Inhalt anspringen

freie Studienplätze / Losverfahren Bachelor Betriebswirtschaftliche Logistik

Schnelle Fakten

  • Fachbereich

    Wirtschaft

  • Stand/Version

    2015

  • Regelstudienzeit (Semester)

    7

  • ECTS

    210

Studienverlaufsplan

  • Wahlpflichtmodule 1. Semester

  • Wahlpflichtmodule 2. Semester

  • Wahlpflichtmodule 3. Semester

  • Wahlpflichtmodule 6. Semester

Modulübersicht

0. Studiensemester

Aktuelles Thema: Cross Border Logistics
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90800

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Hintergrund:
Dieses Wahlpflichtmodul soll dem Dekanat ermöglichen, zu aktuellen Themen, die z.B. auf Gesetzesänderungen, Technologieentwicklungen oder wirtschaftlichen Situationen („Krise“) beruhen, spezielle und i.d.R. einmalige WPM-Angebote zu genehmigen. Solche flexiblen Angebote wurden von einigen Fachgruppen gewünscht und lassen sich auch Fachgruppenübergreifend denken (z.B. BWL+VWL oder BWL + Recht).
Die Studierenden kennen den Kontext und die grundlegenden Theorien zu dem „aktuellen Thema“, entwickeln Lösungsmöglichkeiten für die „neuartige“ Problematik und üben dabei auch innovative Forschungsmethoden, selbständiges Lernen, Gruppenarbeit und Präsentationen.

Inhalte

Die Inhalte und ihre Verteilung auf die drei Veranstaltungen sind von den anbietenden Dozenten rechtzeitig zu konkretisieren und in einer ankündigenden Modulbeschreibung bekannt zu machen.
  • A+B: 4SV
  • C: Seminar mit hohem Eigenarbeitsanteil der Studierenden (2S)

Lehrformen

Powerpoint-unterstützte dialogorientierte Veranstaltungen mit praktischen Beispielen
Begleitende Pflichtlektüre von angegebenen Quellen sowie selbständige Recherchen zu aktuellen Themen und praktischen Problemen bzw. Anwendungen.
Gruppenarbeit, moderierte Diskussion, „learning by doing“, Selbständiges Erarbeiten von Referaten, Präsentation von Referaten und Gruppenergebnissen unter zeitlichen Restriktionen.
Es ist empfehlenswert, externe Experten zu Vorträgen einzuladen oder als Lehrbeauftragte an den Veranstaltungen zu beteiligen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Sind jeweils von den Dozenten vorzugeben (z.B. ein WPM I oder II als Voraussetzung)

Prüfungsformen

semesterbegleitende Mitarbeit und Seminararbeit (Referat oder Hausarbeit)
Abschlussklausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur (75%) sowie erfolgreiche semesterbegleitende Seminar-leistung ( 25%)

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

1. Studiensemester

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
  • PF
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    91010

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Methodenkompetenz
  • PF
  • 0 SWS
  • 4 ECTS

  • Nummer

    91040

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Quantitative Grundlagen I
  • PF
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    91130

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Rechnungswesen I
  • PF
  • 0 SWS
  • 7 ECTS

  • Nummer

    91090

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


2. Studiensemester

Englisch I
  • PF
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    91190

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Logistik I
  • PF
  • 0 SWS
  • 8 ECTS

  • Nummer

    91060

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Managementmethoden I
  • PF
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    91020

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Privates Wirtschaftsrecht
  • PF
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    91180

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Quantitative Grundlagen II
  • PF
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    91140

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Rechnungswesen II
  • PF
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    91100

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Statistik
  • PF
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    91160

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


3. Studiensemester

Grundzüge - Investition, Finanzierung und Steuern
  • PF
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    91110

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Logistik II
  • PF
  • 0 SWS
  • 12 ECTS

  • Nummer

    91070

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Managementmethoden II
  • PF
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    91030

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Volkswirtschaftslehre
  • PF
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    91170

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


4. Studiensemester

Englisch II
  • PF
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    91200

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Investition, Finanzierung und Steuern
  • PF
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    91120

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Logistik III
  • PF
  • 0 SWS
  • 8 ECTS

  • Nummer

    91080

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Quantitative Grundlagen III
  • PF
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    91150

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Arbeitsrechtsmanagement
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90780

  • Dauer (Semester)

    1


Ausbildereignungsschein
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90803

  • Dauer (Semester)

    1


Controlling
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90701

  • Dauer (Semester)

    1


Digitalisierung und Innovation
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90788

  • Dauer (Semester)

    1


ECR / CRM / Distribution Logistics
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    91371

  • Dauer (Semester)

    1


Europäische Wirtschaftspolitik
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90787

  • Dauer (Semester)

    1


Human Resource Management
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90742

  • Dauer (Semester)

    1


IT-gestützte BWL
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90782

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Industrielles Man. / Produktionslogistik
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    91351

  • Dauer (Semester)

    1


Internationale Rechnungslegung
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90711

  • Dauer (Semester)

    1


Internationale Wirtschaftsbeziehungen
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90784

  • Dauer (Semester)

    1


Internes Rechnungswesen / Kostenmanagement
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90702

  • Dauer (Semester)

    1


Konzernabschluss und JA-Analyse
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90712

  • Dauer (Semester)

    1


Logistiksysteme / Logistikdienstleister
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    91372

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Marktwirtschaftliches Unternehmensumfeld
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90783

  • Dauer (Semester)

    1


Operatives Marketingmanagement
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90732

  • Dauer (Semester)

    1


Projektmanagement
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90802

  • Dauer (Semester)

    1


Qualitätsmanagement
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90785

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Qualitätsmanagement (WPM BA BW)
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    91352

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Spezielle Fragen der Unternehmensführung
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90805

  • Dauer (Semester)

    1


Steuerbilanzpolitik und anwendungsorientierte Unternehmensbesteuerung
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90761

  • Dauer (Semester)

    1


Steuerplanung im Unternehmen
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90762

  • Dauer (Semester)

    1


Strategisches Marketingmanagement
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90731

  • Dauer (Semester)

    1


Supplier Relationship Man./Beschaffungslogistik
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    91361

  • Dauer (Semester)

    1


Transportnetze
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    91353

  • Dauer (Semester)

    1


Unternehmensführung / Strategisches Management
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90741

  • Dauer (Semester)

    1


Vorbereitung auf die Zertifizierung in einem berufsqualifizierten ERP System
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90801

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Wertschöpfungsnetzwerke
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    91362

  • Dauer (Semester)

    1


Ökonometrie
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90786

  • Dauer (Semester)

    1


6. Studiensemester

Auslandsstudiensemester (inkl. Bericht) / Praxissemester (inkl. Bericht)
  • PF
  • 0 SWS
  • 29 ECTS

  • Nummer

    91310

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Mentoring 1, Studienstandsgespräch, Mentoring 2
  • PF
  • 0 SWS
  • 1 ECTS

  • Nummer

    91300

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


7. Studiensemester

Planspiel
  • PF
  • 0 SWS
  • 5 ECTS

  • Nummer

    91050

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Thesis und Kolloquium
  • PF
  • 0 SWS
  • 15 ECTS

  • Nummer

    103

  • Dauer (Semester)

    1


Aktuelles Thema: Alternative Finance
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90800

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Hintergrund:
Dieses Wahlpflichtmodul soll dem Dekanat ermöglichen, zu aktuellen Themen, die z.B. auf Gesetzesänderungen, Technologieentwicklungen oder wirtschaftlichen Situationen („Krise“) beruhen, spezielle und i.d.R. einmalige WPM-Angebote zu genehmigen. Solche flexiblen Angebote wurden von einigen Fachgruppen gewünscht und lassen sich auch Fachgruppenübergreifend denken (z.B. BWL+VWL oder BWL + Recht).
Die Studierenden kennen den Kontext und die grundlegenden Theorien zu dem „aktuellen Thema“, entwickeln Lösungsmöglichkeiten für die „neuartige“ Problematik und üben dabei auch innovative Forschungsmethoden, selbständiges Lernen, Gruppenarbeit und Präsentationen.

Inhalte

Die Inhalte und ihre Verteilung auf die drei Veranstaltungen sind von den anbietenden Dozenten rechtzeitig zu konkretisieren und in einer ankündigenden Modulbeschreibung bekannt zu machen.
  • A+B: 4SV
  • C: Seminar mit hohem Eigenarbeitsanteil der Studierenden (2S)

Lehrformen

Powerpoint-unterstützte dialogorientierte Veranstaltungen mit praktischen Beispielen
Begleitende Pflichtlektüre von angegebenen Quellen sowie selbständige Recherchen zu aktuellen Themen und praktischen Problemen bzw. Anwendungen.
Gruppenarbeit, moderierte Diskussion, „learning by doing“, Selbständiges Erarbeiten von Referaten, Präsentation von Referaten und Gruppenergebnissen unter zeitlichen Restriktionen.
Es ist empfehlenswert, externe Experten zu Vorträgen einzuladen oder als Lehrbeauftragte an den Veranstaltungen zu beteiligen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Sind jeweils von den Dozenten vorzugeben (z.B. ein WPM I oder II als Voraussetzung)

Prüfungsformen

semesterbegleitende Mitarbeit und Seminararbeit (Referat oder Hausarbeit)
Abschlussklausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur (75%) sowie erfolgreiche semesterbegleitende Seminar-leistung ( 25%)

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Aktuelles Thema: Energiewirtschaft
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90800

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Hintergrund:
Dieses Wahlpflichtmodul soll dem Dekanat ermöglichen, zu aktuellen Themen, die z.B. auf Gesetzesänderungen, Technologieentwicklungen oder wirtschaftlichen Situationen („Krise“) beruhen, spezielle und i.d.R. einmalige WPM-Angebote zu genehmigen. Solche flexiblen Angebote wurden von einigen Fachgruppen gewünscht und lassen sich auch Fachgruppenübergreifend denken (z.B. BWL+VWL oder BWL + Recht).
Die Studierenden kennen den Kontext und die grundlegenden Theorien zu dem „aktuellen Thema“, entwickeln Lösungsmöglichkeiten für die „neuartige“ Problematik und üben dabei auch innovative Forschungsmethoden, selbständiges Lernen, Gruppenarbeit und Präsentationen.

Inhalte

Die Inhalte und ihre Verteilung auf die drei Veranstaltungen sind von den anbietenden Dozenten rechtzeitig zu konkretisieren und in einer ankündigenden Modulbeschreibung bekannt zu machen.
  • A+B: 4SV
  • C: Seminar mit hohem Eigenarbeitsanteil der Studierenden (2S)

Lehrformen

Powerpoint-unterstützte dialogorientierte Veranstaltungen mit praktischen Beispielen
Begleitende Pflichtlektüre von angegebenen Quellen sowie selbständige Recherchen zu aktuellen Themen und praktischen Problemen bzw. Anwendungen.
Gruppenarbeit, moderierte Diskussion, „learning by doing“, Selbständiges Erarbeiten von Referaten, Präsentation von Referaten und Gruppenergebnissen unter zeitlichen Restriktionen.
Es ist empfehlenswert, externe Experten zu Vorträgen einzuladen oder als Lehrbeauftragte an den Veranstaltungen zu beteiligen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Sind jeweils von den Dozenten vorzugeben (z.B. ein WPM I oder II als Voraussetzung)

Prüfungsformen

semesterbegleitende Mitarbeit und Seminararbeit (Referat oder Hausarbeit)
Abschlussklausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur (75%) sowie erfolgreiche semesterbegleitende Seminar-leistung ( 25%)

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Aktuelles Thema: Europäisches Datenschutzrecht
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90800

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Hintergrund:
Dieses Wahlpflichtmodul soll dem Dekanat ermöglichen, zu aktuellen Themen, die z.B. auf Gesetzesänderungen, Technologieentwicklungen oder wirtschaftlichen Situationen („Krise“) beruhen, spezielle und i.d.R. einmalige WPM-Angebote zu genehmigen. Solche flexiblen Angebote wurden von einigen Fachgruppen gewünscht und lassen sich auch Fachgruppenübergreifend denken (z.B. BWL+VWL oder BWL + Recht).
Die Studierenden kennen den Kontext und die grundlegenden Theorien zu dem „aktuellen Thema“, entwickeln Lösungsmöglichkeiten für die „neuartige“ Problematik und üben dabei auch innovative Forschungsmethoden, selbständiges Lernen, Gruppenarbeit und Präsentationen.

Inhalte

Die Inhalte und ihre Verteilung auf die drei Veranstaltungen sind von den anbietenden Dozenten rechtzeitig zu konkretisieren und in einer ankündigenden Modulbeschreibung bekannt zu machen.
  • A+B: 4SV
  • C: Seminar mit hohem Eigenarbeitsanteil der Studierenden (2S)

Lehrformen

Powerpoint-unterstützte dialogorientierte Veranstaltungen mit praktischen Beispielen
Begleitende Pflichtlektüre von angegebenen Quellen sowie selbständige Recherchen zu aktuellen Themen und praktischen Problemen bzw. Anwendungen.
Gruppenarbeit, moderierte Diskussion, „learning by doing“, Selbständiges Erarbeiten von Referaten, Präsentation von Referaten und Gruppenergebnissen unter zeitlichen Restriktionen.
Es ist empfehlenswert, externe Experten zu Vorträgen einzuladen oder als Lehrbeauftragte an den Veranstaltungen zu beteiligen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Sind jeweils von den Dozenten vorzugeben (z.B. ein WPM I oder II als Voraussetzung)

Prüfungsformen

semesterbegleitende Mitarbeit und Seminararbeit (Referat oder Hausarbeit)
Abschlussklausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur (75%) sowie erfolgreiche semesterbegleitende Seminar-leistung ( 25%)

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Aktuelles Thema: Internet-Management
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90800

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Hintergrund:
Dieses Wahlpflichtmodul soll dem Dekanat ermöglichen, zu aktuellen Themen, die z.B. auf Gesetzesänderungen, Technologieentwicklungen oder wirtschaftlichen Situationen („Krise“) beruhen, spezielle und i.d.R. einmalige WPM-Angebote zu genehmigen. Solche flexiblen Angebote wurden von einigen Fachgruppen gewünscht und lassen sich auch Fachgruppenübergreifend denken (z.B. BWL+VWL oder BWL + Recht).
Die Studierenden kennen den Kontext und die grundlegenden Theorien zu dem „aktuellen Thema“, entwickeln Lösungsmöglichkeiten für die „neuartige“ Problematik und üben dabei auch innovative Forschungsmethoden, selbständiges Lernen, Gruppenarbeit und Präsentationen.

Inhalte

Die Inhalte und ihre Verteilung auf die drei Veranstaltungen sind von den anbietenden Dozenten rechtzeitig zu konkretisieren und in einer ankündigenden Modulbeschreibung bekannt zu machen.
  • A+B: 4SV
  • C: Seminar mit hohem Eigenarbeitsanteil der Studierenden (2S)

Lehrformen

Powerpoint-unterstützte dialogorientierte Veranstaltungen mit praktischen Beispielen
Begleitende Pflichtlektüre von angegebenen Quellen sowie selbständige Recherchen zu aktuellen Themen und praktischen Problemen bzw. Anwendungen.
Gruppenarbeit, moderierte Diskussion, „learning by doing“, Selbständiges Erarbeiten von Referaten, Präsentation von Referaten und Gruppenergebnissen unter zeitlichen Restriktionen.
Es ist empfehlenswert, externe Experten zu Vorträgen einzuladen oder als Lehrbeauftragte an den Veranstaltungen zu beteiligen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Sind jeweils von den Dozenten vorzugeben (z.B. ein WPM I oder II als Voraussetzung)

Prüfungsformen

semesterbegleitende Mitarbeit und Seminararbeit (Referat oder Hausarbeit)
Abschlussklausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur (75%) sowie erfolgreiche semesterbegleitende Seminar-leistung ( 25%)

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Aktuelles Thema: Lean Six Sigma & Logistics in Automotive
  • WP
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90800

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Hintergrund:
Dieses Wahlpflichtmodul soll dem Dekanat ermöglichen, zu aktuellen Themen, die z.B. auf Gesetzesänderungen, Technologieentwicklungen oder wirtschaftlichen Situationen („Krise“) beruhen, spezielle und i.d.R. einmalige WPM-Angebote zu genehmigen. Solche flexiblen Angebote wurden von einigen Fachgruppen gewünscht und lassen sich auch Fachgruppenübergreifend denken (z.B. BWL+VWL oder BWL + Recht).
Die Studierenden kennen den Kontext und die grundlegenden Theorien zu dem „aktuellen Thema“, entwickeln Lösungsmöglichkeiten für die „neuartige“ Problematik und üben dabei auch innovative Forschungsmethoden, selbständiges Lernen, Gruppenarbeit und Präsentationen.

Inhalte

Die Inhalte und ihre Verteilung auf die drei Veranstaltungen sind von den anbietenden Dozenten rechtzeitig zu konkretisieren und in einer ankündigenden Modulbeschreibung bekannt zu machen.
  • A+B: 4SV
  • C: Seminar mit hohem Eigenarbeitsanteil der Studierenden (2S)

Lehrformen

Powerpoint-unterstützte dialogorientierte Veranstaltungen mit praktischen Beispielen
Begleitende Pflichtlektüre von angegebenen Quellen sowie selbständige Recherchen zu aktuellen Themen und praktischen Problemen bzw. Anwendungen.
Gruppenarbeit, moderierte Diskussion, „learning by doing“, Selbständiges Erarbeiten von Referaten, Präsentation von Referaten und Gruppenergebnissen unter zeitlichen Restriktionen.
Es ist empfehlenswert, externe Experten zu Vorträgen einzuladen oder als Lehrbeauftragte an den Veranstaltungen zu beteiligen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Sind jeweils von den Dozenten vorzugeben (z.B. ein WPM I oder II als Voraussetzung)

Prüfungsformen

semesterbegleitende Mitarbeit und Seminararbeit (Referat oder Hausarbeit)
Abschlussklausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur (75%) sowie erfolgreiche semesterbegleitende Seminar-leistung ( 25%)

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

International Management (englischsprachig)
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90804

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über ein konzeptionelles Verständnis des Internationalen Managements und der Globalisierung. Sie sind in der Lage die Wirkungszusammenhänge von internationalen und globalen Geschäften, Märkten und Unternehmen zu erkennen. Die Studierenden können die unterschiedlichen Formen internationaler Strategien darlegen und mit Blick auf die Praxis erkennen sowie Entscheidungsprozesse für den Aufbau und die Verbesserung des internationalen Managements ableiten.

Fachkompetenz:
Die Studierenden verstehen die Komplexität sich ändernder Märkte und Regionen, erkennen die sich für Unternehmen daraus resultierenden Chancen und Risiken und leiten Handlungsstrategien für die Unternehmen daraus ab.

Methodenkompetenz:
Die Studierenden setzten betriebswirtschaftliche Instrumente und Techniken ein, um Handlungsstrategien im internationalen Geschäft zu finden, zu entwickeln, zu formulieren und umzusetzen.

Schlüsselkompetenz:
Die Studierenden können sich in der internationalen und globalen Vernetzung der Märkte, Konsumenten und Unternehmen fachlich adäquat in Strategie- und Wertediskussionen positionieren.

Inhalte

  • Bedeutung der Internationalisierung
  • Theoretische Grundlagen der Internationalisierung und Globalisierung (Begriffs-verständnis, Motive, Internationalisierungsgrad u. a.)
  • Internationalisierung der Wirtschaft (Historische Entwicklung, Entwicklungsten-denzen, Globalisierung der Wirtschaft, Supra- und internationale Interessen-gruppen)
  • Strategien des international tätiger Unternehmen
  • Managementkonzepte international tätiger Unternehmen
  • Organisationsstrukturen internationaler Unternehmen

Lehrformen

z.B. seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeiten mit anschließender Präsentation, Fallstudien u. ä.

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Die Module Einführung in die Wirtschaftswissenschaften, Personal und Orga-nisation sowie Planspiel Basic müssen bestanden sein.

Inhaltlich: Das Modul Grundlagen des Strategischen Managements sollte bestanden sein.

Prüfungsformen

50% semesterbegleitendes Planspiel und 50% schriftliche Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene schriftliche Prüfung sowie erfolgreiche Gruppenarbeit mit entsprechender Gruppenpräsentation während der Lehrveranstaltung International Management

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88% (10/164,5) x 0,8

Literatur

Camphausen, B.: Strategisches Management, Stuttgart 2007
Holtbrügge, D.; Welge, M.: Internationales Management, Stuttgart 2010
Jung, R.; Bruck, J.; Quarg, S.: Allgemeine Managementlehre, Berlin 2010
Kutschker, M; Gürtler, M.: Internationales Management, Oldenbourg 2010
Marcharzina, K.; Wolf, J.: Unternehmensführung – Das internationale Managementwissen, Wiesbaden 2010

Statistische Analysemethoden
  • WP
  • 0 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    90781

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    210 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

  • Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten der strukturentdeckenden und strukturprüfenden multivariaten Analysemethoden sowie der deterministischen und stochastischen Simulation, dabei Fokussierung auf betriebswirtschaftliche Problemstellungen
  • Grundlegende Kenntnisse der multivariaten Analysemethoden, insbesondere anwendungsbezogene Interpretation der Analyseergebnisse
  • Grundlegende Kenntnisse der deterministischen und stochastischen Simulation
  • Fähigkeit, die multivariaten Analysemethoden und Simulationstechniken mit Hilfe geeigneter Software auf betriebswirtschaftliche Fallstudien (mit größeren Datenmengen) anzuwenden

Inhalte

  • Multivariate Analysemethoden: multiple lineare Regressionsanalyse (auch mit dichotomen unabhängigen Variablen), logistische Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Diskriminanzanalyse, Kontingenzanalyse (Chaid-Analyse), Clusteranalyse, Faktorenanalyse)
  • Simulationstechniken: Grundbegriffe und Zielsetzung der Simulation, deterministische vs. stochastische Simulation, Durchführung einer Simulationsstudie, Generierung von (Pseudo-)zufallszahlen, Monte-Carlo-Simulation (inkl. Methoden zur Varianzreduktion)
  • DV-Übungen zu den Multivariaten Analysemethoden und zur Simulation: (Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien zu den Multivariaten Analysemethoden und zur Simulation am PC mit SPSS, GPSS World und Crystal Ball (Excel-Add-In)

Lehrformen

seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Übungen am PC

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Die Module Mathematik und Statistik müssen bestanden sein

Inhaltlich: keine

Prüfungsformen

Abschlussklausur über die Inhalte des gesamten Moduls, semesterbegleitende Tests

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur sowie erfolgreiche bestandene Tests

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

nein

Stellenwert der Note für die Endnote

4,88 % (10/164,5) x 0,8

Literatur

Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R.: Multivariate Analysemethoden, 12. Aufl., Heidelberg (Springer)2008
Bühl, A.: SPSS 18: Einführung in die moderne Datenanalyse, 12. Auflage, München (Pearson)2010
Charnes, J.: Financial Modeling with Crystal Ball and Excel, Hoboken, New Jersey, USA (John Wiley & Sons)2007
Eckey, H.-F.; Kosfeld, R.; Rengers, M.: Multivariate Statistik, Wiesbaden (Gabler)2002
Jäckel, P.: Monte Carlo Methods in Finance, Hoboken, New Jersey, USA (John Wiley & Sons)2002
Rathbauer, H.: Angewandte Simulation mit GPSS World für Windows, Berlin (Logos Verlag)2003
Rudolf, M.; Müller, J.: Multivariate Verfahren, Göttingen (Hogrefe)2004
Steinhausen, D.: Simulationstechniken, München (Oldenbourg)1994

Erläuterungen und Hinweise

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)