Teambeschreibung
Das Team CO2 besteht momentan aus einem Studierenden. Daniel Brox befindet sich aktuell im zweiten Semester Master Fahrzeugentwicklung. Er ist seit dem SoSe2021 in dieser Position im Team und wird von Prof. Dr. Yves Rosefort betreut.
Arbeitspakete
Zu den Aufgaben dieses Teams gehört das Erstellen und Erarbeiten eines dynamisches CO2 Modells des Nuevo35 Fahrzeuges in Mathworks Matlab/Simulink. Das Modell zeigt die LCA-, WTT- und TTW-CO2-Emissionen pro Kilometer während der aktuellen Nutzung, seit dem letzten Tankvorgang, bis hin über die komplette Lebenszeit des Fahrzeuges an. Dabei nehmen die einzelnen Teams direkt Einfluss auf die CO2 Emissionen des Fahrzeuges durch das Einsetzen nachhaltiger Materialien für ihre Bauteile in der Entwicklung. Der durch den Fahrer getankte Kraftstoff oder Strommix wird im Modell direkt aufgenommen und in die CO2 Bilanz mit einberechnet. Die Betriebsstrategie des Nuevo-Fahrzeuges wird ebenfalls durch die Kopplung des Matlab-Modells mit dem CarMaker Längsdynamik-Modell von Team CO2 berücksichtigt. Die Sensibilisierung der anderen Teams für das Thema CO2 stand in diesem Semester besonders im Fokus.
Was wurde bisher erreicht?
Das Hauptziel im aktuellen Semester war die Weiterentwicklung des Matlab/Simulink-Modells. Darunter zu verstehen ist die stetige Verbesserung aller Parameter, um am Ende der beiden Semester ein voll funktionsfähiges Programm sicherzustellen.
Neben den allgemeinen Aufgaben im Team CO2 wurde auch an der Außendarstellung des Teams im gesamten Masterprojekt gearbeitet, um das Thema CO2 im gesamten Projekt stärker zu verbreiten. Hierzu wurden unter anderem Präsentationen über die Relevanz des Themas, sowie die Einflussfaktoren auf die CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus gehalten. Zudem wird aktuell an weiteren Parametern gearbeitet, die dazu beitragen können, die Gesamtemissionen zu mindern. So soll zukünftig beispielsweise ein Batterieverschleißmodell in das das Modell einfließen, das dabei hilft, über die Laufleistung von 400.000 km mit einer geringen Anzahl an Batterien auszukommen, um höhere Emissionen durch die Batterieherstellung zu vermeiden.
Ziele für die nächsten Semester
Für die nächsten Semester ist es geplant, für das Matlab/Simulink-Modell eine graphische Oberfläche zu entwickeln und anschließend eine Steuergeräte-Integration zu realisieren. Die Fahrerin oder der Fahrer kann durch direktes Feedback des Modells seine Fahrweise anpassen und beispielsweise durch das Tanken eines umweltfreundlicheren Kraftstoffes oder Strommixes den CO2-Ausstoß direkt beeinflussen.
Des Weiteren möchte man die Präsenz des Teams CO2 in den einzelnen Teams weiter stärken und die Zusammenarbeit untereinander verbessern. Hierzu wird bereits eng mit dem Team Längsdynamik (Öffnet in einem neuen Tab) zusammengearbeitet, um so ein gemeinsames Modell in das Fahrzeug einpflegen zu können, bei dem die einfließenden Parameter beider Teams berücksichtigt sind.