Publications
Scientific lecture
- Fischer, U., 2023. Polarisierte Gesellschaft? [online] Available at: <https://www.fernuni-hagen.de/stz/coesfeld/veranstaltungen/wise2324_20231122_BUC.shtml>.
- Fischer, U., 2023. Das Narrativ als falsche Hoffnung.
- Fischer, U., 2021. UBI and womans movement.
- Fischer, U., 2020. Politischer Frühschoppen auf der Zeche Alstaden.
- Fischer, U., 2020. Der Arbeitsmarkt der Zukunft - Grundeinkommen und Sozialstaat im 21. Jahrhundert. [online] Available at: <https://www.youtube.com/watch?v=DU2iC6Uh-xk>.
- Fischer, U., 2020. Bedingungsloses Grundeinkommen - Corona-Krisengeld oder perspektivische Lösung? Gastbeitrag für den "Blog der Republik" [online] Available at: <https://www.blog-der-republik.de/bedingungsloses-grundeinkommen-corona-krisengeld-oder-perspektivische-loesung-gastbeitrag-von-ute-fischer/>.
- Fischer, U. and Werdig, M., 2019. "THE JUDGE" Feministischer Filmabend .
- Fischer, U., 2019. "Sozialstaat nach Hartz IV"
- Fischer, U., 2019. Zukunft der Arbeit & Bedingungsloses Grundeinkommen.
- Fischer, U., 2019. Emanzipatorische Impulse aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. [online] Available at: <https://intranet.fh-dortmund.de/de/fb/8/personen/lehr/ufischer/emanzipatorische-impulse.media/642371/Flyer__Emanzipatorische_Impulse_aus_sozialwissenschaftlicher_Perspektive.pdf>.
- Fischer, U., 2019. Perspektiven eines bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland und Europa.
- Fischer, U., 2019. "Bedingungsloses Grundeinkommen für Deutschland - Finanzierungsmodelle"
- Fischer, U., 2019. "Befreiung oder Rolle rückwärts? Chancen und Grenzen eines bedingungslosen Grundeinkommens aus Genderperspektive"
- Fischer, U., 2019. "Bedingungsloses Grundeinkommen - Streitgespräch zwischen Ute Fischer und IG-Metall-Chef Jörg Hofmann,.
- Fischer, U., 2019. "Das Bedingungslose Grundeinkommen - Ein Weg zur sozialen Gerechtigkeit?"
- Fischer, U., 2019. Hyderabad. [online] Available at: <https://intranet.fh-dortmund.de/de/fb/8/personen/lehr/ufischer/hyderabad.media/662640/FH-Presse_3_19.pdf>.
- Fischer, U., 2019. IBUGI-Talk.
- Fischer, U., 2019. „Zukunft der Arbeit – Grundeinkommen“
- Fischer, U., 2019. „Bedingungsloses Grundeinkommen - Einladung zum Faulenzen oder intelligente Antwort auf die digitale Transformation?“
- Fischer, U., 2019. „Gutes Leben. Die gesellschaftliche Chance, die von einem Bedingungslosen Grundeinkommen ausgeht“
- Fischer, U., 2019. „Die Zukunft der Grundsicherung: weg von Hartz IV – hin zum Bedingungslosen Grundeinkommen?“
- Fischer, U., 2019. "Demokratischer Frühschoppen: BGE in Theorie und Praxis"
- Fischer, U., 2018. Demokratie in Gefahr?!
- Fischer, U., 2018. Grundeinkommen: Modelle und Finanzierungsmöglichkeiten im Vergleich.
- Fischer, U., 2018. "Mensch und Arbeit - Bedingungsloses Grundeinkommen als Chance für Freiheit und Selbstbestimmung?"
- Fischer, U., 2018. Grundeinkommen: Modelle und Finanzierungsmöglichkeiten im Vergleich.
- Fischer, U., 2018. Solidarität braucht ein Fundament - ethische Perspektiven auf das Bedingungslose Grundeinkommen.
- Fischer, U., 2018. Freiheit, Gleichheit, Solidarität.
- Fischer, U., 2018. Chancen und Risiken.
- Fischer, U., 2018. Bedingungsloses Existenzrecht. [online] Available at: <http://www.pauluskircheundkultur.net/46.html?&tx_ttnews%5Bpointer%5D=3&tx_ttnews%5Btt_news%5D=588&tx_ttnews%5BbackPid%5D=45&cHash=a4aef74cc238ff8d07f46d80fe30cc3d>.
- Fischer, U., 2018. BGE- Utopiekonferenz. [online] Available at: <https://intranet.fh-dortmund.de/de/fb/8/personen/lehr/ufischer/bge-utopiekonferenz.media/621110/fh-presse_6-2018_Utopie-Konferenz_In_welcher_Gesellschaft_wollen_wir_leben.pdf>.
- Fischer, U., 2018. Sicherheit und Gerechtigkeit?
- Fischer, U., 2018. BGE.
- Fischer, U., 2018. Bürgerschaftsnetzwerk.
- Fischer, U., 2018. Grundeinkommen als emanzipatorische Transformationsstrategie? [online] Available at: <https://www.youtube.com/watch?v=MtPoJa6AEbM&list=PLVAJ6iJHnmJbqg42GmngZk90BBCFplkU4&t=0s&index=4>.
- Fischer, U., 2018. Workshop BGE.
- Fischer, U., 2018. Transfergrenzenmodell.
- Fischer, U., 2018. BGE Iserlohn. [online] Available at: <https://intranet.fh-dortmund.de/de/fb/8/personen/lehr/ufischer/Vortrag_kefb_iserlohn_2018.pdf>.
- Fischer, U., 2018. Reziproke Wertschätzung.
- Fischer, U. and Schmeinick, J., 2017. „Soziale Normierungen von Einschluss und Ausschluss – Das Beispiel Job-center als Handlungsfeld Sozialer Arbeit“
- Fischer, U., 2017. Was ist Rechtspopulismus - am Beispiel der Positionen und der Rhetorik der AfD.
- Fischer, U., 2017. Chancen und Risiken eines Bedingungslosen Grundeinkommens - Ein alternatives Sozialmodell in der Diskussion.
- Fischer, U., 2017. Workshop „Cooling Out oder warum Menschen ihren Beruf aufgeben – Erklärungsansätze zwischen Feld und Subjekt“
- Fischer, U., 2017. Freiheit und soziale Sicherheit - Was kann ein Bedingungsloses Grundeinkommen leisten?
- Fischer, U., 2017. Von der Armut zur Freiheit – die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens.
- Fischer, U., 2016. I don’t care! Der Stellenwert der Fürsorge in unserer Gesellschaft.
- Fischer, U., 2016. Das Bedingungslose Grundeinkommen und die Industrie von morgen.
- Fischer, U., 2016. Emanzipatorisches Potential eines Bedingungslosen Grundeinkommens.
- Fischer, U., 2016. Bedingungsloses Grundeinkommen als gesellschaftliche Alternative.
- Fischer, U., 2016. Bedingungsloses Grundeinkommen und Inklusion.
- Fischer, U., 2016. Hartz IV und kein Ende der Repressionsspirale. [online] Available at: <https://intranet.fh-dortmund.de/de/fb/8/personen/lehr/ufischer/hartz-iv.media/455123/Einladung_Linke.pdf>.
- Fischer, U., 2016. Bedingungsloses Grundeinkommen als Zukunftsperspektive!
- Fischer, U., 2016. Ein Bedingungsloses Grundeinkommen als nachhaltige Gesellschaftsinnovation.
- Fischer, U., 2016. Auf dem Weg zu einer freien und solidarischen Gesellschaft - Potenziale eines bedingungslosen Grundeinkommens.
- Fischer, U., 2016. Wenn Hass in Angst umschlägt - Podiumsdiskussion.
- Fischer, U., 2016. Abgehängt? Formen und Folgen sozialer Ausgrenzung im Ruhrgebiet und in Gelsenkirchen.
- Fischer, U., 2016. Vielfalt von Engagementformen.
- Fischer, U., 2016. Auf dem Weg zur Hochschulprofessorin.
- Fischer, U., 2015. Bedingungsloses Grundeinkommen als Basis für ein nachhaltiges Sozialsystem?
- Fischer, U., 2015. Freiheit statt Vollbeschäftigung - Sozialpolitischer Rahmen für Gleichheit und Fairness.
- Fischer, U., 2015. Sinn braucht ein Fundament - Überlegungen zur Struktur der Anerkennung.
- Fischer, U., 2014. Forschungsprojekt "Runder Tisch": Wie lässt sich Partizipation erfolgreich organisieren?
- Fischer, U., 2014. Nachhaltige Sozialpolitik.
- Fischer, U., 2014. Nachhaltige Wohlstandsmodelle - Die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens.
- Fischer, U., 2014. Inklusion braucht ein starkes Fundament - Bedingungsloses Grundeinkommen als Zukunftsentwurf.
- Fischer, U., 2013. Gleichheit in Freiheit durch ein BGE - eine Utopie mit Bodenhaftung.
- Fischer, U., 2013. Gleichheit in Freiheit - Das bedingungslose Grundeinkommen als Utopie.
- Fischer, U., 2012. „Gewalt und Rassismus überwinden – Ergebnisse der Untersuchung zivilgesellschaftlicher Strukturen und Akteure in Unna"
- Fischer, U., 2012. "Fürsorgliche Praxis zwischen Geringschätzug und Professionalisierung - sozialstaatliche Perspektiven"
- Fischer, U., 2012. "Bedingungsloses Grundeinkommen als gesellschaftspolitischer Ansatz - Gründe und Einwände"
- Fischer, U. and Kosmann, M., 2011. "Gewalt und Rassismus überwinden - eine Herausforderung für die Kommune"
- Fischer, U., 2011. "Trübe Aussichten? Nachhaltig leben und wirtschaften als Utopie und Notwendigkeit"
- Fischer, U., 2011. "Finanzierbarkeit eines Bedingungslosen Grundeinkommens"
- Fischer, U., 2010. „Der Bäcker backt, der Maler malt, der Pfleger …“ – Fallanalysen zum Zusammenhang von Professionalität und Wertschätzung in der Kranken- und Altenpflege.
- Fischer, U., 2010. „Was sind uns soziale Berufe wert?“
- Fischer, U. and Bührmann, A., 2009. „Unternehmerinnen mit türkischem Migrationshintergrund: eine neue Avantgarde der Integration?“
- Fischer, U., 2009. „Kohärenz statt Identität – Versuch einer Begriffsbestimmung zur Konstitution des Selbst“
- Fischer, U., 2009. „Zur Rolle von Beratern im Gründungsprozess“
- Fischer, U., 2009. "Migrantinnen gründen - das Beratungsgeschehen und seine Wirkungen"
- Fischer, U., 2008. „Ich-AG und Co. - Existenzgründungen von Frauen als Weg aus der Arbeitslosigkeit?“
- Fischer, U., 2008. „Gründungsberatung für Migrantinnen im Spannungsfeld von Gleichheit und Differenz“
- Fischer, U., 2008. „Beratungspraxis für Gründerinnen mit Migrationshintergrund zwischen Wunsch und Wirklichkeit“
- Fischer, U. and Bührmann, A., 2007. „Unternehmensgründerinnen mit Migrationshintergrund – Diskursanalyse und objektive Hermeneutik im Dialog zur Analyse des Zusammenwirkens von Gender, Race und Class“
- Fischer, U., 2007. „Potenziale und Hindernisse bei der Unternehmensgründung durch Migrantinnen“
- Fischer, U., 2006. „Auf die Haltung kommt es an - Didaktische Herausforderungen und Gestal-tungsmöglichkeiten einer lebendigen Lehre“
- Fischer, U., 2006. Krise der Arbeit, Krise der Sinnstiftung - Ein kulturtheoretisch-strukturaler Zugang zur Geschlechter- und Arbeitsforschung.“
- Fischer, U., 2006. „Familienleben im Wandel - Aktuelle Problemlagen und Herausforderungen für eine zeitgemäße Familienpolitik“
- Fischer, U., 2005. „Die Differenz zwischen epistemologischem Vor-Urteil und praktischem Vorurteil als Scheideweg. Ein konstitutionstheoretischer Zugang zur Geschlechterforschung“
- Fischer, U., 2005. „Cultural Roots of the Economic Crisis in Germany and its Consequences Regarding to Gendered Realities“
- Fischer, U., 2005. „Partnerschaft und Familie unter Bedingungen der aktuellen gesellschaftlichen Krise"
- Fischer, U., 2004. „Scheitern und Werden – Fallrekonstruktionen als Untersuchungsmethode in der Biographieforschung gezeigt am Beispiel von Differenzlinien in der biographischen Bewährung“
- Fischer, U., 2003. „Geschlechtsspezifische Sinnerfüllung im Leben von Männern und Frauen innerhalb und außerhalb der Erwerbsarbeit“
- Fischer, U., 2002. „Da wurde nicht gefragt Mann oder Frau“. Die Relevanz der Geschlechtszugehörigkeit in Transformation, untersucht an Fallanalysen über weibliche Erwerbsbiographien in Sachsen.
- Fischer, U., 2000. „Das situative Subjekt? Kontinuität und Wandel der Erwerbsidentität von Frauen im Transformationsprozeß nach der deutschen Vereinigung“
- Fischer, U., 1997. „´Zur Wende ist mir bewußt geworden, daß ich eigentlich eine Frau bin´ - Zur Re-Konstruktion von Geschlechterdifferenzen im Transformationsprozeß der neuen Bundesländer“
- Fischer, U., 1995. „Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit im Erzgebirge“
- Fischer, U., 1995. „Müssen Frauen die Zeche bezahlen? - Über die Lebens- und Arbeitssituation der Frauen in Ostdeutschland“
Organization of exhibition, workshop, congress, fair
Anthology contribution
- Fischer, U. and Borstel, D., 2023. Von der Lehrforschung zum Sammelband. In: Schreiben lernen und lehren im Studium der Sozialen Arbeit. Bielefeld: wbv, pp.169–184.
- Fischer, U., 2022. Sozialpolitische Perspektiven auf Wohnungslosigkeit. In: Handbuch Wohnungs- und Obdachlosigkeit. Wiesbaden: Springer, pp.1–13.
- Fischer, U., 2022. Sehnsucht nach Gemeinschaft und Sinn: was sich in der Frontenbildung entlang der Corona-Maßnahmen zeigt und wie ein Dialog (wieder) möglich wird. In: Blickpunkt Migrationsgesellschaft : Im Dialog mit der bewegten Mitte. Berlin: Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V., pp.33–46.
- Fischer, U., 2021. Prekäre Professionalität und Bedingungsloses Grundeinkommen. In: Care! - Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, pp.285–302.
- Fischer, U., 2021. Rolling back or liberation? In: European Green Perspectives on Basic Income. [online] Luxembourg: Green European Foundation, pp.25–29. Available at: <https://gef.eu/wp-content/uploads/2021/09/GEF_EuropeanGreenPerspectives_online-1.pdf>.
- Fischer, U., 2020. Was ist die Objektive Hermeneutik? In: FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen ; Toronto: Verlag Barbara Budrich, pp.147–153.
- Fischer, U., 2020. Wie werden die Daten mit Objektiver Hermeneutik ausgewertet? In: FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen ; Toronto: Verlag Barbara Budrich, pp.205–212.
- Fischer, U., 2020. Gesellschaftliche Integration und Geschlecht. In: Handbuch Integration. Wiesbaden: Springer VS, pp.1–12.
- Fischer, U., 2019. Sicherheit und Freiheit statt Ausgrenzung und Zwang. In: Zur Freiheit berufen. Paderborn: Bonifatius, pp.69–82.
- Fischer, U., 2019. Sozialpolitische Dimensionen von sozialem Wandel und Kohäsion. In: Sozialer Wandel und Kohäsion, Research. Wiesbaden: Springer VS, pp.61–78.
- Fischer, U., 2018. Eine feministische Utopie? In: Grundeinkommen kontrovers - Plädoyers für und gegen ein neues Sozialmodell. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, pp.93–113.
- Fischer, U., 2018. Bedingungsloses Grundeinkommen als nachhaltige Gesellschaftsinvestition. In: Soziale Marktwirtschaft : All inclusive? 2 - Chancen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, pp.70–95.
- Fischer, U., 2017. Woran wird soziale Ausgrenzung sichtbar? In: Armutsregion Ruhrgebiet : Tatsachen, Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten. [online] Essen: Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr, pp.7–9. Available at: <https://www.matthias-w-birkwald.de/kontext/controllers/document.php/656.c/2/3757.pdf>.
- Fischer, U., 2016. Einkommen, Sinnstiftung und Anerkennung. In: Bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland und Europa? Bochum ; Freiburg: Projektverlag, pp.11–34.
- Ciesinger, K.-G., Fischer, U.L. and Goesmann, C., 2011. Vorbildliche Praxis wertschätzungsfördernder Unternehmenskulturen. In: Berufe im Schatten: Wertschätzung von Dienstleistungsberufen; Entwicklung neuer Modelle und Konzepte einer praxisorientierten Unterstützung. Münster: Lit, pp.185–200.
- Fischer, U.L., 2011. Was sind uns soziale Berufe wert? In: Sozial wirtschaften - nachhaltig handeln. München: Allitera-Verlag, pp.129–137.
- Fischer, U.L., 2010. Zur Bedeutung von Geschlecht und Migrationshintergrund im Gründungsgeschehen. In: Migrantinnen gründen Unternehmen : empirische Analysen und innovative Beratungskonzepte. München ; Mering: Rainer Hampp Verlag, pp.93–110.
- Fischer, U.L., 2010. Kennen, Erkennen, Anerkennen. In: Migrantinnen gründen Unternehmen : empirische Analysen und innovative Beratungskonzepte. München ; Mering: Rainer Hampp Verlag, pp.167–176.
- Fischer, U.L., 2010. Transformation. In: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung : Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS-Verlag, pp.440–445.
- Fischer, U.L., 2010. Professionalisierung der Pflegearbeit weiterentwickeln. In: Wertschätzung, Stolz und Professionalisierung in der Dienstleistungsarbeit "Pflege" : Beiträge aus den pflegebezogenen Projekten der Förderrichtlinie „Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit“ des BMBF vom 19.06.2007. Marburg: Tectum, pp.26–28.
- Fischer, U.L., 2010. Ich-AG und Co. In: Prekäres Unternehmertum : Unsicherheiten von selbstständiger Erwerbstätigkeit und Unternehmensgründung. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, pp.193–217.
- Fischer, U.L. and Pelzer, H., 2009. Ein bedingungsloses Grundeinkommen ist bezahlbar und wirtschaftspolitisch sinnvoll. In: Arbeit und Freiheit im Widerspruch? Hamburg: VSA-Verlag, pp.114–134.
- Fischer, U.L., 2008. Zur Bedeutung der Arbeit für die Sinnstiftung des modernen Subjekts. In: Sinn von Arbeit. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, pp.183–202.
- Fischer, U.L., 2006. Krise der Arbeit, Krise der Sinnstiftung. In: Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft, Geschlecht & Gesellschaft. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, pp.149–164.
- Fischer, U.L., 2006. Die Differenz zwischen epistemologischem Vor-Urteil und praktischem Vorurteil als Scheideweg. In: FrauenMännerGeschlechterforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot, pp.194–204.
- Fischer, U.L., 2003. Das "situative Subjekt"? In: Der flexibilisierte Mensch. Heidelberg: Asanger, pp.124–138.
- Fischer, U.L., Riegraf, B. and Theobald, H., 2002. Staatstranformation der Nachkriegszeit. In: Geschlechterverhältnisse im sozialen Wandel, Geschlecht & Gesellschaft. Leverkusen: Leske + Budrich, pp.135–168.
- Fischer, U.L., 1996. Frauen in der Transformationsfalle? In: Kategorie: Geschlecht?, Geschlecht & Gesellschaft. Leverkusen: Leske + Budrich, pp.117–140.
- Schumm-Garling, U., Martens, R. and Fischer, U.L., 1995. Modern times für Frauen im Management? In: Managementforschung 5, Managementforschung. Berlin: de Gruyter, pp.311–360.
Journal article
- Fischer, U. and Levenig, S.-M., 2021. Bürgerschaftliches Engagement zwischen individueller Sinnstiftung und Dienst an der Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte : APuZ, 2021, pp.42–47.
- Fischer, U., 2016. Sinn braucht ein Fundament. Arbeit : Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 24 (2016)(1), pp.87–104.
- Fischer, U.L., 2015. Fürsorge als gesellschaftliche Aufgabe denken. PÄD extra : Magazin für Erziehung, Wissenschaft und Politik, 39 (2015)(1), pp.40–43.
- Goesmann, C. and Fischer, U., 2014. Reziproke Wertschätzung im Dienstleistungshandeln. Arbeit : Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 23 (2014)(1), pp.22–36.
- Fischer, U.L., 2013. Alternative Wege. Sozialmagazin : die Zeitschrift für soziale Arbeit, 38 (2013)(#), pp.74–81.
- Fischer, U., 2013. Grundeinkommen - eine feministische Utopie? Efi : evangelische Frauen-Information für Bayern, (3), pp.20–20.
- Fischer, U., 2012. Rezension zu: Karl-Heinz Nusser (Hrsg.): Freiheit, soziale Güter und Gerechtigkeit. Socialnet. : das Netz für Sozialwirtschaft, Rezensionen, p.ohne Seitenangabe.
- Fischer, U., 2012. Rezension zu: Ulf Tranow: Das Konzept der Solidarität. Socialnet. : das Netz für Sozialwirtschaft, Rezensionen, p.ohne Seitenangabe.
- Fischer, U., 2012. Rezension zu: Friedhelm G. Vahsen: Die erstarrte Gesellschaft - zum Verlust des Gemeinsinns. Socialnet. : das Netz für Sozialwirtschaft, Rezensionen, p.ohne Seitenangabe.
- Fischer, U.L., 2011. Wertvoll, aber nicht geschätzt. Neue Caritas : Politik, Praxis, Forschung, 112 (2011)(8), pp.9–11.
- Fischer, U., 2011. Vom Sinn im Leben. projekt.zeitung, (15), pp.47–50.
- Fischer, U., 2011. Rezension zu: Maya Becker, Rabea Krätschmer-Hahn (Hrsg.): Fundamente sozialen Zusammenhalts. Socialnet. : das Netz für Sozialwirtschaft, Rezensionen, p.ohne Seitenangabe.
- Fischer, U.L., 2010. Der Bäcker backt, der Maler malt, der Pfleger ... Arbeit : Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 19 (2010)(4), pp.239–252.
- Fischer, U.L., 2010. Unterschätzte Dienstleistungskunst. Praeview : Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, (3), pp.20–21.
- Fischer, U.L., 2010. Eingliederung in was? Impulse : Magazin der Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung, (3), pp.14–17.
- Fischer, U.L., 2006. Entkopplung von Arbeit und Einkommen. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, (68), pp.71–81.
- Fischer, U.L., 2004. Rezension zu: Arlie Russell Hochschild: Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Sozialer Sinn : Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 5(3), pp.526–529.
- Fischer, U.L., Grosser, C. and Liebermann, S., 2003. Replik auf Stefan Busse "Die Beharrlichkeit der Deutungsmuster oder Warum ist Frau Kludt nicht flexibel?" Journal für Psychologie : Theorie, Forschung, Praxis ; Zeitschrift der Neuen Gesellschaft für Psychologie, 11(4), pp.432–443.
- Fischer, U.L., 2002. Die richtige Suche am falschen Ort. Erwägen Wissen Ethik, 13(1), pp.38–39.
- Fischer, U.L., Großer, C. and Liebermannn, S., 2002. Die Beharrlichkeit der Deutungsmuster. Journal für Psychologie : Theorie, Forschung, Praxis ; Zeitschrift der Neuen Gesellschaft für Psychologie, 10(3), pp.249–278.
- Fischer, U., 2002. Rezension zu: Renate Liebold: "Meine Frau managt das ganze Leben zu Hause ..." - Partnerschaft und Familie aus der Sicht männlicher Führungskräfte. Sozialer Sinn : Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 3(2), pp.353–356.
- Fischer, U.L., 2001. Rezension zu: Ursula Holtgrewe, Stephan Voswinkel, Gabriele Wagner (Hg.): Anerkennung und Arbeit. Arbeit : Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 10(3), pp.288–289.
- Fischer, U.L., 2001. Rezension zu: Peter Schettgen: Der alltägliche Kampf in Organisationen. Psychologische Hintergründe und Alternativen am Beispiel der japanischen Kampfkunst "Aikido" Arbeit : Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 10(3), pp.291–292.
- Fischer, U.L., 1998. Rezension zu: Birgit Geissler, Friederike Maier, Birgit Pfau-Effinger (Hg.): FrauenArbeitsMarkt. Der Beitrag der Frauenforschung zur sozio-ökonomischen Theorieentwicklung, Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung, Neue Folge, Bd. 6. Arbeit : Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 7(4), pp.386–387.
- Fischer, U.L., 1997. Bereichsrezension "Qualitative Sozialforschung" Soziologische Revue, 20(3), pp.354–358.
- Jonas, M. and Fischer, U.L., 1996. Rezension zu: Klaus W. West, Der politische Raum der Artbeit, Schriftenreihe Hans Böckler Stiftung. Management Revue, 7(3), pp.243–249.
Monograph
- Borstel, D. and Fischer, U., 2018. Politisches Grundwissen für die Soziale Arbeit. Grundwissen Soziale Arbeit. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Fischer, U.L., 2009. Anerkennung, Integration und Geschlecht. Bielefeld: Transcript.
- Fischer, U.L., 2001. Frauenarbeit in Transformation. Forschung Soziolgie . Leverkusen: Leske + Budrich.
- Fischer, U.L., Späker, G. and Weißbach, H.-J., 1994. Neue Entwicklungen bei der sozialen Gestaltung von Telearbeit. Materialien und Berichte des IUK-Instituts. Dortmund: IUK-GmbH.
- Fischer, U.L., 1993. Weibliche Führungskräfte zwischen Unternehmensstrategien und Karrierehemmnissen. Reihe Personalforschung. München ; Mering: Rainer Hampp Verlag.
- Fischer, U.L. and Weißbach, H.-J., 1992. Der Wandel geschlechtsspezifischer Erwerbsmuster in der Textil- und Bekleidungsindustrie. LTA-Forschung. [online] Mannheim: Landesmuseum für Technik und Arbeit. Available at: <https://d-nb.info/930750276>.
Anthology
- Borstel, D. and Fischer, U., 2016. Stadtgeschichten. Wiesbaden: Springer VS.
- Bührmann, A.D., Fischer, U.L. and Jasper, G. eds., 2010. Migrantinnen gründen Unternehmen : empirische Analysen und innovative Beratungskonzepte. München ; Mering: Rainer Hampp Verlag.
- Fischer, U.L., Kampshoff, M., Keil, S. and Schmitt, M. eds., 1996. Kategorie: Geschlecht? Geschlecht & Gesellschaft. Leverkusen: Leske + Budrich.
Content in scientific blogs
Conference paper
- Fischer, U.L. and Pelzer, H., 2007. Die Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens über das Transfergrenzen-Modell. Schriften des Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship (IEP) der Universität Karlsruhe (TH). Grundeinkommen und Konsumsteuer -Impulse für "Unternimm die Zukunft", .
- Fischer, U.L., 2006. Scheitern und Werden. Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede, .
- Fischer, U.L., 2004. Partnerschaft und Familie unter Bedingungen der aktuellen gesellschaftlichen Krise. Frauen-, Gender-Forschung in Rheinland-Pfalz. Geschlechterleben im Wandel, .