Studienverlaufsplan
Wahlpflichtmodule 1. Semester
Wahlpflichtmodule 2. Semester
Wahlpflichtmodule 3. Semester
Wahlpflichtmodule 4. Semester
Modulübersicht
1. Studiensemester
Basics . Architektur . Umwelt . Mensch- PF
- 2 SWS
- 6 ECTS
- PF
- 2 SWS
- 6 ECTS
Nummer
F1
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
30 h
Selbststudium
60 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Fachkompetenz:
Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen
- Architektur und energetischer Wandel > Architektur und Umwelt
- Architektur und demografischer Wandel > Architektur und Mensch
Methodenkompetenz:
Fachübergreifendes Arbeiten als Basis für Problem- bzw. Entwurfslösungen, erwerben fachspezifischen Vokabulars.
Schlüsselkompetenz:
Vorbereitung von Expertenbefragungen, Teamarbeit, Dokumentation
Inhalte
Lehrinhalte zu den oben genannten Themenbereichen Architektur und Umwelt und Architektur und Mensch sind:
- − Stoff- und Energiekreisläufe (Nachhaltigkeit in Erstellung, Betrieb, Unterhalt und Rückbau von Gebäuden)
- − Energiearme Konstruktionsformen und Bauelemente
- − Autochthones Bauen (Entwurf, Konstruktion, Material)
- − Strategien für gesellschaftliche dynamische Nutzungsprozesse
- − Neue Gebäudetypologien
Lehrformen
Lehrgebietsübergreifende Ringvorlesung aller am Masterstudienprogramm beteiligten Lehrenden (ergänzt durch Gastreferenten). Terminiert in der Anfangsphase ermöglicht die Vorlesungsreihe eine intensive Einführung in die vielschichtige Thematik des Studienprogramms. Die kompakte Vorlesungsreihe führt in die zentralen Ziele ein.
Prüfungsformen
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Stellenwert der Note für die Endnote
siehe StgPO
Interdisziplinarität | fachbereichsübergreifend- PF
- 2 SWS
- 0 ECTS
- PF
- 2 SWS
- 0 ECTS
Nummer
K
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
30 h
Selbststudium
60 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
Lehrformen
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Stellenwert der Note für die Endnote
Planungsinformationsstruktur- PF
- 2 SWS
- 3 ECTS
- PF
- 2 SWS
- 3 ECTS
Nummer
F2
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
30 h
Selbststudium
60 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
Leistungsphase 2 bis 6, in den Bereichen
- Energie im Betrieb, Energie im Lebenszyklus,
- Ökologie,
- Nachhaltigkeit
Lehrformen
Prüfungsformen
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Stellenwert der Note für die Endnote
Studium Generale- PF
- 2 SWS
- 3 ECTS
- PF
- 2 SWS
- 3 ECTS
Nummer
E
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
30 h
Selbststudium
60 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
Lehrformen
Prüfungsformen
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Stellenwert der Note für die Endnote
unbenotet
Wissenschaftliches Arbeiten- PF
- 2 SWS
- 3 ECTS
- PF
- 2 SWS
- 3 ECTS
Nummer
F3
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
30 h
Selbststudium
60 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
- Weiterentwicklung von methodischer Literatur- und Archivalienforschung und dessen Auswertung
- Befähigung zur Erfassung, Einordnung und Bewertung eines Bauobjektes in Bezug auf den historischgesellschaftlichen, baulichen und städtebaulichen Kontext auf Grundlage der Recherchen
- Förderung der eigenständigen wissenschaftlichen Weiterentwicklung
- Kompetenz in der Anwendung verschiedener Methoden zur Bewertung vorhandener Bebauung und dessen Einbezug in die weitere Planung
- Befähigung zur Vermittlung von Qualitäten und Chancen vorhandener Architektur an Auftraggeber, Eigentümer und Öffentlichkeit
- Qualifikation für die Entwicklung eines mit dem Bestand kompatiblen Nutzungs- und Entwurfskonzeptes
Inhalte
- Erweiterung der speziell auf die Tätigkeit von Architekten zugeschnittenen Methoden und Techniken
- des wissenschaftlichen Arbeitens sowie der Informationsgewinnung
- Erweiterung der Kenntnisse in Baugeschichte und Architekturtheorie, besonders für das 20. Jahrhundert
- Vermittlung denkmalpflegerischer Grundlagen (Geschichte, Recht, Organisation, Erfassung)
- Methodische Aufarbeitung und Dokumentation sowie systematische Analyse und Bewertung eines konkreten Gebäudebestandes und seines städtebaulichen Kontextes
- Konzeption einer theoretischen Arbeit in Verbindung mit der verbalen, schriftlichen und grafischen
- Präsentation der Ergebnisse
Lehrformen
Prüfungsformen
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Stellenwert der Note für die Endnote
2. Studiensemester
Integriertes Projekt 1- PF
- 10 SWS
- 15 ECTS
- PF
- 10 SWS
- 15 ECTS
Nummer
IP1
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Selbststudium
a) 180-240 h b) 60-120 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
- Begreifen des Entwerfens als multiparametrischen, interdisziplinären Prozess
- Spezialisierung der Entwurfsfähigkeiten unter Berücksichtigung besonderer Bedingungen und Aspekte:
- − technisch optimierte, Ressourcen schonende Materialien und Konstruktionen, Produkte und Produktionsmethoden
- − aktive und passive Energiekonzepte
- − Bauen in besonderer Umgebung
- - Planen und Bauen unter Berücksichtigung gesellschaftlich dynamischer Prozesse
- Vertiefung der visuellen und rhetorischen Ausdrucksmöglichkeiten im Hinblick auf die Moderation des interdisziplinären Entwurfs- und Bauprozesses
- Vertiefung der Analyse- und Kritikfähigkeit im Hinblick auf die Koordination der an Planung und Bau Beteiligten
Inhalte
Entwerfen und Detaillieren von Orten, Gebäuden, Räumen und Konstruktionen mit vielschichtigen,
interdisziplinären Planungsanforderungen mit u. g. Schwerpunkten:
Städtebau, Ausdruck, Funktion und Organisation, Konstruktion, Material, Technik, Energie etc.
unter Berücksichtigung grundsätzlicher, die Architektur bestimmender Faktoren
- Ort | Kontext
- Gestalt | Ausdruck
- Angemessenheit
- Je nach Veranstaltung, wird in diesem Modul auch die Umsetzbarkeit der entwickelten Entwurfsansätze überprüft. Einzelparameter des entwickelten Entwurfsgedankens werden exzerpiert, detailliert und praktisch realisiert. Die Überprüfung der verfolgten Lösungsansätze, deren Weiterentwicklung und Kontrolle erfolgt in der praktischen Umsetzung im Maßstab 1:1
b) Referenzierte Lehrveranstaltung R 1
Diese seminaristischen Veranstaltungen ergänzen Ziel führend die Entwurfsveranstaltung der Projekte und bieten vertiefende Einblicke in die theoretischen Grundlagen der o.g. Aspekte
Lehrformen
Phase 1: Workshop | Übung | Projektarbeit als Einzel- oder Teamarbeit. Öffentliche Zwischenpräsentationen und Abschlusspräsentation (auch mit Gastkritik)
Phase 2: Workshop | Übung | Projektarbeit als Einzelarbeit Öffentliche Zwischenpräsentationen und Abschlusspräsentation (auch mit Gastkritik)
b) Referenzierte Lehrveranstaltung R 1 auf jeweilige Projektinhalte abgestimmtes Seminar verschiedener Lehrender (je nach Veranstaltung auch fachbereichsübergreifend; auch mit Gastreferenten).
Prüfungsformen
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Stellenwert der Note für die Endnote
24, 6 Prozent der Gesamtnote
3. Studiensemester
Integriertes Projekt 2- PF
- 10 SWS
- 15 ECTS
- PF
- 10 SWS
- 15 ECTS
Nummer
IP2
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
a) 90-120 h b) 30-60 h
Selbststudium
a) 180-240 h b) 60-120 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
- Begreifen des Entwerfens als multiparametrischen, interdisziplinären Prozess
- Spezialisierung der Entwurfsfähigkeiten unter Berücksichtigung besonderer Bedingungen und Aspekte:
- Ressourcen schonende Bauweise
- Umbauen I Anbauen I Rückbauen im Bestand (je nach Veranstaltung auch unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten)
- Planen und Bauen unter Berücksichtigung gesellschaftlich dynamischer und partizipativer Prozesse
- Vertiefung der visuellen und rhetorischen Ausdrucksmöglichkeiten im Hinblick auf die Moderation des interdisziplinären Entwurfsprozesses
- Vertiefung der Analyse- und Kritikfähigkeit im Hinblick auf die Koordination der an Planung und Bau Beteiligten
Inhalte
Entwerfen und Detaillieren von Orten, Gebäuden, Räumen und Konstruktionen mit vielschichtigen, interdisziplinären Planungsanforderungen mit u. g. Schwerpunkten:
Städtebau, Ausdruck, Funktion und Organisation, Konstruktion, Material, etc. unter Berücksichtigung grundsätzlicher, die Architektur bestimmender Faktoren
- Ort | Kontext
- Gestalt | Ausdruck
- Angemessenheit
Diese seminaristischen Veranstaltungen ergänzen Ziel führend die Entwurfsveranstaltung der Projekte und bieten vertiefende Einblicke in die theoretischen Grundlagen der o.g. Aspekte
Lehrformen
Phase 1:
Workshop | Übung | Projektarbeit als Einzel- oder Teamarbeit.
Öffentliche Zwischenpräsentationen und Abschlusspräsentation (auch mit Gastkritik)
Phase 2:
Workshop | Übung | Projektarbeit als Einzelarbeit
Öffentliche Zwischenpräsentationen und Abschlusspräsentation (auch mit Gastkritik)
IP 2 | R 2 Dietz Stand 09.03.2019 Seite: 2 Druck: 06.05.2020
b) Referenzierte Lehrveranstaltung R 2
auf jeweilige Projektinhalte abgestimmtes Seminar verschiedener Lehrender (je nach Veranstaltung
auch fachbereichsübergreifend, z.B. FB Design, FB Soziale Arbeit; auch mit Gastreferenten).
Prüfungsformen
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Stellenwert der Note für die Endnote
24,6 Prozent der Gesamtnote
4. Studiensemester
Master-Seminar- PF
- 2 SWS
- 2 ECTS
- PF
- 2 SWS
- 2 ECTS
Nummer
MS
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Masterthesis und -kolloquium- PF
- 0 SWS
- 13 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 13 ECTS
Nummer
103
Dauer (Semester)
1