Inhalt anspringen

Bachelor Soziale Arbeit (dual)

Schnelle Fakten

  • Fachbereich

    Angewandte Sozialwissenschaften

  • Stand/Version

    2014

  • Regelstudienzeit (Semester)

    8

  • ECTS

    180

Studienverlaufsplan

  • Wahlpflichtmodule 1. Semester

  • Wahlpflichtmodule 2. Semester

  • Wahlpflichtmodule 4. Semester

  • Wahlpflichtmodule 6. Semester

  • Wahlpflichtmodule 7. Semester

  • Wahlpflichtmodule 8. Semester

Modulübersicht

1. Studiensemester

Soziale Arbeit als Wissenschaft
  • PF
  • 0 SWS
  • 12 ECTS

  • Nummer

    W01

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    120 h

  • Selbststudium

    240 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Studierende dieses Moduls sind mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut. Sie beherrschen die Recherche von Themen, die Regeln und Methoden wissenschaftlicher Kommunikation, sie können Thesenpapiere, Exzerpte, Expóses und Hausarbeiten eigenständig verfassen wie auch präsentieren und visualisieren. Die Studierenden verfügen über wissenschaftstheoretische Grundlagen und Zugänge zur Wissenschaft Sozialer Arbeit und deren impliziten Bezugswissenschaften als disziplinäre Einheit. Sie erlangen Kenntnisse unterschiedlicher empirischer Erhebungs- und Auswertungsverfahren (Forschungsmethoden). Sie verfügen über Basisfähigkeiten zur Durchführung empirischer sozialarbeitswissenschaftlicher Lehrforschungsprojekte und/oder BA-Arbeiten. Empirische sozialarbeitswissenschaftliche Studien können sie kritisch nachvollziehen.

Inhalte

Soziale Arbeit als Wissenschaft: Es erfolgt die Vermittlung wissenschaftstheoretischer Grundlagen Sozialer Arbeit. Lebenslagen und Lebensschwierigkeiten im Sinne traditioneller und neuer Ungleichheiten und deren Lebensbewältigungsmöglichkeiten werden erörtert und aus unterschiedlichster theo-retischer Perspektive analysiert und bewertet. Die Entstehung der Profession „Soziale Arbeit“ wird ausgehend von der Armenpflege bzw. Fürsorge erarbeitet. Im Handlungsfeld der interkulturellen Sozialen Arbeit werden gesell-schaftliche Strukturen, die Armut, Ausgrenzung und Marginalisierungspro-zesse fördern, kritisch in den Blick genommen.

Methoden der empirischen Sozialforschung: In diesem Teilgebiet wird in qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung eingeführt. Es werden grundlegende empirische Forschungsverfahren, Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt sowie deren Vor- und Nachteile diskutiert.

Wissenschaftliches Arbeiten: Die Techniken, Regeln und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens werden intensiv erarbeitet. Geübt werden das Lesen von schwierigen Texten, das Erstellen von Vorlesungsmitschriften, Exzerpten, Thesenpapieren, Hausarbeiten sowie Recherchieren, Präsentieren und Visualisieren.

Lehrformen

Gruppenarbeit, Präsentation, Textarbeit, Vortrag, Fallrekonstruktionen, Reflexionsübungen

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzung

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Voraussetzungen:
1 SL im Teilgebiet „Methoden der empirischen Sozialforschung“
1 SL im Teilgebiet „Wissenschaftliches Arbeiten“

Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) wird von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.

Modulprüfung:
schriftliche Hausarbeit oder Klausur

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Dualer BA Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt „Armut und (Flüchtlings-)Migration“

2. Studiensemester

Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit I
  • PF
  • 0 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    K02

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    60 h

  • Selbststudium

    120 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse ideengeschichtlicher Grundla-gen der Sozialen Arbeit im historischen Kontext und deren theoretischer Begründungen. Darüber hinaus besitzen die Studierenden einführende Kenntnisse über Organisationsformen und Institutionen der Sozialen Arbeit und haben ausgewählte Arbeits- und Handlungsfelder kennengelernt. Sie haben sich mit Berufsidentität und professioneller Haltung auseinandergesetzt. Zusätzlich erwerben Studierende soziale, kommunikative und perso-nale Schlüsselkompetenzen sowie methodische Basiskompetenzen für die berufliche Praxis.

Inhalte

Geschichte, Handlungsfelder und Organisationen Sozialer Arbeit:
Vorgestellt werden: Arbeitsfelder, Geschichte, Professionstheorien und Handlungskontexte der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen und sozialen Wandels insbesondere in Bezug auf Armut, Flucht und Migration. Aufzeigen theoriegeleiteter Konzepte und Methoden für Problemlösungen bzw. Darstellung von Arbeitsformen, wie Soziale Arbeit u.a. mit dem Phänomen Armut und Migration historisch umgegangen ist bzw. heute umgehen sollte.

Handlungskompetenzen, Sozial- und Selbstkompetenzen:
Methodisches Handeln zum professionellen Verstehen, Entwickeln und Verändern. Reflexion darüber, Zugänge zu Menschen aus verarmten und marginalisierten Gruppen zu finden. Übungen zur Kommunikation und Gesprächsführung. Grundlagen für ein systemisches Verständnis sowie ressourcen- und lösungsorientierte Handlungskompetenzen. Reflexion eines wertebezo-genen und ethischen Handelns. Entwickeln migrationspädagogischer und kultur-/lebensweltlich-sensibler Kompetenzen. Auseinandersetzung mit Empathie und Abgrenzungsfähigkeit. Kennenlernen von Möglichkeiten zur Kri-sen- und Konfliktbewältigung und migrationsspezifischer Beratungs- und Unterstützungsangebote. Reflexion und Entwicklung der HelferInnenpersönlichkeit sowie die Gestaltung und Entwicklung von Selbstmanagement.

Lehrformen

Lehrvortrag, Exkursion, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Übungen, Rollenspiele

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzungen

Prüfungsformen

Modulprüfung:
schriftliche Hausarbeit

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

1 SL im Teilgebiet „Geschichte, Handlungsfelder und Organisationen Sozialer Arbeit“
Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) wird von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.
 

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Dualer BA Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt „Armut und (Flüchtlings-)Migration“

Rechtswissenschaften und Verwaltung
  • PF
  • 0 SWS
  • 12 ECTS

  • Nummer

    W04

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    120 h

  • Selbststudium

    240 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Rechtsquellen selbst recherchieren und sich die Inhalte einschlägiger Rechtsnor-men eigenständig erarbeiten. Sie verfügen über Kenntnisse in ausgewählten, für die Soziale Arbeit wichtigen Rechtsgebieten. Sie haben einen Überblick über die für die Soziale Arbeit relevanten administrativen Strukturen gewonnen. Sie können Rechtsvorschriften auf praktische Fälle anwenden und haben Kompetenzen zur Orientierung im Prozess der ständigen Veränderung des Rechts erworben. Sie haben ein Bewusstsein für sozialwissenschaftliche Bezüge rechtlicher Entwicklungen erlangt und sind in der Lage, sich am rechtspolitischen Diskurs zu beteiligen.

Inhalte

Teilgebiet 1: Rechtswissenschaft und Verwaltung Grundlagen
Teilgebiet 2: Rechtswissenschaft und Verwaltung Anwendungen

Die für die Soziale Arbeit relevanten Aspekte aus folgenden Bereichen: Migrationsrecht (EU-Freizügigkeit, Aufenthaltsrecht, Asyl und Flüchtlingsschutz) Strafrecht, Strafvollzugsrecht, Jugendstrafrecht, Kriminologie, Kinder- und Jugendhilferecht, Sozialrecht, Familienrecht, Recht der Pflege und Rehabilitation, Betreuungsrecht, Rechtsgrundlagen der Existenzsicherung, zivilrechtliche Grundlagen der Schuldenregulierung, Verwaltung.

Lehrformen

Vortrag, Fallbearbeitung, Rollenspiel, Rechercheaufträge, Gruppenarbeit, Exkursionen

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzung

Prüfungsformen

Modulprüfung:
2 Teilprüfungen mit Bezug zum Teilgebiet „Rechtswissenschaft und Verwal-tung – Anwendungen“

Prüfungsform:
Klausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Voraussetzungen:
1 SL im Teilgebiet „Rechtswissenschaften und Verwaltung – Grundlagen“

Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) wird von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Dualer BA Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt „Armut und (Flüchtlings-)Migration“

4. Studiensemester

Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit II
  • PF
  • 0 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    K08

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    60 h

  • Selbststudium

    120 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die erworbenen sozialen, kommunikativen sowie personalen Schlüsselkom-petenzen und methodischen Basiskompetenzen werden vertieft, erweitert und in Bezug auf die Anwendbarkeit in der Praxis reflektiert. Ziel ist die Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses.
Die Studierenden haben Fähigkeiten entwickelt, mit Anforderungen und der Komplexität von Praxis angemessen umzugehen und im Kontext ihrer Rolle handlungsfähig zu werden und zu bleiben. In diesem Zusammenhang haben sie reflexive, analytische und instrumentelle Kompetenzen in Bezug auf ihre Arbeitsfelder, die entsprechenden Organisationen, die AdressatInnen und eigene Verantwortungsbereiche erworben. Die Studierenden wissen, welchen Beitrag die Soziale Arbeit zur individuellen und gesellschaftlichen Bewältigung sozialer Problemlagen, die vor dem Hintergrund von Armut und Migration entstehen, leisten kann.

Inhalte

Die Inhalte des Moduls orientieren sich an den konkreten Lernbedarfen der Studierenden. Die Lehrinhalte werden flexibel auf die Handlungsanforderungen, die aus der praktischen Arbeit im Handlungsfeld interkultureller Sozialer Arbeit resultieren, ausgerichtet, um den Theorie-Praxis-Transfer zu optimieren. Thematische Vertiefungen sind sowohl in Bezug auf die Soziale Arbeit und die Bezugsdisziplinen der Sozialen Arbeit denkbar als auch bezüglich interdisziplinärer Fragestellungen. So können beispielsweise rechtliche Rahmenbedingungen sozialen Handelns im Bereich der Migration, Voraussetzungen für eine interdisziplinäre Kooperation oder aber Fragen zum berufsethischen Verständnis erörtert werden.
Thematische Schwerpunkte aus dem Bereich Soziale Arbeit und deren Bezugsdisziplinen, Berufsethische Aspekte, Professioneller Habitus, Berufliche Identität, Lebensweltorientierung, aufsuchende Soziale Arbeit, Spannungsfeld Hilfe und Kontrolle…

Lehrformen

Seminare
Literaturbesprechung, vertiefende Übungen, seminaristische Gruppenarbeit, Reflexion, Praxisszenarien und -simulationen, Rollenspiele

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzung

Prüfungsformen

Modulprüfung:
Portfolio

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Voraussetzungen:
1 SL

Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) wird von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Dualer BA Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt „Armut und (Flüchtlings-)Migration“

Psychologie und Medizin
  • PF
  • 0 SWS
  • 12 ECTS

  • Nummer

    W03

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    120 h

  • Selbststudium

    240 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden haben ein Verständnis für die Risiken psychischer Entwicklung und angemessener Interventionsformen. Sie können häufige psychopathologische Auffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erkennen und darauf angemessen reagieren. Die empirisch fundierten Ergebnisse von Gesundheitsforschung können sie rezipieren und in praktisches Handeln transferieren. Die Qualität gesundheitlicher Versorgung für durch Armut/Migration/Flucht marginalisierte Gruppen wird vertieft. Sie kennen Grundlagen der Epidemiologie, das System der sozialen Sicherung und Institutionen der ambulanten und stationären Beratung und Versorgung sowie deren Funktionsweise. Im Bereich der Berichterstattung, der Planung und innerhalb und außerhalb der medizinischen oder psychosozialen Versorgung können die Studierenden die Kenntnisse anwenden.

Inhalte

Psychologie und Medizin Grundlagen:
Grundlegendes Wissen aus der Allgemeinen Psychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie sowie Sozialmedizin und Psychiatrie

Psychologie und Medizin Anwendung:
Anwendungsbezogenes Wissen aus der Klinischen Psychologie, Gesund-heits- und Umweltpsychologie sowie Sozialmedizin und Psychiatrie

Lehrformen

Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Fallbearbeitung

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzung

Prüfungsformen

Modulprüfung:
Klausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Voraussetzungen:
2 SL im Teilgebiet „Psychologie und Medizin: Grundlagen“

Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) wird von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.
 

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Dualer BA Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt „Armut und (Flüchtlings-)Migration“

Sozialwissenschaften und Politik
  • PF
  • 0 SWS
  • 12 ECTS

  • Nummer

    W05

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    120 h

  • Selbststudium

    240 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Sozialwissenschaftlicher Teil:
Die Studierenden kennen den Zusammenhang von sozialen Problemen, insbe-sondere von Armut/Migration und Flucht und Sozialer Arbeit, beherrschen relevante Theorien zu sozialwissenschaftlichen Gegenwartsdiagnosen und kennen ausgewählte soziologische Handlungstheorien. Sie sind in der Lage, sich in vertiefender Weise mit soziologischen Fragestellungen und Erklärungsansätzen zu Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit (Armut, Migration, Flucht, Familie, Jugend, Alter, Gender, Integration, Stadt, Bildung, Arbeit, Resozialisierung etc.) auseinanderzusetzen. Sie können Armut/Migration/Flucht im Kontext struktureller gesellschaftlicher Benachteiligungen einordnen.

Politikwissenschaftlicher Teil:
Die Studierenden kennen die Prinzipien des politischen Systems und der Ver-fassungsordnung (polity), politische Prozesse (politics) sowie ausgewählte Poli-tikinhalte (policy); sie erwerben politische Kritik- und Urteilsfähigkeit u.a. hinsichtlich armutspolitischer und integrationspolitischer Fragestellungen.

Sozial-/Kommunalpolitik:
Die Studierenden haben Kenntnisse über die relevanten Diskurse zur sozialen Gerechtigkeit im Zusammenhang von Armut/Migration/Flucht erworben. Sie können den Sozialstaat als Ergebnis historischer Entwicklungen und politischer Entscheidungen reflektieren, Funktionen, Aufgabenbereiche und Gestaltungsalternativen der Sozialpolitik erklären und Folgen sozialpolitischer Maßnahmen sowohl für die Klientel der Sozialen Arbeit als auch für das Selbstverständnis und die Organisation der Sozialen Arbeit einschätzen.

Inhalte

Sozialwissenschaften - Grundlagen, insbesondere:
  • Soziale Ungleichheit, soziale Probleme und Interventionsformen Sozialer Arbeit,
  • Soziologische Handlungstheorien (Soziales Handeln in Rollen und Institutionen, im Alltag, als Konstruktion etc.),
  • Gesellschaftstheorien und -diagnosen: Multioptionsgesellschaft, Klassengesellschaft, multikulturelle Gesellschaft, Weltgesellschaft, Wissensgesellschaft, etc.)
Politikwissenschaften Grundlagen, insbesondere:
  • Politische Strukturen (Demokratie, Grundgesetz),
  • Politische Institutionen (Parlament, Regierung, Verwaltung, Justiz)
  • Politisches Handeln (Akteure und Partizipationsformen)
Sozialwissenschaften Anwendungen in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, insbesondere:
  • Familie, Jugend, Alter, Gender, Stadt, Bildung oder Arbeit, Resozialisierung, Migration und Flucht
Politikwissenschaften Anwendungen in der Sozial- und Kommunalpolitik, insbesondere:
  • Entstehung und Funktion des Sozialstaats; Soziale Sicherungssysteme; Probleme und Grenzen des Sozialstaats; Sozialpolitik und Soziale Arbeit; Kommunalverfassung, Kommunalpolitik, Armuts- und Integrationspolitik.

Lehrformen

Vorlesung, Präsentation, Gruppenarbeit, Protokolle, Recherchen, Diskussionen, Exkursionen

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzungen

Prüfungsformen

Modulprüfung:
Klausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Voraussetzungen:
1 SL im Teilgebiet „Sozialwissenschaften - Grundlagen“
1 SL im Teilgebiet „Politikwissenschaften - Grundlagen“

Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) wird von der/dem jewei-ligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben
 

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Dualer BA Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt „Armut und (Flüchtlings-)Migration“

6. Studiensemester

Erziehungswissenschaft und ethische Bildung
  • PF
  • 0 SWS
  • 12 ECTS

  • Nummer

    W06

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    120 h

  • Selbststudium

    240 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden haben bei erfolgreichem Abschluss des Moduls die Fähigkeit entwickelt, erziehungswissenschaftliche und ethische Prinzipien und Theoreme auf die sozialpädagogische und sozialarbeiterische Handlungsebene zu übertragen und auf entsprechende Problemstellungen anzuwenden. Sie setzen sich insbesondere mit den Themen „Gerechtigkeit“ und „Ungleichheit“ am Beispiel Interkultureller Pädagogik sowie ethischen Fragestellungen im Bereich von Armut und Migration auseinander. Sie haben kritisch die soziale Benachteiligung aufgrund von Armut, Migration und Flucht reflek-tiert. Sie können außerdem eigene und gesellschaftlich praktizierte pädagogische und ethische Theorien beschreiben und verstehen es, den Beitrag von Erziehungswissenschaft und ethischer Bildung zur professionellen Berufsauffassung einzuschätzen.

Inhalte

Erziehungswissenschaft und ethische Bildung - Grundlagen:
Grundbegriffe, Prinzipien und Strukturen der Erziehungswissenschaft, Grundbegriffe der ethischen Bildung

Erziehungswissenschaft und ethische Bildung - Anwendungen:
Analyse von erziehungswissenschaftlichen Theorien und deren Anwendungsbezug, ethische Bildung in ihrem Anwendungsbezug in ihren Dimensionen interkulturelle Fragestellungen, Globalisierung, Inklusion, Behinde-rung, Gender, Queer Studies, Diversity Management, Alter und Sterben.

Lehrformen

Vorlesungen, Seminare
Vortrag, geleitete Diskussionen, seminaristische Gruppenarbeit, Textanalysen, Exkursionen

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzung

Prüfungsformen

Modulprüfung:
mündliche Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

1 SL im Teilgebiet „Erziehungswissenschaft und ethische Bildung - Grundla-gen“
1 SL im Teilgebiet und “Erziehungswissenschaft und ethische Bildung - An-wendungen“

Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) wird von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben
 

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Dualer BA Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt „Armut und (Flüchtlings-)Migration“

Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation
  • PF
  • 0 SWS
  • 12 ECTS

  • Nummer

    W07

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    120 h

  • Selbststudium

    240 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden kennen grundlegende Aspekte, Erscheinungsformen und Inszenierungsmechanismen der Medien-, Freizeit- und Kulturgesellschaft. Sie erkennen den Zusammenhang von sozialen und ästhetischen Phänomenen, können reflexiv-kritisch und künstlerisch-praktisch damit umgehen und ästhetische Praxis und Kommunikation in Feldern der Sozialen Arbeit initiieren.
Sie verfügen über Kenntnisse und Kompetenzen der Anwendung und theoretischen Reflexion von Handlungsmodellen ästhetischer Praxis und kultureller Bildungsarbeit. Sie sind in der Lage, Angebote arbeitsfeld-, zielgruppen- und medienspezifisch zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Durch die selbstreflexive Auseinandersetzung mit Arbeitsweisen und Wertvorstellungen in künstlerischen Ausdrucksbereichen verfügen die Studierenden über Grundlagen eines persönlichen künstlerischen Profils und kulturvermittelnder Kompetenz.

Inhalte

Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation - Grundlagen:
Ästhetische Phänomene und Kommunikation in Kunst und Gesellschaft; Geschichte und Theorien ästhetischer und kultureller Bildung im Kontext Sozialer Arbeit; Zielgruppen, Arbeitsfelder und -formen der Kulturvermittlung; Or-ganisationsstrukturen, Inszenierungsaspekte und Wirkungsmechanismen ästhetischer Kommunikation in Reflexion und Evaluation. Hier steht neben anderem auch die ästhetische Wahrnehmung und künstlerische Bearbeitung gesellschaftlicher Problemlagen im Fokus.

Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation - Anwendungen:
Gestaltungsmittel und Inszenierungsverfahren aus den Bereichen Bildende Kunst, Theater, Performance, Tanz/Bewegung/Spiel, Musik, Video/Film.
Grundlagen und Handlungsmodelle der Medien-, Musik- ,Theater-, Tanz-, Bewegungs-, Spiel- und Kunstpädagogik.
Ästhetische und gestalterische Praxis und Reflexion in der Auseinanderset-zung mit Kunstformen und künstlerischen Medien;
Künstlerische, kulturvermittelnde Projekte, Lehrforschungen, Praxiserkundungen mit kulturwissenschaftlichem Bezug.

Lehrformen

Vorlesungen, Seminare, Übungen
Literaturarbeit, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, künstlerische Projektarbeit, Erprobung didaktischer Verfahren der Medien-, Musik-, Theater-, Tanz, Bewegungs-, Spiel- und Kunstpädagogik; Exkursionen

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzung

Prüfungsformen

Modulprüfung:
schriftliche Hausarbeit

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

1 SL im Teilgebiet „Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation - Grundlagen“
1 SL im Teilgebiet „Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation - Anwendungen“

Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) wird von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben
 

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Dualer BA Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt „Armut und (Flüchtlings-)Migration“

7. Studiensemester

Vertiefung und Erweiterung
  • PF
  • 0 SWS
  • 18 ECTS

  • Nummer

    W10

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    180 h

  • Selbststudium

    360 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

In für die Soziale Arbeit relevanten (Wissens-)Bereichen verfügen die Studierenden über vertiefte und erweiterte professionelle Kompetenzen. Vertiefungs- und Erweiterungswissen besitzen sie in Theorie und Forschung der Sozialen Arbeit (Soziarbeitswissenschaft, Sozial- und Verhaltenswissenschaft etc.) sowie hinsichtlich der Berufsfelder Sozialer Arbeit, insbesondere zu deren Zielgruppen und den Rahmenbedingungen.

Inhalte

Sozialarbeitswissenschaftliche Inhalte/Diskurse in Theorie und Forschung, insbesondere:
Sozialarbeitswissenschaftliche Theorien (z.B. Lebensweltorientierung, Sozialraumorientierung, ökosoziale Theorien), Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Theorien (z.B. Handlungs-, Kommunikations- und Ge-sellschaftstheorien), Forschungsmethoden (z. B. rekonstruktive Forschungsmethoden, Evaluation, Praxisforschung).

Zielgruppenbezogene Inhalte, insbesondere:
Altersgruppen (z.B. Kinder, Jugendliche, SeniorInnen), Gruppen mit besonderem Hilfebedarf (z.B. Langzeitarbeitslose, Straffällige, psychisch Kranke), Gruppen in pluralen Gesellschaften (z.B. MigrantInnen, Flücht-linge, Menschen mit Behinderung, Menschen in Armut).

Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit, insbesondere:
Institutionelle Rahmenbedingungen (z.B. Organisation und Management, Armuts- und Flüchtlingspolitik, Finanzierung, Qualitätsentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit), Rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. Ar-beitsrecht, Haftungsrecht), Gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen (z.B. Demokratie und Sozialstaat, internationale/europäische Sozialpolitik, Globalisierung, Medien und Ästhetik)).

Lehrformen

Seminare
Lehrvortrag, Fallbearbeitung, Rollenspiel, praktische Übungen, Präsentation, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Rechercheaufträge, Exkursionen

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzung

Prüfungsformen

Modulprüfung:
3 semesterbegleitende Prüfungen, wovon sich jeweils eine Prüfung auf eines der drei Teilgebiete bezieht

Prüfungsform:
Klausur oder Hausarbeit oder Performanzprüfung

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Dualer BA Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt „Armut und (Flüchtlings-)Migration“

8. Studiensemester

BA-Vorbereitungs- und Begleitseminar
  • PF
  • 0 SWS
  • 3 ECTS

  • Nummer

    W13.1

  • Dauer (Semester)

    1


Praxisbegleitung
  • PF
  • 0 SWS
  • 51 ECTS

  • Nummer

    K09

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    30 h

  • Selbststudium

    870 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden haben Fähigkeiten entwickelt, mit Anforderungen und der Komplexität von Praxis angemessen umzugehen und im Kontext ihrer Rolle handlungsfähig zu werden und zu bleiben. Studierende haben die Fähigkeit erworben, die Lage und die Bedarfe von AdressatInnen einzuschätzen. Sie haben Fach-, Methoden- und Kommunikationskompetenz bezogen auf die Arbeit mit AdressatInnen erlernt. Sie können den Arbeitsalltag im gewählten Praxisfeld beschreiben, analysieren und kennen den sozialpolitischen Kontext. Sie wissen um Kriterien und Maßstäbe, die für Soziale Arbeit im Kontext von Armut/Migration und Flucht unerlässlich sind, und erkennen, welchen Beitrag die Soziale Arbeit zur individuellen und gesellschaftlichen Bewältigung leisten kann.
Studierende können berufliches Handeln planen, durchführen und über ei-gene Stärken und Schwächen in der Arbeit reflektieren. Sie haben an beruflicher Identität gewonnen, haben Handlungsorientierungen entwickelt und können diese darstellen, begründen und vertreten.

Inhalte

Im Studium erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten einschätzen und in berufliches Handeln umsetzen (Theorie-Praxis Transfer), Erwerb von eigenen beruflichen Erfahrungen im jeweils gegebenen Arbeitsfeld, Erprobung von Handlungsformen Sozialer Arbeit, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Praxisstelle, Prozessabläufe der Praxis Sozialer Arbeit, Erarbeitung des Feld- und Fachwissens.
Dokumentation der praktischen Tätigkeit, Organisationskulturen, Institutionsanalysen, Arbeitsprozesse, Methoden und Verfahren der Praxisstelle, Reflexion und Supervision.

Lehrformen

Seminar
Praxishandeln, Theoretische Inputs, Kollegiale Beratung, Praxisszenarien und -simulationen, Rollenspiele, Problem- und Lösungsanalyse

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzung

Prüfungsformen

Modulprüfung:
Portfolio

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Dualer BA Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt „Armut und (Flüchtlings-)Migration“

Professionelles Handeln im Projekt
  • PF
  • 0 SWS
  • 9 ECTS

  • Nummer

    K11

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    90 h

  • Selbststudium

    180 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden haben bei erfolgreichem Abschluss des Moduls exemplarisch in einem Projekt eine für die Soziale Arbeit typische Aufgabenstellung bearbeitet, welche nicht unbedingt den Schwerpunkt Armut/Flucht/Migration betrifft.
Sie können Wissen aus unterschiedlichen Fachwissenschaften gezielt heranziehen, um individuelle und gesellschaftliche Bedarfslagen zu erkennen und zu analysieren. Sie sind in der Lage, ihr Wissen und Verständnis anzuwenden, um daraus Aufgabenstellungen für die Bearbeitung eines Problems abzuleiten.
Auf der Grundlage theoretischer und praxisbezogener Reflexion verfügen sie über die Fähigkeit, die für die jeweilige Aufgabenstellung erforderlichen Prozesse und Methoden zu identifizieren und sie ziel- und lösungsorientiert zu planen und zu steuern. Sie sind in der Lage, dabei anfallende Arbeiten einzeln und in Teamkonstellationen zu bearbeiten.

Inhalte

Die Projektphase findet entweder im Rahmen von Lehrforschungsprojekten oder in geleiteten Praxisprojekten für unterschiedliche Problemstellungen, Zielgruppen und/oder Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit statt. Das Modul umfasst zwei Teilgebiete:

Einführung und Theorie:
Fachliches Wissen hinsichtlich der für das jeweilige Projekt relevanten individuellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Bedarfslagen.

Konzepte und Methoden:
Die für das Projekt erforderlichen konkreten theoretischen Kenntnisse sowie die methodischen und praktischen Fertigkeiten zur Umsetzung des Projektes und zur Erreichung der Projektziele.

Lehrformen

Seminare, Übungen
Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Exkursion, Handeln in Praxisbezügen

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzung

Prüfungsformen

Modulprüfung:
Projektbezogene Arbeit

Art und Umfang der zu bearbeitenden Projekte werden von dem/der jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Dualer BA Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt „Armut und (Flüchtlings-)Migration“

Erläuterungen und Hinweise

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)