Von der Digitalisierung und smarten Technologien, über Programmierungen und Robotik bis hin zu wegweisenden technischen Konstruktionen für Medizin und Gesellschaft. Unser Anspruch in Lehre und Forschung ist es, uns mit menschlich orientierter, zukunftsweisender, lebensrettender und rehabilitierender Technik zu befassen. Wir wollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Menschen mit unserer Arbeit den Alltag erleichtern. Zusammen glauben und arbeiten wir daran einen wichtigen Beitrag für die Zukunft, die Gesellschaft und die Gesundheit entwickeln zu können und setzen alles daran unser Potential humanitär innovativ zu steigern. Die Studiengänge des Fachbereichs Informationstechnik umfassen weit mehr als das Programmieren. Die Konzeption und Konstruktion der technischen Lösungsansätze und deren reale Verwirklichung sind die existentiellen Bestandteile eines Ingenieurstudiums. Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen die es zu durchdenken und anzupacken gilt! Sind Sie dabei?
Fachbereichsführung
Fachbereichsführung
Programm
Uhrzeit | Art | Inhalt | Referent*innen |
09.00 - 16.00 | vor Ort | Infostand Fachbereich Informationstechnik | Jörg Kneuper |
09.00 - 09.45 | vor Ort | Live-Studienberatung BA Biomedizintechnik | Prof. Dr. Thomas Felderhoff |
10.00 - 10.30 | vor Ort | Robotik & Bildgebende Verfahren | Dominik Fromme |
10.00 - 10.45 | vor Ort | Live-Studienberatung BA Biomedizintechnik | Prof. Dr. Thomas Felderhoff |
10.00 - 11.00 | online | Studiengangsfachberatung für den Masterstudiengang Informationstechnik | Prof. Dr. Hendrik Wöhrle |
10.15 - 11.00 | online & vor Ort | Smart Home Laborführung | Jörg Bauer |
10.30 - 11.00 | vor Ort | Laborbesichtigung XR Labor - Augemnted und Virtuall Reality Anwendungen | Sebastian Ehren |
11.00 - 11.30 | online | Embedded Artifical Intelligence - KI im Internet der Dinge | Prof. Dr. Hendrik Wöhrle |
11.00 - 11.45 | vor Ort | Informations- und Fragestunde Studiengang BA / MA Orthopädie und Rehabilitationstechnik | Dr. Ann-Kathrin Hömme |
11.00 - 12.00 | online | Studiengangfachberatung für den MA Biomediznische Informationstechnik | Prof. Dr.-Ing. Sebastian Zaunseder |
11.30 - 11.50 | vor Ort | Physiological Signal Sensing - Medizinische Bild- und Signalverarbeitung |
Vincent Fleischhauer |
12.00 - 12.30 | vor Ort | Robotik & Bildgebende Verfahren | Dominik Fromme |
12.00 - 12.45 | vor Ort | Live-Studienberatung BA Biomedizintechnik | Prof. Dr. Thomas Felderhoff |
12.15 - 13.00 | online & vor Ort | Smart Home Laborführung | Jörg Bauer |
12.15 - 13.00 | online | Informations- und Fragestunde Studiengang Digitale Technologien | Prof. Dr.-Ing. Karsten Lehn |
12.30 - 13.00 | vor Ort | Laborbesichtigung XR Labor - Augemnted und Virtuall Reality Anwendungen | Sebastian Ehren |
13.00 - 13.45 | vor Ort | Informations- und Fragestunde Studiengang BA / MA Orthopädie und Rehabilitationstechnik | Dr. Ann-Kathrin Hömme |
13.15 - 13.45 | online | Informations- und Fragestunde Studiengang Digitale Technologien | Prof. Dr.-Ing. Karsten Lehn |
13.30 - 13.50 | vor Ort | Physiological Signal Sensing - Medizinische Bild- und Signalverarbeitung | Vincent Fleischhauer Alexander Woyczyk |
14.00 - 14.30 | online | Robotik & Bildgebende Verfahren | Dominik Fromme |
14.00 - 14.45 | vor Ort | Live-Studienberatung BA Biomedizintechnik | Prof. Dr. Thomas Felderhoff |
14.15 - 15.00 | online & vor Ort | Smart Home Laborführung | Jörg Bauer |
14.30 - 15.00 | vor Ort | Laborbesichtigung XR Labor - Augemnted und Virtuall Reality Anwendungen | Sebastian Ehren |
15.00 - 15.45 | vor Ort | Informations- und Fragestunde Studiengang BA / MA Orthopädie und Rehabilitationstechnik | Dr. Ann-Kathrin Hömme |
15.30 - 15.50 | vor Ort | Physiological Signal Sensing - Medizinische Bild- und Signalverarbeitung | Vincent Fleischhauer Alexander Woyczyk |