Inhalt anspringen

freie Studienplätze Master Editorial Design

Schnelle Fakten

  • Fachbereich

    Design

  • Stand/Version

    2019

  • Regelstudienzeit (Semester)

    3

  • ECTS

    90

Studienverlaufsplan

  • Wahlpflichtmodule 1. Semester

  • Wahlpflichtmodule 2. Semester

  • Wahlpflichtmodule 3. Semester

Modulübersicht

1. Studiensemester

Instrumente Editorial Design 1
  • PF
  • 4 SWS
  • 8 ECTS

  • Nummer

    ED FM 2

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    72 h

  • Selbststudium

    168 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Methoden und Didaktik: Erwerb, Anwendung, Erprobung und Reflexion wesentlicher Prinzipien und Abläufe relevanter Etappen, Methoden, Techniken und Strategien des Entwurfsprozesses (u.a.Aufgabenstellung, Recherche, Skizze, Layout, Entwurf, Realisation, Präsentation, Argumentation) anhand konkreter Gestaltungsprojekte, die in den jeweiligen Prozessschritten sowohl in Kleingruppen als auch in Einzelgesprächen erörtert und durch die Lehrenden fachlich unterstützt und begleitet werden.

Nach erfolgreicher Beendigung des Moduls haben die Studierenden folgende Lernziele erreicht:
  • Erlangen einer ausgeprägten Beurteilungs-, Interpretations- und Gestaltungskompetenz im Hinblick auf die besonderen Anforderungen der bearbeiteten Aufgabenstellungen in den jeweiligen Schwerpunktangeboten.
  • Aneignung und Ausformung eines individuellen, künstlerisch-gestalterischen Ausdrucks, einer besonderen und reflektierten Formensprache.
  • Fähigkeit der kritischen Reflektion gestalterischer und konzeptioneller Lösungen im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen der Gestaltungsaufgabe (Zielgruppen/gesellschaftlicher Kontext).
  • Erwerb spezieller Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Recherche, Analyse, Beurteilung und Bearbeitung von Bildern/Bildwelten, Bildredaktion, Sprache, literarische Strukturen, Vorlagen und Gattungen.
  • Erwerb der Fähigkeit, Inhalte sinnvoll zu strukturieren und in Blick auf Gestaltungvorhaben, Zielsetzung und Adressaten kritisch zu hinterfragen und anzuwenden.

Inhalte

Das Modul ED FM2 legt den Schwerpunkt auf die Untersuchung und Erprobung geeigneter spezifischer visueller Darstellungs- und Vermittlungsformen anhand konkreter praxisorientierter Gestaltungsprojekte sowie deren besonderer Anforderungen. Ziel ist es, den Studierenden Möglichkeiten zur Entwicklung einer eigenständigen, auf das Gestaltungsvorhaben bezogenen visuellen Handschrift zu eröffnen – sowohl konzeptionell als auch experimentell. Dies unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Schwerpunkte, Ausdrucksformen und Zielgruppen sowie der spezifischen Anforderungen im Bereich der Publikation (analog/digital).

Lehrformen

Seminare in Kleingruppe

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine Voraussetzungen; Inhaltlich: Keine Voraussetzungen

Prüfungsformen

 Präsentation der Projektarbeit mit Kolloquium

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der erlangten Fachkompetenz anhand von Gestaltungsprojekt, Konzeptpapier und Präsentation

Stellenwert der Note für die Endnote

30% des CP-Anteils dieses Moduls an Gesamt-CP aller Module ED M: (8/66) × 0,3 = 3,64%

Literatur

Literaturempfehlungen
Schwerpunkt Magazingestaltung
Forssmann, Friedrich; De Jong, Ralf, Detailtyogtafie. Mainz: Verlag Hermann Schmidt, 20045
Heller, Steven: 100 Classic Graphic Design Journals. Laurence King Publishing, London 2014
Middendorp, Jan: Shaping Text. Bis Publishers, Amsterdam 2012
Müller-Brockmann, Josef: Raster-Systeme für die visuelle Gestaltung. Niggli, Salenstein 1996
Wachsmute, Nikola + Gläser, Heike: Editorial Design –
Magazingestaltung:
der Leitfaden für Grafiker und Journalisten. Stiebner-Verlag, München 2015
Schwerpunkt Buchgestaltung
Müller-Brockmann, Josef, Raster-Systeme für die visuelle Gestaltung. Salenstein: Niggli, 1996
Forssmann, Friedrich; De Jong, Ralf, Detailtyogtafie. Mainz: Verlag Hermann Schmidt, 20045
Wierschowski, Myriam, Hrsg. Leopold Hoesch Museum/ Papiermuseum Düren: Book Art in Europe
1. Buchobjekte aus Papier, Düren, 1993
Willberg, Hans Peter; Forssmann, Friedrich, Lesetypografie. Mainz: Verlag Hermann Schmidt, 20105
Schwerpunkt Interaktionsgestaltung
Cooper, Alan [20144]: About Face: The Essentials of Interaction Design. Wiley & Sons, Indianapolis.
Hoober, Steven [2011]: Designing Mobile Interfaces. O’Reilly Media Inc., Sebastopol, CA.
Norman, Don [20132]: The Design of Everyday Things. Basic Books, New York.
Raskin, Jef [2001]: Das intelligente Interface. Neue Ansätze für die Entwicklung interaktiver
Benutzerschnittstellen. Addison-Wesley, München.
Saffer, Dan [2008]: Designing Gestural Interfaces: Touchscreens and Interactive Devices. O’Reilly
Media Inc., Sebastopol, CA.
Saffer, Dan [20092]: Designing for Interaction: Creating Innovative Applications and Devices. New
Riders, Berkeley, CA.
Tidwell, Jenifer [20112]: Designing Interfaces. Patterns for Effective Interaction Design. O’Reilly
Media Inc., Sebastopol, CA. http://designinginterfaces.com
Wigdor, Daniel [2011]: Brave NUI World: Designing Natural User Interfaces for Touch and Gesture.
Morgan Kaufmann, Burlington, MA
Sonstige Literatur
Klanten, Robert; Hellige, Henrik: illusive – contemporary illustration part 3. Berlin: Gestalten, 20102
Kentridge William: Six Drawing Lessons, Harvard University Press, Cambridge Massachusetts, 2014
Kretschmer, Hubert: Archive Artist Publications, AAP Blog, http://www.artistbooks.de
Wiedemann, Julius (Hrsg.): illustration now! – volume 2. Köln: TASCHEN GmbH, 2010 

Methoden und Strategien: Editorial Design 1
  • PF
  • 8 SWS
  • 16 ECTS

  • Nummer

    ED FM 1

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    2 x 8 SWS

  • Selbststudium

    336 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Methoden und Didaktik: Erwerb, Anwendung, Erprobung und Reflexion grundsätzlicher Prinzipien und Abläufe relevanter Schritte (Milestones), Methoden, Techniken und Strategien des Entwurfsprozesses (u.a. Aufgabenstellung, Recherche, Konzeption, Layout, Entwurf, Realisation, Präsentation, Argumentation) anhand konkreter Gestaltungsprojekte, die in den jeweiligen Prozessschritten sowohl in Kleingruppen als auch in Einzelgesprächen erörtert und durch die Lehrenden fachlich unterstützt und begleitet werden.

Nach erfolgreicher Beendigung dieses Moduls haben die Studierenden folgende Lernziele
erreicht:
  • sie erlernen zusätzliche mediale Strategien aus den Bereichen Magazingestaltung, Buchgestaltung und Interaktionsgestaltung und können hier stringente Konzepte entwickeln und diese anwenden.
Zudem erlangen die Studierenden fundierte Kenntnisse
  • von digitalen und analogen Workflows in der Produktion außergewöhnlicher Printmedien und Verarbeitungstechniken
  • im Umgang mit digitalen Medien, Verwendung von digitalen Tools, Social Media Anwendungen, erforschen von Formen digitaler Erweiterungen

Inhalte

Das Modul ED FM1 legt den Schwerpunkt auf die Ausdrucksmöglichkeiten weiterer Dialekte der visuellen Kommunikation mit Schwerpunkt Editorial Design, wie Magazingestaltung / Corporate Publishing, Buchgestaltung und Buchforschung und Interactive Media sowie das publizieren anderer Formen und Formaten, von analog bis digital.
Zudem ist es das Ziel, den Studierenden Möglichkeiten zu eröffnen in den unterschiedlichen publizistischen Aufgabengebieten adäquate Lösungen zu finden. Unterstützt wird dies durch die Vermittlung spezifischer Vermittlungsstrategien wie z.B. experimentelles Arbeiten mit außergewöhnlichen Produktionstechniken, ungewöhnlichen Materialien (Bedruckstoff, Farbe) oder nicht standardisierten Druckprozessen bis hin zur Einbettung von digitalen Anwendungen oder der Entwicklung eben solcher.

Lehrformen

Seminare in Kleingruppen

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine Voraussetzungen
Inhaltlich: Keine Voraussetzungen

Prüfungsformen

  • Referatsabgabe und Vortrag zu einer gegebenen Aufgabenstellung als Präsentation und als Lehrvideo
  • Erarbeiten einer schriftlichen Expertise (Analyse und Dokumentation der Vorgehensweise und Beschreibung von Lösungswegen) mit hinzugefügten Soundbeispielen (Upload in ILIAS) zu einer gestalterischen Aufgabenstellung 
  • Erarbeiten eines Gestaltungs-Dossiers (min. 5 gestaltete Seiten) mit hinzugefügten Soundbeispielen (Upload in ILIAS - Mehrere realisierte Soundlayouts zum vorgeschlagenen Audiodesign-Projekt)
  • Öffentliche Präsentation der Arbeitsergebnisse in Vortragsform und als Präsentationsvideo

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der erlangten Fachkompetenz anhand von Gestaltungsprojekt, Konzeptpapier und Präsentation

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

erforderlich für SM5

Stellenwert der Note für die Endnote

Gewichtungen:
Referat 1
Expertise 2
Gestaltungs-Dossier mit Layouts 3
Präsentation 1
Präsentationsvideo 1

Wissenschaften Master 1
  • PF
  • 2 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    ED WM 1

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    4 SWS /36 h

  • Selbststudium

    144


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

  • Fähigkeit zu einer phänomenologischen, rezeptionsästhetischen und hermeneutisch-analytischen Auseinandersetzung mit dem medienspezifischen Themenspektrum des Editorialdesigns 
  • Kenntnisse sowie die Fähigkeit die Spezifika des Gestaltungsprozesses im Editorialdesign in Hinblick auf verschiedene Erzähltheorien zu analysieren, zu reflektieren und kritisch zu diskutieren
  • Kenntnis des gängigen Wissenschaftsbegriffes und die Fähigkeit der Übertragung auf das Editorialdesign
  • Verständnis der wissenschaftstheoretischen Termini sowie Fähigkeit des Nachvollzuges der wissenschaftstheoretischen Ansätze
  • Vertrautheit mit den wichtigsten aktuellen Theorien und Methoden im Kommunikationsdesign im Allgemeinen sowie im Editorialdesign im Besonderen

Inhalte

  • Darstellung, Definition, Reflexion und Diskussion des Editorialdesignbegriffes in Hinblick auf unterschiedliche Erzähltheorien im globalisierten kulturellen Kontext und in neuen Medienökologien
  • Darstellung der Besonderheiten des Gestaltungsprozesses im Editorialdesign (u.a. narrative Strategien und auktoriale Konzepte des Story-Tellings, Text-Bild-Interaktionen, narratives UserInterface-Modell; interaktive, performative, nicht-/lineare, wie immersive Erzählstrukturen, Narration in Cross-Media und digitalen Erweiterungen)
  • Schwerpunkt Kommunikationstheorie: Darlegung, Analyse und Vermittlung ausgewählter richtungsweisender Themen zu Theorie und Praxis der medialen Kommunikation sowie beispielhafte Implementierung theoretischer Aussagen, methodischer Fragen und die Besonderheit kommunikativer Techniken und Narrative auf das Editorialdesign

Lehrformen

Vorlesungen und Seminare

Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine Voraussetzungen; Inhaltlich: Keine Voraussetzungen

Prüfungsformen

Modulprüfung

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Referat, Hausarbeit, Klausur

Stellenwert der Note für die Endnote

30% des CP-Anteils dieses Moduls an Gesamt-CP aller Module ED M: (6/66) × 0,3 = 2,73%

Literatur

Oliver Ruf: Storytelling für Designer. Stuttgart 2018
Jörg Colberg: Understanding Photobooks. The Form and Content of the Photographic Book.
New York / London 2017
Gedruckt und erblättert. Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er
Jahren (Schriftenreihe des Studienzentrums der Moderne – Bibliothek Herzog Franz von Bayern am 
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Band 3), hrsg. von B. Dogramaci et al. Köln 2016
Telling Tales: Contemporary Narrative Photography (Kat. San Antonio: McNay Art Museum 2016)
Francesco Franchi/ Christian Rocca (Eds.): The Intelligent Lifestyle Magazine: Smart Editorial 
Design, Storytelling and Journalism. Köln 2016
Gregory Currie: Narratives and Narrators. A Philosophy of Stories. Oxford 2010
Rick Altman: A Theory of Narrative. New York 2008
Nicole Mahne: Transmediale Erzähltheorie: Eine Einführung. Göttingen 2007

2. Studiensemester

Instrumente Editorial Design 2
  • PF
  • 4 SWS
  • 8 ECTS

  • Nummer

    ED FM 4

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    72 h

  • Selbststudium

    168 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Methoden und Didaktik: Vertiefung, Anwendung, und Reflexion wesentlicher Prinzipien und Abläufe relevanter Etappen, Methoden, Techniken und Strategien des Entwurfsprozesses (u.a. Aufgabenstellung, Recherche, Skizze, Layout, Entwurf, Realisation, Präsentation, Argumentation) anhand konkreter Gestaltungsprojekte, die in den jeweiligen Prozessschritten sowohl in Kleingruppen als auch in Einzelgesprächen erörtert und durch die Lehrenden fachlich unterstützt und begleitet werden.
Nach erfolgreicher Beendigung des Moduls haben die Studierenden ihre Kompetenzen in Bezug auf eine ausgeprägte Beurteilungs-, Interpretations- und Gestaltungskompetenz im Hinblick auf die besonderen Anforderungen der Aufgabenstellungen in den jeweiligen Schwerpunkten erweitert und vertieft.
  • Sie haben ihren individuellen gestalterischen Ausdruck, ihre besondere und reflektierte Formensprache weiter ausgeformt und gefestigt
  • Sie haben Ihre Fähigkeit, gestalterische und konzeptionelle Lösungen im Hinblick auf die speziellen Anforderungen der Gestaltungsaufgaben in den unterschiedlichen Schwerpunkten kritisch zu reflektieren, ausgebaut und gefestigt
  • In den Bereichen Recherche, Analyse, Beurteilung und Bearbeitung von Bildern/Bildwelten, Bildredaktion, Sprache, literarische Strukturen, Vorlagen und Gattungen haben die Studierenden ihre Kenntnisse erweitert und vertieft.
  • Sie haben ihre Fähigkeit ausgebaut und gefestigt, Inhalte sinnvoll zu strukturieren und im Hinblick auf Gestaltungsvorhaben, Zielsetzung und Adressaten kritisch zu hinterfragen 

Inhalte

Das Modul ED FM4 legt den Schwerpunkt auf die Untersuchung und Erprobung geeigneter spezifischer visueller Darstellungs- und Vermittlungsformen anhand konkreter praxisorientierter sowie freier Gestaltungsprojekte und deren besonderen Anforderungen. Ziel ist es, die Studierenden bei der Festigung einer eigenen, auf das Gestaltungsprojekt bezogenen visuellen Handschrift zu unterstützen – sowohl konzeptionell als auch experimentell – unter besonderer
Berücksichtigung der jeweiligen Schwerpunkte, Ausdrucksformen und Zielgruppen sowie der spezifischen Anforderungen im Bereich der Gestaltung oder Publikation.

Lehrformen

Seminare in Kleingruppen

Teilnahmevoraussetzungen

Formal und inhaltlich:
Erfolgreiche Teilnahme des Moduls ED FM 2 in den jeweils gleichen Jahrgangsschwerpunkten.

Prüfungsformen

 Präsentation der Projektarbeit mit Kolloquium

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der erlangten Fachkompetenz anhand von Gestaltungsprojekt, Konzeptpapier und Präsentation

Stellenwert der Note für die Endnote

30% des CP-Anteils dieses Moduls an Gesamt-CP aller Module ED M: (8/66) × 0,3 = 3,64%

Literatur

Schwerpunkt Magazingestaltung
Bossart, Hans Rudolf, Der typografische Raster. Salenstein: Niggli, Salenstein 2000
Leslie, Jeremy: The Modern Magazine: Visual Journalism in the Digital Era: Laurence King Publishing, London 2013
Trios, Teal: Fanzines: Thames & Hudson, London 2010
Kwanten, Robert: Behind the Zines: Self-Publishing Culture, Gestalten, Berlin 2011
Schwerpunkt Buchgestaltung
Tschichold, Jan, Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buches und der Typographie. Basel: Birkhäuser Verlag, 1975
Bossart, Hans Rudolf, Der typografische Raster. Salenstein: Niggli, 2000
De Jong, Stephanie und Ralf, Schriftwechsel: Schrift sehen, verstehen, wählen und vermitteln. Mainz: Verlag Herrmann Schmidt, 2011
Finger, Zuzana, Hrsg. Grüner, Rainer: Erinnerungen. Memories. Vzpominky.: Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner, München, Icon Verlag 2015
Dr. von Seckendorff, Eva und Mundorff, Angelika, Hrsg. Stadtmuseum Fürstenfeldbruck: Künstlerbücher. Die Sammlung Rainhard Grüner, Fürstenfeldbruck, 2004
Schwerpunkt Interaktionsgestaltung
Hoober, Steven [2011]: Designing Mobile Interfaces. O’Reilly Media Inc., Sebastopol, CA.
Saffer, Dan [2008]: Designing Gestural Interfaces: Touchscreens and Interactive Devices. O’Reilly
Media Inc., Sebastopol, CA.
Saffer, Dan [20092]: Designing for Interaction: Creating Innovative Applications and Devices. New
Riders, Berkeley, CA.
Tidwell, Jenifer [20112]: Designing Interfaces. Patterns for Effective Interaction Design. O’Reilly
Media Inc., Sebastopol, CA. http://designinginterfaces.com
Wigdor, Daniel [2011]: Brave NUI World: Designing Natural User Interfaces for Touch and Gesture.
Morgan Kaufmann, Burlington, MA
Sonstige Literatur
Ruddigkeit, Rabban; Verlag Herman Schmidt (Hrsg.): Freistil. Das Buch der Illustratoren.
Mainz: Verlag Hermann Schmidt, 2014
Art Directors Club Verlag GmbH (Hrsg.): Das Jahrbuch 2017 des Art Directors Club für Deutschland e.V. Berlin:
Art Directors Club GmbH, 2017
Finger, Zuzana, Hrsg. Grüner, Rainer: Erinnerungen. Memories. Vzpominky.: Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner, München, Icon Verlag 2015
Dr. von Seckendorff, Eva und Mundorff, Angelika, Hrsg. Stadtmuseum Fürstenfeldbruck:
Künstlerbücher. Die Sammlung Rainhard Grüner, Fürstenfeldbruck, 2004

Methoden und Strategien: Editorial Design 2
  • PF
  • 8 SWS
  • 16 ECTS

  • Nummer

    ED FM 3

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    144

  • Selbststudium

    336


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Methoden und Didaktik: Nachweis der erfolgreichen Aneignung der für die eigenständig erstellte Projektarbeit relevanten Prinzipien, Abläufe, Methoden, Techniken sowie Strategien in den einzelnen Etappen des Entwurfsprozesses inklusive umfangreicher Recherche und Dokumentation im Rahmen weitestgehend selbstständiger Arbeitsweise und entsprechender unterstützender Begleitung durch die jeweiligen Lehrenden in Form von Einzel- und Gruppengesprächen. 
Nach erfolgreicher Beendigung dieses Moduls haben die Studierenden folgende Lernziele
erreicht:
  • Kompetenz in der Recherche, Analyse und Beurteilung sowie Bearbeitung redaktioneller Felder, von Foto/Bild, Grafik, Illustration bis hin zu Text, d.h. sie können Inhalte kritisch strukturieren, beurteilen sowie selbst erstellen
  • virtuos mit den differenzierten gestalterischen Dialekten umzugehen (analog & digital)
  • sie sind in ihrer Autorenschaft gefestigt und können vielschichtige Präsentationen für vielfältige medialen Anwendungsbereiche entwickeln: Storytelling, Buch, Magazin, Publikation, Internet, Blog, etc., sowie ihr Projekt umfassend zielgruppenorientiert vorstellen und verteidigen 
  • verlegerisch zu denken und Vertriebsstrukturen und Mechanismen zu kennen
  • ein Netzwerk professioneller Kontakte aufbauen und pflegen

Inhalte

Das 2. Semester gilt, neben der Vorbereitung des Masterprojektes, der Autorschaft und der Präzisierung gestalterischer Strategien und Dialekte im Bereich Publikation / Editorial Design wie Magazingestaltung, Buchgestaltung und Interaktionsgestaltung.
Es beinhaltet neben der Vorbereitung des eigenen Masterprojekts die Vertiefung des zweiten Editorial Design Schwerpunktes in der Ausdifferenzierung einer gestalterischen Haltung im medialen Gebrauch. Professionelle Kernkompetenzen wie Networking, Kundenpflege und Selbstmarketing sind ebenso erlernt worden wie die Ausarbeitung medialer Präsentationen in den Strategien digitale Medien, Ton/AV und Publikation.

Teilnahmevoraussetzungen

Formal und inhaltlich: Erfolgreiche Teilnahme des Moduls ED FM 1 in den jeweils gleichen Jahrgangsschwerpunkten.

Prüfungsformen

Präsentation der Projektarbeit mit Kolloquium

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der erlangten Fachkompetenz anhand von Gestaltungsprojekt, Konzeptpapier und Präsentation

Stellenwert der Note für die Endnote

30% des CP-Anteils dieses Moduls an Gesamt-CP aller Module ED M: (16/66) × 0,3 = 7,27%

Literatur

Schwerpunkt Magazingestaltung
Bossart, Hans Rudolf, Der typografische Raster. Niggli, Salenstein 2000
Caldwell, Cash: Editorial Design: Digital & Print. Gestalten, Berlin 2014
Franchi, Francesco + Rocca Christian: The Intelligent Lifestyle Magazine: Smart Editorial Design, Storytelling and Journalism. Gestalten, Berlin 2016
French, Francesco: Designing News: Changing the World of Editorial Design and Information Graphics. Gestalten, Berlin 2013
Klanten, Robert: Behind the Zines. Self-Publishing Culture, Gestalten, Berlin 2011
Leslie, Jeremy: The Modern Magazine: Visual Journalism in the Digital Era. Laurence King Publishing, London 2013
Trios, Teal: Fanzines. Thames & Hudson, London 2010
Zappaterra, Yolanda: Editorial Design. Stiebner-Verlag, München 2008
Schwerpunkt Buchgestaltung
Dreesen, Markus und Grumm, Lina (Hg.), Liner Notes. Gespräche über das Büchermachen, Leipzig:Spector Books, 2009
Nikkels, Walter. Der Raum des Buches. Köln: Tropen Verlag, 1998
Pamminger, Walter, Der Exzess des Buches. Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig, 2007
Sperling, Jörg, Wallenburg, Ullrich und neun weitere (Hg.) Brandenburgische Kunstsammlungen
Cottbus: Zwischen den Seiten: Künstlerbücher und Buchobjekte, Cottbus 1992
White, Jan V., Editing by Design: Word-and-picture communication for editors and designers.
Bowker, 1974
Schwerpunkt Interaktionsgestaltung
Hoober, Steven [2011]: Designing Mobile Interfaces. O’Reilly Media Inc., Sebastopol, CA.
Saffer, Dan [2008]: Designing Gestural Interfaces: Touchscreens and Interactive Devices. O’Reilly
Media Inc., Sebastopol, CA.
Saffer, Dan [20092]: Designing for Interaction: Creating Innovative Applications and Devices. New
Riders, Berkeley, CA.
Tidwell, Jenifer [20112]: Designing Interfaces. Patterns for Effective Interaction Design. O’Reilly
Media Inc., Sebastopol, CA. http://designinginterfaces.com
Wigdor, Daniel [2011]: Brave NUI World: Designing Natural User Interfaces for Touch and Gesture.
Morgan Kaufmann, Burlington, MA
Sonstige Literatur
Glaser, Milton: Milton Glaser – Kunst ist Arbeit. Hamburg: Gingko Press Verlags GmbH, 2000
Helmut Lortz Denkzettel. Eine Anleitung zum Sehen, Zeichnen und Denken. Mainz: Verlag Hermann Schmidt, 2003
Lindauer, Armin (Redaktion), Institut für Designwissenschaft am Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Mannheim, Hochschule für Technik und Gestaltung (Hrsg.)
Titel des Moduls: Instrumente Editorial Design II (analog/digital)
 

Wissenschaften Master 2
  • PF
  • 2 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    ED WM 2

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    36 h

  • Selbststudium

    144 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Nach erfolgreicher Beendigung dieses Moduls haben die Studierenden folgende Kompetenzen erlangt:
  • Befähigung zur kritischen Diskussion, Reflexion, Vermittlung und Bewertung von verschiedenen richtungsweisenden Modellen der Autorenschaft im Editorialdesign
  • wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung mit spezifischen Gestaltungsprozessen im Editorialdesign, die zu sichtbarer und erkennbarer Autorenschaft führen
  • Kenntnis von und Anwenden von für das Editorialdesign relevantem Wissen auf der Basis anderer
  • wissenschaftlichen Disziplinen (Philosophie, Medienwissenschaft, Soziologie, Psychologie, Kunst und Kulturwissenschaften u.a.)
  • Neben künstlerisch-gestalterischer literale Kompetenz

Inhalte

  • Darstellung, Analyse und forschungsorientierte Diskussion verschiedener Ansätze der Generierung von Autorenschaft im Editorialdesign
  • Überblick über die für das Autorendesign relevanten Wissenschaften, ihre Grundlagen, Konzepte, Diskurse und Methoden für die Werkgenese im Editorialdesign
  • Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Bewertung, Rezeption und Kritik von (individueller oder kollektiver/multipler) Autorenschaft im Editorialdesign
  • Theorien, Methoden und Praktiken der Autorenschaft zwischen Hermeneutik, Poststrukturalismus und Netzwerktheorie, Narratologie und Fiktionstheorie, Gattungswissen und Inszenierungsstrategien
  • Epistemische Dimensionen des Editorialdesigns, die explizit auf Autorenschaft basieren

Lehrformen

Vorlesungen und Seminare

Teilnahmevoraussetzungen

Formal und inhaltlich:
Erfolgreiche Teilnahme des Moduls ED WM1

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Klausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Referat, Hausarbeit, Klausur bestanden

Stellenwert der Note für die Endnote

30% des CP-Anteils dieses Moduls an Gesamt-CP aller Module ED M: (6/66) × 0,3 = 2,73%

Literatur

Literaturempfehlungen
Matthias Schaffrick/ Marcus Wieland (Hg.): Theorien und Praktiken der Autorschaft (spectrum
Literaturwissenschaft / spectrum Literature, Band 47) (Berlin 2017)
Christel Meier/ Martina Wagner Egelhaaf (Hg.): Autorschaft: Ikonen - Stile - Institutionen (Berlin 2012)
Fotis Jannidis: Texte zur Theorie der Autorschaft (Stuttgart 2009)
Corina Caduff (Hrsg.): Autorschaft in den Künsten: Konzepte - Praktiken - Medien (Zürich 2008)
Ann-Kristin Mehnert: Walter Benjamins Produktionsbegriff in ‘Der Autor als Produzent’.
Eine Textdiskussion (GRIN Verlag 2017)

3. Studiensemester

Masterarbeit
  • N/A
  • 4 SWS
  • 24 ECTS

  • Nummer

    ED FM 5

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    72 h

  • Selbststudium

    648 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Methoden und Didaktik: Nachweis der erfolgreichen Aneignung der für die eigenständig erstellte Projektarbeit relevanten Prinzipien, Abläufe, Methoden, Techniken sowie Strategien in den einzelnen Etappen des Entwurfs-prozesses inklusive umfangreicher Recherche und Dokumentation im Rahmen weitestgehend selbstständiger Arbeitsweise und entsprechender unterstützender Begleitung durch die jeweiligen Lehrenden in Form von Einzel-
und Gruppengesprächen.
Nach erfolgreicher Beendigung des Moduls haben die Studierenden folgende Lernziele erreicht:
  • Befähigung zur eigenständigen Konzeption und Gestaltung beispielhafter und komplexer Kommunikationsszenarien in den belegten Schwerpunkten des Editorial Design unter besonderer Berücksichtigung der eigenen Autorenschaft.
  • Nachweis einer individuellen visuellen Formensprache, einer »persönlichen Handschrift«.
  • Befähigung zur eigenständigen Identifikation relevanter Problemfelder sowie innovativer Umgang
  • mit gegebenen Parametern und Strukturen.
  • Professioneller Umgang mit Codes, Bildern, Sprache, Text und Typografie als Ausdrucksmittel im
  • Rahmen der Transformation selbst erarbeiteter Themen.
  • Erwerb der Fähigkeit, ein gestalterisch-wissenschaftliches Thema prägnant formulieren und diskutieren zu können.
  • Befähigung zur selbstständigen Erstellung der Master-Thesis im Hinblick auf die wissenschaftlichen und konzeptionellen Grundlagen der Master-Projektarbeit inklusive Begründung der Lösungskonsequenzen sowie umfangreiche Recherche und Dokumentation als Korrespondenztext oder eigene Abhandlung.
  • Nachweis der Fähigkeit, die erstellte Masterarbeit im Rahmen des Abschlusskolloquiums professionell präsentieren (Ausstellung, Publikation, Multimedia-Präsentation), evaluieren und argumentativ verteidigen zu können.

Inhalte

Projektarbeit als Formulierung der gestalterischen Fragestellung im medienspezifischen Kontext und Ausarbeitung bis hin zur fertigen Präsentation.
Schriftliche Arbeit (Thesis) als Korrespondenztext oder eigene Abhandlung inkl. umfangreicher Recherche und Dokumentation. zu können.

Lehrformen

Eigenständige Entwicklung der Master-Arbeit (Projektarbeit und Thesis) unter minimaler Supervision (Besprechungen/Korrekturen im Umfang von 2 × 2 SWS).

Teilnahmevoraussetzungen

Formal und inhaltlich: Erfolgreiche Teilnahme aller Module in den ersten beiden Semestern in den jeweils gleichen Jahresschwerpunkten.

Prüfungsformen

Präsentation und Verteidigung der Master-Projektarbeit sowie der Master-Thesis im Rahmen des
abschließenden Kolloquiums.

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erstellen einer komplexen praktischen Projektarbeit mit ausgearbeiteter professioneller Präsentation (Buch, Magazin, Animation, Ausstellung, einfacher oder interaktiver MultimediaPräsentation, Film o.ä.) und der dazugehörigen Thesis.

Stellenwert der Note für die Endnote

Master-Projekt 40%, Master-Thesis 15%, Kolloquium 15%
Master-Projekt: 12 CP, Master-Thesis: 8 CP, Master-Kolloquium 4 CP

Literatur

Esselborn-Krummbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben.

UTB, Stuttgart 20083

Praxisorientierung
  • PF
  • 2 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    ED PM 1

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    36 h

  • Selbststudium

    144 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Nach erfolgreicher Beendigung des Moduls haben die Studierenden folgende Lernziele erreicht:
  • Einblick in und Verständnis von Strukturen, Organisationsformen und Workflows im Bereich des Editorial Design (Verlage, Bild- & Presseagenturen, Redaktionen, Designbüros etc.)
  • Formale und rechtliche Grundlagen der Unternehmensgründung im Bereich Editorial Design
  • Aufbau und Pflege eines professionellen Netzwerks
  • Vernetztes Arbeiten in Teams bzw. an verschiedenen Standorten

Inhalte

Das Modul ED PM1 bietet einen Einblick in die berufliche Praxis des Editorial Design. Es werden Kontakte hergestellt zu mittleren und großen Unternehmen der Branche. Auf Exkursionen und in Workshops vor Ort wird den Studierenden ein vertiefender Einblick in interne Abläufe vermittelt und es werden professionelle Kontakte geknüpft. Ebenso werden formale, organisatorische sowie rechtliche Grundlagen bei der Unternehmensgründung und -führung erörtert

Lehrformen

Seminare in Kleingruppen, ggf. Referate, Vorträge oder Exkursionen und Workshops

Teilnahmevoraussetzungen

Formal und inhaltlich: Erfolgreiche Teilnahme aller Module in den ersten beiden Semestern in den jeweils gleichen Jahresschwerpunkten.

Prüfungsformen

 Kolloquium mit Präsentation

 

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der erlangten Fachkompetenzen durch Dokumentation und Präsentation inklusive
Konzeptpapier und kritischer Reflektion.

Stellenwert der Note für die Endnote

30% des CP-Anteils dieses Moduls an Gesamt-CD aller Module ED M: (6/66) × 0,3 = 2,73%

Literatur

Förster, Achim. Urheberrecht: Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen kreativer Tätigkeit
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien, Band 11). Bamberg 2014
Hackenberg, Helga. Social Entrepreneurship – Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen. Wiesbaden 2011
Kobuss, Jochaim und Alexander Bretz. Erfolgreich als Designer – Designbusiness gründen und entwickeln. Birkhäuser 2017
Pfennig, Gerhard. Kunst, Markt und Recht: Einführung in das Recht des Kunstschaffens und der Verwertung von Kunst (Berliner Bibliothek zum Urheberrecht). Berlin 2010

Erläuterungen und Hinweise

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)