüfung (50%).

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur sowie erfolgreiche Seminararbeit / Referat.

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Literatur

Brealey, R.A.; S.C. Myers; F. Allen: Principles of Corporate Finance, 9. Edition, New York (McGraw-Hill)2008
Hillier, D. u.a. : Corporate Finance, First European Edition, New York (McGraw-Hill)2010
Hull, J.C.: Optionen, Futures und andere Derivate, 7. Aufl., München u.a. (Pearson Studium)2009

Konzernabschluss und JA-Analyse
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90712

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Fachkompetenz:
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Konzernrechnungslegung nach HGB und nach IFRS. Hierzu gehören neben Konzernbilanz, -GuV und –anhang auch der Eigenkapitalspiegel, die Segmentberichterstattung und die Kapitalflussrechnung. Die Studierenden kennen das grundlegende Instrumentarium einer Jahresabschlussanalyse.

Methodenkompetenz:
Die Studierenden können grundsätzlich einen einfachen Konzernabschluss erstellen. Sie sind in der Lage, selbständig eine Unternehmensanalyse durchzuführen. Hierzu gehören neben der reinen Jahresabschlussanalyse auch Presse- und Internetrecherchen und die Auswertung der gesammelten Informationen. Die Studierenden sind in der Lage, das Ergebnis ihrer Analyse schriftlich und in Form einer Präsentation darzustellen.

Inhalte

Konzernrechnungslegung:
  • Grundlagen
  • Währungsumrechnung
  • Vollkonsolidierung
    • Kapitalkonsolidierung
    • Schuldenkonsolidierung
    • Zwischenergebniseliminierung
    • Aufwands- und Ertragskonsolidierung
    • Latente Steuern
  • Quotenkonsolidierung
  • Equity-Bewertung
  • Weitere Bestandteile des Konzernabschlusses
    • Eigenkapitalspiegel
    • Kapitalflussrechnung
    • Segmentberichterstattung

Jahresabschlussanalyse:
  • Ziele und Grenzen der Jahresabschlussanalyse
  • Analyse der Rahmenbedingungen und der Jahresabschlusspolitik
  • Kennzahlenanalyse
    • Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
    • Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
    • Potenzialanalyse
  • Ansätze zur Verdichtung von Kennzahlen
  • Weitere Analyseschritte
    • Analyse der Segmentberichterstattung
    • Analyse der eingesetzten wertorientierten Steuerungskonzepte

Lehrformen

seminaristischer Unterricht, Übung

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Prüfungen in Modul Rechnungswesen I muss bestanden sein

Inhaltlich: Modul Rechnungswesen II sollte absolviert sein. Kenntnisse aus dem Modul Internationale Rechnungslegung sind von Vorteil

Prüfungsformen

Modulklausur (70 %) sowie Durchführung einer Unternehmensanalyse einschl. Präsentation (30 %)

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur sowie aussagekräftige Unternehmensanalyse einschl. Präsentation

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Literatur

Baetge, J.; Kirsch, H.-J.; Thiele, S.: Konzernbilanzen, 8. Aufl., Düsseldorf (IDW)2009
Busse von Colbe, W.; Ordelheide, D.; Gebhardt, G.; Pellens, B.: Konzernabschlüsse, 9. Aufl., Wiesbaden (Gabler)2010
Gräfer, H.: Bilanzanalyse, 10. Aufl., Herne (nwb)2008
Schildbach, T.: Der Konzernabschluss nach HGB, IFRS und US-GAAP, München (Oldenbourg) 2008

Logistikmanagement
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90752

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Einarbeitung der Studenten in modellbasiertes Logistikmanagement mit Hilfe von Standardtools der Tabellenkalkulation.
Sie kennen sich mit der mathematischen Modellierung von Problemen zur Planung von Transport, Umschlag, Netzfluss, Aufgabenzuordnung, Standortwahl, Touren und Routen aus, können diese mit Standardtechniken lösen und kennen darüber hinaus Methoden des Logistikcontrollings zur Bestandsplanung und –steuerung.

Inhalte

1. Modellbasiertes Logistikmanagement
  • Optimierungsansätze des Supply Chain Managements
  • Matrizenrechnung mit Tabellenkalkulation
  • Mathematische Optimierungsmodelle und deren Lösung mit Solver-Software
  • Die Modellierung logischer Bedingungen
  • Transport- und Umschlagsoptimierung
  • Netzflussoptimierung mit einem und mehreren Gütern
  • Spezielle Transportmodelle
  • Zuordnungsoptimierung
  • Standortoptimierung
  • Tourenoptimierung
  • Routenplanung ohne und mit Zeitfenster
2. Bestandsplanung und – steuerung
  • Kennzahlensysteme
  • ABC-Analysen
  • Bedarfsermittlung und Berechnung der Bestellparameter
  • Bestandsplanung mit Normreichweiten
  • Lageroptimierung

Lehrformen

Seminaristischer Unterricht mit Übungen und Projektarbeiten

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Das Modul Supply Chain Management muss bestanden sein,

Inhaltlich: Die Module Wirtschaftsmathematik und Management Tools sollten absolviert sein

Prüfungsformen

Klausur am Rechner und Bearbeitung einer Fallstudie als Hausarbeit

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur (50 %) sowie erfolgreiche Hausarbeit (50%)

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Literatur

Anderson; Sweeney;Williams: Introduction to Management Science: Quantitative Ap-proaches to Decision Making, 10th Edition
Baker, Kenneth: Optimization Modeling with Spreadsheets, Duxbury Press, ISBN 0-534-49474-9 2006
Benker, H.: Wirtschaftsmathematik - Problemlösungen mit Excel, Vieweg Verlag, Wiesbaden 2007
Bloech, J.;Ihde, G.G.: Vahlens Großes Logistiklexikon, Verlag Beck/Vahlen, München 1997
Camm ; Evans:Management Science and Decision Technology
Chase; Aquilano; Jacobs: Operations Management for Competitive Advantage, 9th Edition
Denardo, Eric V.: The Science of Decision-Making: A Problem-Based Approach Using Excel, John Wiley. ISBN 0-471-31827-2 2001
Domschke, W.: Logistik: Transport, R. Oldenbourg Verlag, München, Wien, 5.Auflage, 1997
Domschke, W.: Logistik: Rundreisen und Touren, R. Oldenbourg Verlag, München, Wien, 4.Auflage, 1985
Domschke, W. ; Drexl, A.: Logistik: Standorte, R. Oldenbourg Verlag, München, Wien, 4. Auflage, 1996
Eppen, G.D.; Gould, F.J.; Schmidt, C.P. ; Moore, Jeffrey H.; Weatherford, Larry R.: Intro-ductory Management Science: Decision Modeling with Spreadsheets, Prentice-Hall, 1998, ISBN 0-13-889395-0
Feige, D.; Klaus, P,: Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in der Logistik, Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg 2008
Hesse, R.: Managerial Spreadsheet Modeling and Analysis , Irwin 1996
Hillier; Lieberman: Introduction to Operations Research, 7th Edition
Hillier ; Hillier ; Lieberman: Introduction to Management Science: A Modeling and Case Studies Approach with Spreadsheets
Lasch, R.; Schulte, G.: Quantitative Logistik-Fallstudien, Gabler Verlag, Wiesbaden 2006
Leiser, W.: Angewandte Wirtschaftsmathematik, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2000
Moore; Weatherford et al.: Decision Modeling with Microsoft Excel, 6th Edition
Park, Koohyun ,Management Science
Powell, S.G. ; Baker, K.R.: The Art of Modeling with Spreadsheets: Management Science, Spreadsheet Engineering, and Modeling Craft, John Wiley & Sons, ISBN 0-470-03840-3, 2nd Edition, 2007
Ragsdale, Cliff.T.: Spreadsheet Modeling and Decision Analysis, 5th Edition, South-Western College Publishing, ISBN 0-324-31256-3, 2006
Vahrenkamp, R.; Mattfeld, D..C.: Logistiknetzwerke, Gabler Verlag, Wiesbaden 2007
Weber, J.: Logistik-Controlling, Poeschel Verlag, Stuttgart 1991
Williams, H.P.: Model Building in Mathematical Programming; John Wiley & Sons; Chichester 1999 (4th Ed.)
Winkels, H.-M.: Modellbasiertes Logistikmanagement, Vorlesungsskript, 2010
Winston, W.L. ; Albright, S.C.: Practical Management Science Spreadsheets Modeling and Applications, Duxberry Press, 3rd Edition, 2006
Winston, W.; Venkataramanan, M.: Introduction to Mathematical Programming, 4th Edition, Duxbury Press. ISBN 0-534-35964-7, 2002
Winston, W.L.: Operations Research: Applications and Algorithms, 4th Edition, Duxbury Press. ISBN 0-534-52020-0, 1997
Winston, W.: Introduction to Mathematical Programming: Applications and Algorithms, 4th Edition

Marktwirtschaftliches Unternehmensumfeld
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90783

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden kennen das branchen- und marktwirtschaftliche Unternehmensumfeld, sowohl hinsichtlich der Bestimmungsfaktoren und Wirkungszusammenhänge als auch der wirtschaftlichen Prozesse. Sie sind mit grundlegenden Erkenntnissen der Industrieökonomik und der Marktentwicklungstheorie vertraut und verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Markt-, Branchen- und Wettbewerbsanalyse. Entsprechende Analysemethoden können angewendet werden. Die Studierenden sind in der Lage, mit dem marktökonomischen Wissen unternehmenspolitische Entscheidungen zu unterstützen.

Inhalte

Teil 1: Markt- und Industrieökonomik (2 SWS)
  • Märkte, Industrien, Wettbewerb
  • Marktabgrenzung
  • Marktbarrieren
  • Empirische und theoretische Industrieökonomik: Marktstruktur - Marktverhalten – Marktergebnis
  • Analytische, prognostische und unternehmensstrategische Aspekte

Teil 2: Wettbewerb und Marktentwicklung (2 SWS)
  • Wettbewerb: Erscheinungsformen, Theorie und Politik/Recht
  • Wettbewerbsbeschränkungen, Marktmacht, Unternehmenskonzentration
  • Marktentstehung und -entwicklung; Innovation und Diffusion; Heuß'sches Marktphasenkonzept/Marktzyklen
  • Analytische, prognostische und unternehmensstrategische Aspekte

Teil 3: Seminar Markt-, Branchen- u. Wettbewerbsanalysen (2 SWS)
  • MBW-Analysemethoden
  • Praktische Hinweise zur Erstellung von Marktstudien
  • Empirische Analyse ausgewählter Märkte, Branchen und Wettbewerbssituationen

Lehrformen

Seminaristische Vorlesung mit Anwendungs- und Fallbeispielen sowie Seminar mit Referaten und Hausarbeiten

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Das Modul Einführung in die Wirtschaftswissenschaften muss bestanden sein

Inhaltlich: Die Module Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik sollten absolviert sein

Prüfungsformen

Klausur, Seminararbeit, Projektarbeit und/oder Referat

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur sowie bestandene Seminararbeit samt Referat in allen Modulteilen.

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Literatur

Teil 1: Markt- und Industrieökonomik
W. Kortmann: Markt- und Industrieökonomik - Ein integrativer Ansatz für die Wirtschaftswissenschaft und Praxis; in: Wirtschaftswissenschaft - Anwendungsorientierte Forschung an der Schwelle des 21. Jahrhunderts; Decker
W. Kortmann: Eine neue Methode für systematische Markt-, Branchen- und Wettbewerbsanalysen; Duncker & Humblot
D.W. Carlton; J.M. Perloff: Industrial Organization; HarperCollins
I. Böbel: Wettbewerb und Industriestruktur; Springer

Teil 2: Wettbewerb und Marktentwicklung
W. Kortmann: Grundzüge der Allgemeinen Wettbewerbstheorie; Skriptum Nr. 99349/2
W. Kortmann: Diffusion, Marktentwicklung und Wettbewerb; Lang
W. Kortmann: Eine neue Methode für systematische Markt-, Branchen- und Wettbewerbsanalysen; Duncker & Humblot
H. Berg: Wettbewerbspolitik; in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, 7. Aufl.
E. Heuss: Allgemeine Markttheorie; Mohr

Teil 3: Seminar Markt-, Branchen- u. Wettbewerbsanalysen
W. Kortmann: Eine neue Methode für systematische Markt-, Branchen- und Wettbewerbsanalysen; Duncker & Humblot

Operatives Marketingmanagement
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90732

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Fachkompetenz:
Die Studierenden erweitern ihre im Modul Marketing erworbenen Grundkenntnisse um die spezifischen Aufgabenbereiche des Operativen Marketings. Studierende kennen die Ziele, Marktinstrumente, Methoden und Implementierungsprozesse der operativen Marketingkonzeption. Sie können operative Entscheidungsprobleme erfassen, strukturieren, analysieren und erklären. Sie können zieladäquate Marketinginstrumente formulieren, bewerten, selektieren und implementieren. Sie verstehen das operative Marktverhalten von Unternehmen im Kontext aktueller Entwicklungen von Absatzmärkten.

Methodenkompetenz:
Studierende sind befähigt, die zahlreichen qualitativen und quantitativen Techniken zur Formulierung, Bewertung, Auswahl und Kontrolle von Marketinginstrumenten zu systematisieren, diese sachgerecht anzuwenden und durch den Einsatz von spezieller Software (Excel, SPSS, xlstat,Winstat) effizient zu unterstützen. Sie sind ferner imstande, die grundlegenden Problemlösungstechniken funktionsübergreifender Lehr-veranstaltungen der Wirtschaftsstatistik, der Unternehmensführung und des Rechnungswesens zu erfassen und in Entscheidungsprozessen des Marketings einzusetzen.

Schlüsselkompetenz:
Studierende bearbeiten ausgewählte, aktuelle Fallstudien der Marketingpraxis in Teilnehmergruppen und vertiefen im Rahmen von Gruppendiskussionen und Ergebnispräsentationen ihre soziokulturellen und kommunikativen Fähigkeiten.

Inhalte

Die Veranstaltung behandelt die zentralen Entscheidungstatbestände des Operativen Marketing:
  • Konzeptionelle Grundlagen des Operativen Marketing (Entscheidungsfeld, –prozess, Zielsystem)
  • Angebotspolitik (Ziele, Instrumente, Controlling der Produkt-, Service-, Programmpolitik)
  • Preispolitik (Ziele, statische/ dynamische/ mehrdimensionale Preismethodik, Preisimplementierung)
  • Distributionspolitik (Ziele, Absatzkanal-, Verkaufs-, Konditionenpolitik, Vertriebscontrolling)
  • Kommunikationspolitik (Ziele, Budgetierung, Instrumente, Medialselektion, Controlling)
  • Online-Marketing (Geschäftsmodelle, Online-Instrumente, Controlling)

Lehrformen

Seminaristische Vorlesung (Skript), Übungen (verständnisorientierte Wiederholung, Vertiefung und Vernetzung des Lehrstoffes), Mini-Fallstudien (anwendungsorientierte Analyse aktueller Marketingkonzepte mittels multimedialer Recherchen seitens Studierender), mdl. und schriftl. Präsentation / Diskussion von Übungen/Fallstudien, Software-Anwendungen zur Bearbeitung von Übungen, Diskussion von Musterlösungen exemplarischer Marketingklausuren, Vorträge von Unternehmensrepräsentanten („Best Marketing Practices-Unternehmen“)

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Prüfung in Modul Marketing muss bestanden sein.

Inhaltlich: Modul Statistik sollte absolviert sein.

Prüfungsformen

Klausur (75%) + semesterbegleitende Übungen (25%)

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur sowie erfolgreiche Teilnahme an Übungen

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Literatur

Albers, S.; Herrmann, A. (Hrsg.): Handbuch Produktmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden (Gabler)2007
Albers, S.; Krafft, M.: Vertriebsmanagement, Wiesbaden (Gabler)2009
Baumgarth, C.: Markenpolitik, 3. Aufl., Wiesbaden (Gabler)2008
Bruhn, M.: Kommunikationspolitik, 4. Aufl., München (Vahlen)2009
Bruhn, M.; Esch, F.; Langner, T. (Hrsg.): Handbuch Kommunikation, Wiesbaden (Gabler)2009
Bruhn, M.; Hadwich, K.: Produkt- und Servicemanagement, Wiesbaden (Gabler)2006
Diller,H.: Preispolitik, 4. Aufl.; Köln (Kohlhammer)2008
Esch, F.: Moderne Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden (Gabler)2008
Fließ, S.: Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden (Gabler)2009
Fritz, W. : Internet-Marketing und Electronic Commerce, 4. Aufl., Wiesbaden (Gabler)2010
Haller, S.: Dienstleistungsmarketing, 4. Aufl., Wiesbaden (Gabler)2010
Herrmann, A.; Huber, F.: Produktmanagement, Wiesbaden ( Gabler)2009
Homburg, Ch.; Krohmer, H.: Marketingmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden (Gabler)2009
Kollmann, T.: Online-Marketing, Stuttgart (Kohlhammer)2007
Meffert, H.; Burmann,C.; Kirchgeorg, M.: Marketing, 10 Aufl., Wiesbaden (Gabler)2008
Meffert, T.: Strategisches Preismanagement, Schriftenreihe zum Markt-Management, hrsg. von W. Müller, Frankfurt/M. (Peter Lang)2009
Riesenbeck, H.; Perry, J. (Hrsg.): Marketing nach Maß. McKinsey Perspektiven, Heidelberg 2007
Scharf, A.; Schubert, B.; Hehn, P.: Marketing, 4. Aufl., Stuttgart (Schäffer-Poeschel)2009
Schweiger, G., Schrattenecker, G.: Werbung, 7. Aufl., Stuttgart (Gustav Fischer)2009
Siems, F.: Preismanagement, München (Vahlen)2009
Simon, H.; Fassnacht, M.: Preismanagement, 3. Aufl., Wiesbaden (Gabler)2009
Winkelmann, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, 4. Aufl., München (Oldenbourg)2008
Zentes, J. (Hrsg.): Handbuch Handel, Wiesbaden (Gabler)2006

Projektmanagement
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90802

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden können die Charakteristika eines Projektes erläutern (Einmaligkeit, Ziel, zeitlich befristet, eigene Organisationform, mit Risiken behaftet, etc.) und können Projekte von wiederkehrenden und dauerhaft angelegten Aufgaben abgrenzen. Sie können typische Beispiele für erfolgreiche und weniger erfolgreiche Projekte erläutern (Oeresundbrücke, Tacomabrücke, Airbus A380, Flughafen Berlin-Brandenburg, Projekte aus dem eigenen Umfeld, … ).
  • Die Studierenden können eine Projektaufgabe beschreiben (project chart).
  • Die Studierenden sind in der Lage, die Stakeholder eines Projektes zu ermitteln und ihren Einfluss auf das Projekt erfassen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, die Erfolgsfaktoren eines Projektes zu ermitteln.
  • Die Studierenden können aus der Projektaufgabe einen strukturierten Projektplan ableiten, mit den einzelnen Aktivitäten, die zu erledigen sind (Projektstrukturplan, PSP / work breakdown structure, WBS)
  • Die Studierenden können die Aktivitäten durch Vorgänger- / Nachfolgerbeziehungen in eine logische Reihenfolge bringen (Sequencing)
  • Die Studierenden können den Aktivitäten die erforderlichen Ressourcen zuordnen.
  • Die Studierenden können die Zeit ermitteln, die für die Erledigung einer Aktivität bei den zugeordneten Ressourcen benötigt wird.
  • Die Studierenden können aus dem Projektstrukturplan, der logischen Reihenfolge der Aktivitäten und dem Zeitbedarf für die Aktivitäten einen Netzplan erstellen, den kritischen Pfad ermitteln und die Projektdauer bestimmen.
  • Die Studierenden können die Bedeutung des kritischen Pfades erläutern und können aufzeigen, wie man die Gesamtlaufzeit eines Projektes steuern kann, wenn man die Aktivitäten auf dem kritischen Pfad beschleunigt oder verlangsamt.
  • Die Studierenden sind in der Lage, aus dem Projektplan, dem Netzplan und dem geplanten Ressourceneinsatz einen Kostenplan für das Projekt abzuleiten. Kostenansätze für den Einsatz Ressourcen ergeben sich dabei aus Erfahrungswerten und Vorgaben.
  • Die Studierenden sind in der Lage, aus dem Projektplan und dem Netzplan Checklisten zur Projektverfolgung abzuleiten – und nach dem Projektstart anzuwenden.
  • Die Studierenden sind in der Lage, den Projektplan, den Netzplan und Ressourceneinsatzplan mit Standardsoftware zu erstellen (MS-Project).
  • Die Studierenden sind in der Lage, Standardsoftware zur Projektverfolgung einzusetzen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, eine Projektgruppe aufzubauen und Rollen und Verantwortlichkeiten der Mitglieder der Projektgruppe und anderer Stakeholder zu definieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, ein Informations- und Kommunikationssystem für ein Projekt zu konzipieren, das alle Mitglieder der Projektgruppe und andere Stakeholder rechtzeitig mit den erforderlichen Informationen versorgt. Sie können Implementierungskonzepte skizzieren.

Inhalte

Die Lehrveranstaltung Projektmanagement bildet zusammen mit der Lehrveranstaltung Organisations- und Managementmethoden das Modul Betriebswirtschaftliche Grundlagen 2.
Projektmanagement Standards von ISO, DIN, GPM, IPMA, PMI, … werden berücksichtigt und auszugsweise angewandt.
Standardsoftware wird zur Unterstützung der Lehrveranstaltung und zur Abwicklung von Fallstudien eingesetzt (MS-Project, … ).
Gliederung:
  • Grundzüge von Projekten und Beispiele
  • Projektaufgabe und Projektplanung
  • Stakeholderanalyse
  • Projektverfolgung
  • Risikomanagement in Projekten
  • Phasenkonzepte

Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

Prüfungsformen

Bestandene Modulklausur am Ende des Semesters (50%) sowie qualifizierte Beiträge während des Semesters (50%)

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur am Ende des Semesters (50%) sowie qualifizierte Beiträge während des Semesters (50%)

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

keine

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Literatur

Schelle, H.; Ottmann, R.; Pfeifer, A.: Projektmanager, GPM, 2005
Kerzner, H.: Projektmanagement, 2. deutsche Auflage, 2008
Kerzner, H.: Project Management, 10. englische Ausgabe, 2009
Burghardt, M.: Projektmanagement, Siemens, 8. Auflage, 2008
PMI: Project Management Body of Knowledge (PMBOK), 4. Auflage, 2008-
GPM: Projektmanagement Journal
Homepage der Lehrveranstaltung / E-learning Plattform ILIAS mit Studienmaterial (Skripte, Präsentationen, Standards, Internetquellen, case studies, … )

Qualitätsmanagement
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90785

  • Dauer (Semester)

    1


Spezielle Fragen der Unternehmensführung
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90805

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Studierende sollen unter Einsatz der bereits vermittelten Kenntnisse der Grundlagenfächer in der Lage sein, Spezialgebiete der Unternehmensführung darzustellen, entsprechende Fallbeispiele aus der Praxis zu strukturieren und letztlich auch zu einer Handlungsempfehlung weiter zu entwickeln.
Studierende sind in der Lage betriebswirtschaftliche Fragestellungen von ausgewählten Spezialgebieten der Unternehmensführung (M&A, Existenzgründung, Innovationsmanagement u. a.) strukturiert und unter Einsatz spezifischer Methoden und Instrumente zu bearbeiten, wobei zum Ende hin insbesondere die qualifizierte Handlungsempfehlung bzgl. anwendungs- und praxisorientierter Fragestellungen steht.

Inhalte

Spezialgebiete der Unternehmensführung sollen unter Einsatz der bereits vorhandenen Fähigkeiten des strategischen Denkens und Handelns vertiefend thematisiert und praxisorientiert diskutiert sowie mit Blick auf die Ableitung von Handlungsempfehlungen bearbeitet werden.
Gegenwärtig gibt es eine nahezu unüberschaubare Anzahl an Methoden und Konzepten sowie theoretischen Sichtweisen und Erkenntnissen zur Unternehmensführung. Diese gilt es, in ein Ordnungsraster zu bringen und hinsichtlich spezifischer Themengebiete der Unternehmensführung einzusetzen.
Mit dem Fokus auf die anwendungs- und praxisorientierten Aspekte der Lehre werden jeweils in sich geschlossene Themen des strategischen Managements in verschiedenen Veranstaltungen angeboten. Mögliche Spezialgebiete bzw. Spezielle Fragen der Unternehmensführung werden sein
  • Mergers & Acquisitions (M&A),
  • Existenzgründung
  • Innovationsmanagement
  • o. ä.
In jeder dieser Veranstaltungen werden jeweils komplexe betriebswirtschaftliche Spezialgebiete im Rahmen einer seminaristischen Vorlesung mit praktischen Übungsanteilen unter Einbeziehung jeweils aktueller Managementfragen thematisiert, diskutiert und durch die Studierenden in Form von Gruppenarbeiten diskutiert, ausgearbeitet und abschließend die Ergebnisse präsentiert.
Sowohl die fachlichen Kompetenzen der Studierenden bzgl. der Unternehmensführung und ausgewählten Spezialgebieten werden qualifiziert ausgebaut als auch die Sozial- und Schlüsselkompetenzen, die durch vorgesehene Gruppenarbeit, Gruppenpräsentationen und/oder Rollenspielen (in Form von Podiumsdiskussionen) trainiert werden.

Lehrformen

z.B. seminaristischer Unterricht, Fallstudien, Gruppenarbeiten mit anschließender Präsentation

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Das Modul Personal und Organisation muss bestanden sein

Inhaltlich: Die Module Einführung in die Wirtschaftswissenschaften, Grundlagen des Strategischen Managements und Planspiel Basic sollten bestanden sein.

Prüfungsformen

80 % semesterbegleitende Leistung und 20 % Präsentation

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene schriftliche Prüfung und erfolgreiche Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Literatur

Literaturempfehlungen werden in Anlehnung an das jeweilige Spezialgebiet der Lehrveranstaltung zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Statistische Analysemethoden
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90781

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

  • Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten der strukturentdeckenden und strukturprüfenden multivariaten Analysemethoden sowie der deterministischen und stochastischen Simulation, dabei Fokussierung auf betriebswirtschaftliche Problemstellungen
  • Grundlegende Kenntnisse der multivariaten Analysemethoden, insbesondere anwendungsbezogene Interpretation der Analyseergebnisse
  • Grundlegende Kenntnisse der deterministischen und stochastischen Simulation
  • Fähigkeit, die multivariaten Analysemethoden und Simulationstechniken mit Hilfe geeigneter Software auf betriebswirtschaftliche Fallstudien (mit größeren Datenmengen) anzuwenden

Inhalte

  • Multivariate Analysemethoden: multiple lineare Regressionsanalyse (auch mit dichotomen unabhängigen Variablen), logistische Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Diskriminanzanalyse, Kontingenzanalyse (Chaid-Analyse), Clusteranalyse, Faktorenanalyse)
  • Simulationstechniken: Grundbegriffe und Zielsetzung der Simulation, deterministische vs. stochastische Simulation, Durchführung einer Simulationsstudie, Generierung von (Pseudo-)zufallszahlen, Monte-Carlo-Simulation (inkl. Methoden zur Varianzreduktion)
  • DV-Übungen zu den Multivariaten Analysemethoden und zur Simulation: (Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien zu den Multivariaten Analysemethoden und zur Simulation am PC mit SPSS, GPSS World und Crystal Ball (Excel-Add-In)

Lehrformen

seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Übungen am PC

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Die Module Mathematik und Statistik müssen bestanden sein

Inhaltlich: keine

Prüfungsformen

Abschlussklausur über die Inhalte des gesamten Moduls, semesterbegleitende Tests

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur sowie erfolgreiche bestandene Tests

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Literatur

Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R.: Multivariate Analysemethoden, 12. Aufl., Heidelberg (Springer)2008
Bühl, A.: SPSS 18: Einführung in die moderne Datenanalyse, 12. Auflage, München (Pearson)2010
Charnes, J.: Financial Modeling with Crystal Ball and Excel, Hoboken, New Jersey, USA (John Wiley & Sons)2007
Eckey, H.-F.; Kosfeld, R.; Rengers, M.: Multivariate Statistik, Wiesbaden (Gabler)2002
Jäckel, P.: Monte Carlo Methods in Finance, Hoboken, New Jersey, USA (John Wiley & Sons)2002
Rathbauer, H.: Angewandte Simulation mit GPSS World für Windows, Berlin (Logos Verlag)2003
Rudolf, M.; Müller, J.: Multivariate Verfahren, Göttingen (Hogrefe)2004
Steinhausen, D.: Simulationstechniken, München (Oldenbourg)1994

Steuerbilanzpolitik und anwendungsorientierte Unternehmensbesteuerung
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90761

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Fachkompetenz:
Die Studierenden sollen praxisorientierte Kenntnisse über die monetären Folgen alternativer bilanzpolitischer Entscheidungen und den Einfluss der Verkehrsteuern auf das unternehmerische Handeln erlangen sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen mit Hilfe der DATEV-Software erstellen.

Methodenkompetenz:
Die Studierenden können bilanzielle Handlungsalternativen unter Berücksichtigung steuerlicher Gesichtspunkte eigenständig konzipieren, selbständig verkehrsteuerliche Problemstellungen von Unternehmen lösen und die DATEV-Software anwenden.

Inhalte

  • Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte
  • Umsatzsteuer
  • Grunderwerbsteuer
  • Finanzbuchhaltung, Erstellung eines Jahresabschlusses incl. Berechnung der Steuerrückstellungen sowie Erstellung von praxisadäquaten Steuererklärungen am PC

Lehrformen

Seminaristische Vorlesung und anwendungsorientierte Übungseinheiten

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Das Modul Grundzüge Investition, Finanzierung und Steuern muss bestanden sein

Inhaltlich: Das Modul Investition, Finanzierung und Steuern soll absolviert sein

Prüfungsformen

Klausur und semesterbegleitende Teilprüfungen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur und ggf. semesterbegleitende Teilprüfungen

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Literatur

Steuergesetze nach neuestem Rechtsstand
Steuerrichtlinien nach neuestem Rechtsstand
Wirtschaftsgesetze nach neuestem Rechtsstand
Weitere und aktuelle Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung

Steuerplanung im Unternehmen
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90762

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Fachkompetenz:
Die Studierenden verstehen die Gesamtzusammenhänge der Unternehmensbesteuerung über die steuerartenbezogene Betrachtung hinaus.

Methodenkompetenz:
Die Studierenden können den Einfluss der Besteuerung auf die unternehmerischen Funktionen und Entscheidungen erkennen und Gestaltungsansätze konzipieren (Steuerwirkungs- und Steuergestaltungslehre). Sie können entscheiden, ob und in welcher Weise die Besteuerung bei unternehmerischen Entscheidungen (z. B. bei der Rechtsformwahl) als Entscheidungsfaktor zu berücksichtigen ist.

Inhalte

  • Besteuerung von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften im Vergleich
  • Unternehmenskauf und -verkauf
  • Besteuerung gesellschaftsrechtlicher Mischformen
  • Besteuerung internationaler Sachverhalte
  • Aktuelle Fragen der Unternehmensbesteuerung

Lehrformen

Seminaristische Vorlesung und anwendungsorientierte Übungseinheiten, Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Das Modul Grundzüge Investition, Finanzierung und Steuern muss bestanden sein

Inhaltlich: Das Modul Investition, Finanzierung und Steuern soll absolviert sein

Prüfungsformen

Klausur und semesterbegleitende Teilprüfungen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur sowie semesterbegleitende Leistungen

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Literatur

Steuergesetze nach neuestem Rechtsstand
Steuerrichtlinien nach neuestem Rechtsstand
Wirtschaftsgesetze nach neuestem Rechtsstand
Weitere und aktuelle Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung

Strategisches Marketingmanagement
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90731

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Fachkompetenz:
Die Studierenden erweitern ihre im Modul Marketing erworbenen Grundkenntnisse um die spezifischen Aufgabenbereiche des Strategischen Marketings. Studierende kennen die Ziele, Marktstrategien, Methoden und Implementierungsprozesse der strategischen Marketingkonzeption. Sie können strategische Entscheidungsprobleme erfassen, strukturieren, analysieren und erklären. Sie können zieladäquate Marketingstrategien formulieren, bewerten, selektieren und implementieren. Sie verstehen das strategische Marktverhalten von Unternehmen im Kontext aktueller Entwicklungen von Absatzmärkten.

Methodenkompetenz:
Studierende sind befähigt, die zahlreichen qualitativen und quantitativen Techniken zur strategischen Marketinganalyse, Marketingprognose, Planung und Kontrolle von Strategien zu systematisieren, diese sachgerecht anzuwenden und durch den Einsatz von spezieller Software (Excel, SPSS, xlstat, Winstat) effizient zu unterstützen. Sie sind ferner imstande, die grundlegenden Problemlösungstechniken funktionsübergreifender Lehrveranstaltungen der Wirtschaftsstatistik, der Unternehmensführung und des Rechnungswesens zu erfassen und in Entscheidungsprozessen des Marketings einzusetzen.

Schlüsselkompetenz:
Studierende bearbeiten ausgewählte, aktuelle Fallstudien der Marketingpraxis in Teilnehmergruppen und vertiefen im Rahmen von Gruppendiskussionen und Ergebnispräsentationen ihre sozio-kulturellen und kommunikativen Fähigkeiten.

Inhalte

Die Veranstaltung behandelt die zentralen Entscheidungstatbestände des Strategischen Marketing:
  • Konzeptionelle Grundlagen des Strategischen Marketing (Entscheidungsfeld, –prozess, Zielsystem)
  • Strategische Marketinganalyse (Informationsobjekte, qualitative / quantitative Analysemethoden)
  • Marketingprognosen (lokale, globale Zeitreihenmodelle, Saisonprognosen, Indikatormodelle)
  • Marktwahlstrategien (Auswahl, Bewertung, Erschließung nationaler / internationaler Absatzmärkte)
  • Marktdifferenzierungsstrategien (Abgrenzung, Bewertung, Bearbeitung von Käufersegmenten)
  • Wettbewerbsstrategien (Auswahl, Bewertung und Umsetzung marktorientierter Wettbewerbsvorteile)
  • Integriertes Marketing (Strategieprofile in speziellen Kontexten, z.B. Innovationsmanagement)
  • PC-basiertes Strategisches Marketing (Entscheidungen mittels Excel, ,xlstat, SPSS, Problem Solver)

Lehrformen

Seminaristische Vorlesung (Skript), Übungen (verständnisorientierte Wiederholung, Vertiefung und Vernetzung des Lehrstoffes), Mini-Fallstudien (anwendungsorientierte Analyse aktueller Marketingkonzepte mittels multimedialer Recherchen seitens Studierender), mdl. und schriftl. Präsentation / Diskussion von Übungen/Fallstudien, Software-Anwendungen zur Bearbeitung von Übungen, Diskussion von Musterlösungen exemplarischer Marketingklausuren, Vorträge von Unternehmensrepräsentanten („Best Marketing Practices-Unternehmen“)

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Prüfung in Modul Marketing muss bestanden sein.

Inhaltlich: Modul Statistik sollte absolviert sein.

Prüfungsformen

Klausur (75%) + semesterbegleitende Übungen (25%)

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur sowie erfolgreiche Teilnahme an Übungen

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Literatur

Aaker, D.:: Strategic Management, 8th Edition, New York (Wiley)2007
Anderson, D.; Sweeney, D.; Williams, T.; Martin, K.: An Introduction To Management Science. Quantitative Approaches to Decision Making, 12 th Edition, Hampshire (South-Western)2010
Becker, J.: Marketing-Konzeption, 9. Aufl., München (Vahlen)2009
Benkenstein, M.: Strategisches Marketing, 3. Aufl., Köln (Kohlhammer)2010
Backhaus, K.; Schneider, H.: Strategisches Marketing, 2. Aufl., Stuttgart (Schäffer-Poeschel)2009
Baum, H., Coenenberg, A.; Günter, T.: Strategisches Controlling, 4. Aufl., Stuttgart (Schäffer-Poeschel)2007
Berndt, R.; Altobelli, C.; Sander, M.: Internationale Marketingpolitik, Berlin (Springer)2008
Burns, A.; Bush, R.: Marketing Research. Using MS Excel Data Analysis, Upper Saddle River 2005
Cravens, D.: Strategic Marketing, 9th Edition, Englewood Cliffs (Prentice Hall)2008
Freter, H.: Markt- und Kundensegmentierung, 2. Aufl., Köln (Kohlhammer)2009
Hinterhuber, H.; Matzler, K.(Hrsg.): Kundenorientierte Unternehmensführung, 6. Aufl., Wiesbaden (Gabler)2008
Homburg, Ch.; Krohmer, H.: Marketingmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden (Gabler)2009
Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen, 4. Aufl., Wiesbaden (Gabler)2008
Meffert, H.; Burmann,C.; Kirchgeorg, M.: Marketing, 10 Aufl., Wiesbaden (Gabler)2008
Meffert, J.; Klein, H.: DNS der Weltmarktführer, McKinsey & Comp., Wiesbaden (Gabler)2007
Moutinho, L.; Southern, P.: Strategic Marketing Management, London (Oxford Press)2010
Müller, W.: Multivariate Methoden im Marketing. Konzeptionen und Erfahrungsberichte aus der Marketingpraxis. Forschungspapier. Band 16 des Instituts für Angewandtes Markt-Management, Dortmund 2005
Müller, W.: Geschäftsfeldplanung in: Handelsblatt (Hrsg.): Wirtschaftslexikon- Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre, Band 4, Sp. 2076-2093, Stuttgart (Schäffer-Poeschel)2006
Müller, W.: Multivariate Statistik mit Excel-Tools, Forschungsbericht, Dortmund 2010
Tomczak, T., Kuss, A.: Marketingplanung, 6. Aufl., Wiesbaden (Gabler)2009
Trommsdorf,V.; Steinhoff, F.: Innovationsmarketing, München (Vahlen)2007

Unternehmensführung/Strategisches Management
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90741

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über ein erweitertes konzeptionelles Verständnis des strategischen Managements. Sie sind in der Lage, die Wirkungszusammenhänge von Märkten und Unternehmen zu erkennen und daraus Maßnahmen zur Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolges (Strategien) abzuleiten. Die Studierenden können die unterschiedlichen Ebenen von Strategien darlegen und mit Blick auf die Praxis erkennen sowie Entscheidungsprozesse zur Strategiefindung in Unternehmen ableiten. Sie schulen ihr analytisches Denkvermögen, üben wirtschaftliches Denken und Handeln, vertiefen ihre Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, erarbeiten Handlungsalternativen und thematisieren deren Evaluation in Problemsituationen. Trainiert wird damit die Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer und in Ansätzen die Entwicklung von Führungskompetenzen.

Fachkompetenz: Die Studierenden verstehen die Komplexität sich ändernder Märkte, erkennen die sich für Unternehmen daraus resultierenden Chancen und Bedrohungen und leiten Handlungsstrategien für die Unternehmen aus den unternehmenseigenen Stärken und Schwächen ab.

Methodenkompetenz: Die Studierenden setzten betriebswirtschaftliche Instrumente und Techniken ein, um Unternehmensgesamt- und Geschäftsbereichsstrategien zu entwickeln, zu formulieren und umzusetzen.

Schlüsselkompetenz: Die Studierenden können sich in der internationalen und globalen Vernetzung der Märkte, Konsumenten und Unternehmen fachlich adäquat in Strategie- und Wertediskussionen positionieren.

Inhalte

Die Lehrveranstaltung verfolgt auf Basis der Grundlagen des Strategischen Managements vermittelten betriebswirtschaftlichen Inhalten das Ziel, zunächst das Managementhandeln unter strategischem Aspekt vertieft theoretisch zu durchdringen und auf dieser Basis sowohl Geschäftsführungs- (i.S.v. Top Management-) Aufgaben als auch besondere Führungssituationen zu erschließen. Der Lehrstoff reicht von
  • der ethikgeleiteten Konzeption und Implementierung einer angemessenen Un-ternehmensverfassung,
  • der Kodifizierung eines Leitbilds und einer Führungskonzeption und deren Um-setzung in die Praxis,
  • über die Quantifizierung und Optimierung der nachhaltigen Wertschaffung als übergeordnetem Leitmotiv des Führungshandelns,
  • weiter über die jedenfalls im Organisationsmodell der AG gesetzlich zugewie-senen Geschäftsführungsaufgaben bis
  • zur Schaffung eines Governance-Systems und eines Risikomanagementsystems einschl. eines funktionsfähigen internen Überwachungssystems zur Sicherstellung der Compliance.
Darüber hinaus kommt externen Wachstumsstrategien im Rahmen der Unternehmensplanung eine immer bedeutendere Rolle in der Praxis zu. Missmanagement im Zusammenhang mit der Akquisition von Unternehmen kann die Schieflage eines gesamten Konzerns verursachen. Daher werden Grundsätze, Theorien, Konzepte und Anwendungsfragen der Unternehmensbewertung, Unternehmenskäufe wie -verkäufe (u.a. M&A-Strategien, Due diligence process) ebenfalls einführend behandelt.

Im Ergebnis sollen die Studierenden modernes Führungshandeln in allen praxisrelevanten Facetten entsprechend dem aktuellem wissenschaftlichen Forschungsstand vermittelt bekommen.

Lehrformen

seminaristischer Unterricht, Projekt- und Gruppenarbeiten, Planspiel situationsabhängig bei Bedarf

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Das Modul Personal und Organisation muss bestanden sein

Inhaltlich: Die Module Einführung in die Wirtschaftswissenschaften, Grundlagen des Strategischen Managements und Planspiel Basic sollten bestanden sein.

Prüfungsformen

30 % Gruppenarbeit und 70 % schriftliche Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene schriftliche Prüfung und erfolgreiche Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Literatur

Jung, R.; Bruck, J.; Quarg, S.: Allgemeine Managementlehre, 4. Auflage, Berlin 2010
Camphausen, B.: Strategisches Management, Oldenbourg 2007
Bea, F. X.; Haas, J.: Strategisches Management, 5., neu bearb. Aufl., Stuttgart 2009
Hahn, D.: Konzepte strategischer Führung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 68. Jg. (1998) 6, S. 563-579
Marcharzina, K.; Wolf, J.: Unternehmensführung – Das internationale Managementwissen, Wiesbaden 2010
Müller-Stewens, G.; Lechner, C.: Strategisches Management. 3., akt. Aufl., Stuttgart 2005
Schmid, S.; Kutschker, M.: Zentrale Grundbegriffe des Strategischen Managements, in: WISU 31. Jg. (2002) 10, S 1238-1248
Schreyögg, G.: Strategisches Management - Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven, in: Die Unternehmung 53. Jg. (1999) 6, S. 387-407
Simon, H.: Strategie-Notstand, in: Manager Magazin 30. Jg. (2000) 7, S.113-114
Schreyögg, G.; Koch, J.: Grundlagen des Managements – Basiswissen für Studium und Praxis, Wiesbaden 2010
Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management: Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte, Funktionen, Fallstudien; 6. Aufl., Wiesbaden 2005
Welge, M.K.; Al-Laham, A.: Strategisches Management. Grundlagen – Prozess – Implementierung, 5. Aufl., Wiesbaden 2008

8. Studiensemester

General Management (advanced topics)
  • PF
  • 6 SWS
  • 9 ECTS

  • Nummer

    99090

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Thesis mit zugehörigem Kolloquium
  • N/A
  • 0 SWS
  • 14 ECTS

  • Nummer

    103

  • Dauer (Semester)

    1


Erläuterungen und Hinweise

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)