Wir haben im Folgenden die wichtigsten Infos rund um die BAG-Tagung in Dortmund zusammengefasst.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet an unserem FH-Standort in der Dortmunder Innenstadt statt:
Sonnenstraße 96-100, 44139 Dortmund, Raum F212 (über den Innenhof zu erreichen).
Der Standort ist zwar zentraler als der unseres Fachbereichs, bietet dafür aber kaum Parkmöglichkeiten. Wir empfehlen daher die Anreise mit dem ÖPNV.
Barrierefreiheit
Unsere Gebäude sind barrierefrei, jedoch unübersichtlich. Solltet ihr auch barrierefreie Wege angewiesen sein, sprecht uns gerne an.
Solltet ihr Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben, sprecht uns ebenfalls gerne an.
Padlet und BAG-Website
Hotels
InterCity Hotel Dortmund
Katharinenstraße 9, 44137 Dortmund (22 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort)
90€ inkl. Frühstück
Zimmer muss bis 07.04.2025 unter dem Stichwort "BAG" gebucht werden. Kreditkarte erforderlich.
Coffee Fellows Hotel
Schwarze-Brüder-Str. 1, 44137 Dortmund (16 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort)
109€ inkl. Frühstück
Zimmer muss bis 07.04.2025 gebucht werden, Stichwort BAG, Kreditkarte erforderlich
B&B Hotel Dortmund City
Burgwall 5, 44135 Dortmund (26 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort)
79,55€ inkl. Frühstück
Zimmer muss bis 31.03.2025 gebucht werden, Gruppennummer 1087789
Hotel Ibis City Dortmund
Märkische Straße 73, 44141 Dortmund (22 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort)
79€ ohne Frühstück (Frühstück 15€ extra)
Zimmer muss bis 01.04.2025 gebucht werden, Block.ID 298364
Restaurants
Abendessen Mittwoch, 07.05.2025
Am 07.05.2025 ist für uns um 18:30 Uhr im Restaurant Schönes Leben (Liebigstraße 23, 44139 Dortmund) reserviert. Vom Veranstaltungsort benötigen wir vier Minuten zu Fuß zum Restaurant.
Mittagessen Donnerstag, 08.05.2025
Rund um den Veranstaltungsort gibt es zahlreiche kleine Cafés und Restaurants. Auf dem FH-Gelände gibt es zudem eine Mensa des Studierendenwerks Dortmund. Hinweis: in der Mensa könnt ihr ausschließlich bargeldlos bezahlen.
Abendessen Donnerstag, 08.05.2025
Am 08.05.2025 ist für uns um 19:30 Uhr im Restaurant Wenkers am Markt (Betenstraße 3, 44137 Dortmund ) reserviert.
Kulturprogramm am 08.05.2025
BVB-Stadionführung
Treffpunkt: August-Lenz-Haus am SIGNAL IDUNA PARK
Uhrzeit: 17:50 Uhr
Dauer: 1 Stunde
Endet hier: SIGNAL IDUNA PARK (39 Minuten Fußweg zum Restaurant, 18 Minuten mit ÖPNV)
Soziale Stadtführung über bodo e.V.
Treffpunkt: Nordmarkt-Kiosk der Diakonie an der Mallinckrodtstraße 65
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Endet hier: Buchladen von bodo e.V. am Schwanenwall 36-38
Bitte tragt euch bis zum 10.04.2025 ein, ob und wenn an welcher der beiden Führungen ihr teilnehmen möchtet:
Übersichtskarte
Wir haben bei Google eine Karte erstellt, auf der Ihr alle Stationen der BAG-Tagung findet.
Routenplaner
- Dortmunder HBF --> Veranstaltungsort (Öffnet in einem neuen Tab)
- InterCity Hotel Dortmund --> Veranstaltungsort (Öffnet in einem neuen Tab)
- Coffee Fellows Hotel --> Veranstaltungsort (Öffnet in einem neuen Tab)
- B&B Hotel Dortmund City --> Veranstaltungsort (Öffnet in einem neuen Tab)
- Hotel Ibis City Dortmund --> Veranstaltungsort (Öffnet in einem neuen Tab)
- SIGNAL IDUNA Park --> Restaurant Wenkers am Markt (Öffnet in einem neuen Tab)
Lust auf mehr vom Pott?
Das Ruhrgebiet
Oder auch unser Revier, der Pott oder der beste Ort der Welt genannt. Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum Deutschlands. Hier leben über 5 Millionen Menschen aus 170 Nationen auf über 4.000 Quadratkilometern in vier Kreisen und elf Städten. Dabei ist das Ruhrgebiet auch überraschend grün und bietet daher auch Naturliebhabern einzigartige Einblicke.
Wir haben euch noch ein paar Freizeittipps für Dortmund und das ganze Ruhrgebiet zusammengestellt. Bei Fragen oder weiteren Anregungen sprecht uns gerne an.
Freizeittipps in Dortmund
(zusammengestellt von Michel Boße)
Westfalenpark und Florian im Westfalenpark (Öffnet in einem neuen Tab)
Der Westfalenpark ist eine 70 Hektar große Parkanlage, der zur Bundesgartenschau 1959 eröffnet wurde. U.a. beheimatet er das „Deutsche Rosarium“ (rd. 2.600 Rosenarten), einen Sessellift, das „Mondo mio!“ (Kinder-Museum) und den „Florian“.
Der Florianturm ist ein rd. 220 m hoher Aussichts- und Fernsehturm und bietet auf seiner Aufsichtsplattform einen großartigen Blick auf Dortmund und die Region.
Botanischer Garten Rombergpark (Öffnet in einem neuen Tab)
Mit über 680.000 m² ist der Botanische Garten der größte seiner Art in Deutschland und einer der größten der Welt. Der Rombergpark wurde 1927 im Stil eines englischen Landschaftsparks angelegt und bezaubert die Besucher bis heute. Neben viel Grün und Romantik hat der Park im Süden Dortmunds seit jeher viele botanische Besonderheiten und Pflanzen aus fernen Ländern zu bieten. Mit seinen über 200 Jahre alten Bäumen, seltenen Pflanzenarten in Gewächshäusern und seiner berühmten Kirschblütenallee ist der Park nicht ohne Grund eines der beliebtesten Ausflugsziele der Dortmunder*innen. (Quelle: dortmund.de)
Weitere schöne Parks in Dortmund:
Fredenbaumpark (Öffnet in einem neuen Tab) im Dortmunder Norden (der älteste Stadtpark Dortmunds, rd. 63 ha groß)
Westpark (Öffnet in einem neuen Tab) in der westlichen Innenstadt
Dortmunder U (Öffnet in einem neuen Tab)
Das „U“ war mal die größte Bierbrauerei Deutschlands, ist heute ein Zentrum für Kunst und Kreativität. Es beherbergt einige Museen (z.B. das renommierte Kunstmuseum „Museum am Ostwall“), ist architektonisch spannend und bietet auf einer Dachterrasse einen schönen Blick über die Innenstadt.
DASA Arbeitsweltausstellung (Öffnet in einem neuen Tab)
Die DASA ist Deutschlands größte Arbeitsweltausstattung, die sowohl Kinder als auch für Erwachsene spannende Einblicke in das Themenfeld „Arbeit“ bietet. Es besteht z.B. die Möglichkeit, sich in einem LKW- oder Flugsimulator zu beweisen. Dauerausstellungen u.a. „Mensch und Fabrik“, „Arbeit und Wandel“, „Gesundheitswesen“, „Industrie und Produktion“. Dazu gibt es regelmäßig Sonderausstellungen.
Hohensyburg (Öffnet in einem neuen Tab)
Das Naherholungsgebiet rund um die mittelalterliche Hohensyburg liegt ein ganzes Stück außerhalb der Innenstadt und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt aus der gesamten Region. Erkunden Sie die Burgruine mit Aussichtsturm, schauen Sie sich das imposante Kaiser-Wilhelm-Denkmal an oder genießen Sie die einzigartigen Aussichtspunkte an den Ruhrsteilhängen des Bergbauwegs. Drumherum finden Sie eine Minigolf-Anlage, eine Spielbank und zahlreiche Restaurants. (Quelle: dortmund.de)
Deutsches Fußballmuseum (Öffnet in einem neuen Tab)
Das Deutsche Fußballmuseum direkt am Hbf verfügt über 1.600 Ausstellungsstücke und 25 Stunden Filmmaterial mit Erinnerungen aus der deutschen Fußballgeschichte.
Konzerthaus Dortmund (Öffnet in einem neuen Tab)
Das Konzerthaus Dortmund im Dortmunder Stadtkern wurde im September 2002 eröffnet. Es liegt im Brückstraßenviertel an der Kreuzung der Brückstraße mit der Ludwigstraße.
Theater Dortmund (Öffnet in einem neuen Tab)
Das Theater Dortmund ist nicht nur eines der größten, sondern auch abwechslungsreichsten Theaterhäuser in Deutschland. Kinder, Familien und Erwachsene können hier sowohl Musik als auch Theater erleben – mal laut, mal leise und in völlig unterschiedlichen Gebäuden. Es umfasst die Sparten Musiktheater, Ballett, Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater sowie die Oper und die Philharmoniker. (Quelle: dortmund.de)
Museum für Kunst und Kulturgeschichte (Öffnet in einem neuen Tab)
Das älteste Museum seiner Art im Ruhrgebiet präsentiert sich in einem historischen Gebäude als Kombination aus Kunst- und Geschichtsmuseum. Von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert – das Museum beherbergt bedeutende Sammlungen zu Malerei und Plastik bis 1900, Möbel, Kunstgewerbe und Design bis zur Gegenwart, Grafik, Fotografie, Textilien, Stadtgeschichte, Archäologie und Vermessungsgeschichte. Kulturgeschichte im Zeitraffer: von der Antike bis zum modernen Design. (Quelle: dortmund.de)
Brauerei Museum (Öffnet in einem neuen Tab)
Das Brauerei-Museum Dortmund widmet sich der langen und erfolgreichen Brautradition der größten Stadt Westfalens und des Ruhrgebietes.
Naturmuseum (Öffnet in einem neuen Tab)
Direkt am Fredenbaumpark im Dortmunder Norden gelegen, beherbergt das Naturmuseum Dortmund eine Sammlung von biologischen und geologischen Präparaten, Fossilien und Mineralien, schwerpunktmäßig aus der Region Ruhr und Westfalen.
Phoenix West (Öffnet in einem neuen Tab)
Der Standort Phoenix West ist das Symbol einer florierenden Metallindustrie in Dortmund. Der stillgelegte Hochofen zeugt von der einstigen Vorherrschaft der Region als Roheisenproduzent.
Einige Meter entfernt prägt der alte Gasometer der ehemaligen Hochofenanlage die Skyline des Südens von Dortmund. Der riesige, 76,5 Meter hohe Zylinder mit einem Fassungsvermögen von 120.000 Kubikmetern ist immer noch unbenutzt. In dem Viertel, das sich mitten im Wandel befindet, gibt es moderne handwerkliche Brauereien, avantgardistische Kunstgalerien und malerische Parks, die das Viertel beleben. Die Hochöfen und der Hoesch-Gasometer zeugen von dieser glorreichen Epoche der Dortmunder Industriegeschichte.
Phoenix des Lumières (Öffnet in einem neuen Tab)
Aus der ehemaligen Gebläsehalle der Hochofenanlage Phoenix-West wurde im Januar 2023 „Phoenix des Lumières", ein „Zentrum für digitale Kunst“, wie es der Betreiber Culturespaces nennt. Dort werden Ausstellungen mit Werken bekannter Künstlerinnen und Künstler gezeigt – allerdings auf eine völlig neue Art. Die Kunstwerke werden mit mehr als 100 Projektoren und rund 30 Lautsprechern und Subwoofern zu einem echten immersiven Erlebnis. (Quelle: dortmund.de)
PHOENIX See (Öffnet in einem neuen Tab)
Der PHOENIX See befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerks. Obwohl der Uferbereich erst 2011 für die Öffentlichkeit freigegeben wurde, ist er heute bei den Einheimischen eines der beliebtesten Ausflugsziele in Dortmund. Ob zum Spazierengehen, Joggen, Radfahren oder Skaten - die 3,2 km langen Fußgänger- und Fahrradwege rund um die Naherholungsanlage sind stark frequentiert und animieren Besucher zum Entspannen oder zur sportlichen Betätigung. An der Uferpromenade laden Restaurants und Cafés zum Verweilen ein. (Quelle: dortmund.de)
Zeche Zollern (Öffnet in einem neuen Tab)
Das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern zeigt die Geschichte des Bergbaus in einer eindrucksvollen Kulisse. Auf dem Gebiet der ehemaligen Zeche wird die Industriegeschichte durch authentisch restaurierte Gebäude, wie die Maschinenhalle oder den Förderturm, lebendig und nachvollziehbar. Die Zeche Zollern ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur und ein Beispiel für den Strukturwandel in der Region.
Freizeittipps im restlichen Ruhrgebiet
(zusammengestellt von Annika Zemke)
Zeche Zollverein (Öffnet in einem neuen Tab)
das ganze Areal der ehemaligen Zeche Zollverein in Essen gehört zum UNESCO-Welterbe. Die Zeche mit angrenzender Kokerei gehören zu den bekanntesten Wahrzeichen des Ruhegebiets. Sie wird häufig auch als die schönste Zeche der Welt bezeichnet. Damals die größte Steinkohlezeche der Welt, heute ein Standort für Kunst, Kultur und Freizeit. Auf dem Gelände finden sich u.a. das Ruhr- und das Red Dot Museum.
Villa Hügel (Öffnet in einem neuen Tab)
Die Villa Hügel findet man ebenfalls in Essen. Früher lebte dort die Unternehmerfamilie Krupp und ist dadurch eines der Zeichen der Industrialisierung Deutschlands. Die Villa und die angrenzenden Parks sind für die Öffentlichkeit zugänglich.
Gasometer Oberhausen (Öffnet in einem neuen Tab) und Umgebung
Ein weiteres Industriedenkmal liegt in Oberhausen und ist schon weitem von der A42 aus zu sehen: der Gasometer. Einst ein Gasspeicher für die Eisenverarbeitung, heute ein beeindruckender Ausstellungsraum. Bis Ende November 2025 findet die Ausstellung Planet Ozean statt.
In unmittelbarer Nähe zum Gasometer findet man eine der bekanntesten Brücken über den Rhein-Herne-Kanal, die Slinky Springs to Fame (Öffnet in einem neuen Tab) des Frankfurter Künstlers Tobias Rehberger. Insbesondere in der Dunkelheit ein beeindruckender Anblick.
Und auf der anderen Seite des Gasometers findet sich fußläufig eines der bekanntesten Einkaufszentren des Ruhegebiets, das CentrO (Öffnet in einem neuen Tab) .
Muttental (Öffnet in einem neuen Tab)
Das Muttental in Witten ist die Wiege des Kohlebergbaus, denn hier stieß ein Schweinehirte auf die Kohle. Diese Geschichte lernt hier jedes Kind. Heute ist das Muttental Wander-, Reit- und Freizeitgebiet. Wenn man die Spuren der Bergbaugeschichte erkunden will, dann ist der 9km lange Bergbaurundweg im Muttental perfekt.
Ruhr Stauseen
Insgesamt sechs Ruhrstauseen gibt es. Der größte, der Baldeneysee (Öffnet in einem neuen Tab) , liegt im Essener Süden und ist eines der Erholungsgebiete der Ruhrpöttler*innen.
Der Kemnader See (Öffnet in einem neuen Tab) zwischen Bochum und Witten gelegen ist genauso berühmt wie der Baldeneysee, jedoch der jüngste der sechs Ruhr Stauseen. Genauso wie beim “großen Bruder” kann man den See per Tretboot oder auch mit einem Schiff der weißen Flotte erkunden. Wer den See lieber zu Fuß erkunden möchte: eine kurze Runde um den See beträgt 8,3 Kilometer. Bekannt ist der See auch für seine getrennten “Fahrbahnen” für Fußgänger*innen, Radfahrer*innen und Inlineskater*innen. Hengsteysee, Harkortsee, Kettwiger See und Stausee Hengsen sind die anderen vier der Ruhr Stauseen.
Landschaftspark Duisburg Nord (Öffnet in einem neuen Tab)
Oder auch einfach nur kurz LaPaDu genannt ist ein stillgelegtes Hüttenwerk im Duisburger Norden. Die Hochofenkulisse wird in der dunklen Jahreszeit abends beleuchtet und wurde bestimmt schon millionenfach fotografiert. Man kan den Park kostenlos zu Fuß oder auch mit dem Rad erkunden. Auf einen der Hochöfen kann man auch hochsteigen, sofern das Wetter es zulässt.
Halden (Öffnet in einem neuen Tab)
Unsere Halden sind die Alpen des Ruhrgebiets, natürlich nicht ganz ernst gemeint. Der Bergbau hat viel Abfallprodukte hervorgebracht und diese mussten irgendwohin. Heutzutage sind die Halden Areale für Wanderer und Radfaher*innen. Jede (größere) Halde hat dabei ein besonderes Highlight, z.B. bunte Totems auf der Halde Haniel in Bottrop, eine riesige Grubenlampe auf der Halde Rheinpreußen in Moers, der Tetraeder auf der Halde Bleckstraße in Bottrop, die an eine Achterbahn erinnernde Installation Tiger& Turtele in Duisburg oder die riesige Sonnenuhr auf der Halde Hoheward in Herten. Und bei gutem Wetter hat man von ganz oben immer einen tollen Blick über Teile des Ruhrgebiets.
Bergbaumuseum (Öffnet in einem neuen Tab)
In Bochum findet man das größte Bergbaumuseum der Welt. Wer sich für die Geschichte und den Bergbau allgemein interessiert, ist hier genau richtig. Das Bergbaumuseum hat auch ein Anschauungsbergwerk
Trainingsbergewerk (Öffnet in einem neuen Tab)
Und wer noch nicht genug hat vom Bergbau und auch “mal aufm Pütt malochen möchtet”, der ist in Recklinghausen genau richtig. Ehemalige Bergleute aus der Region machen es sich hier zur Aufgabe ihre Geschichte lebendig zu halten. Im Trainingsbergwerk gibt es von Schnupperführungen bis zu Übungen für die Grubenwehr alles. Und wer eine besondere Hochzeitslocation sucht, wird hier ebenfalls fündig.
Mondpalast Wanne-Eickel (Öffnet in einem neuen Tab)
“Nichts ist so schön wie der Mond von Wanne-Eickel" – kennt ihr diesen Hit von Friedel Hensch? Das Lied war Namenspate für das Volkstheater von Wanne-Eickel. Hier gibt es was zum Lachen aus dem Pott für den Pott, und für Gäste von auswärts natürlich auch. Der Klassiker und absoluter Hit des Theaters ist das Stück “Ronaldo & Julia”.