Publications
Anthology contribution
- Rosenmüller, S., 2023. Haltung statt Entschlossenheit. In: Hilfekultur(en) im Wandel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp.77–95.
- Rosenmüller, S. and Holzkamp, S., 2022. Haltung - Grundlagen und Diskussionen. In: Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, pp.133–146.
- Rosenmüller, S., 2022. Edmund Husserl. In: Arendt-Handbuch, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Heidelberg: J. B. Metzler Verlag, pp.278–280.
- Rosenmüller, S., 2021. Mitgefühl. In: Wörterbuch Soziale Arbeit : Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa, pp.585–588.
- Rosenmüller, S., 2021. Philosophie. In: Wörterbuch Soziale Arbeit : Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa, pp.651–652.
- Rosenmüller, S., 2019. Arendts Kritik der Abstraktion. In: Leute zuRechtmachen, Beiträge der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche. Berlin: Parodos, pp.147–162.
- Klees, E. and Rosenmüller, S., 2018. Vertrauen als wesentliche Voraussetzung für ein Schuldeingeständnis in der Arbeit mit innerfamiliär sexualisiert übergriffigen Geschwistern. In: Sexualisierte Gewalt durch Geschwister. Lengerich: Pabst Science Publishers, pp.107–124.
- Rosenmüller, S., 2018. In welcher Hinsicht sind Menschenrechte abstrakt? In: Menschenrechte und Soziale Arbeit : konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie. Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich, pp.85–96.
- Rosenmüller, S., 2013. Recht kraft Urteilens. In: Ambivalenzen der Ordnung, Staat - Souveränität - Nation. Wiesbaden: Springer VS, pp.157–180.
- Rosenmüller, S. and Gerundt, M., 2013. Spiritualität als Basis von Vertrauen. In: Vertrauensorientiertes Changemanagement. Bochum: Institut für angewandte Innovationsforschung, pp.49–80.
- Rosenmüller, S., 2012. Hannah Arendt. In: Menschenrechte. Stuttgart: J. B. Metzler, pp.79–82.
- Rosenmüller, S., 2011. Aristoteles. In: Arendt-Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler, pp.189–194.
- Heuer, W. and Rosenmüller, S., 2011. Einleitung. In: Arendt-Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler, pp.VII–X.
- Rosenmüller, S., 2011. "Philosophy and politics : the problem of action and thought after the French Revolution" In: Arendt-Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler, pp.50–52.
- Heuer, W. and Rosenmüller, S., 2011. Between past and future/Zwischen Vergangenheit und Zukunft. In: Arendt-Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler, pp.70–84.
- Rosenmüller, S., 2009. "Rechte als Zäune"? In: Andersheit, Fremdheit, Exklusion, Beiträge der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche. Berlin: Parodos, pp.167–202.
- Zepp, M. and Rosenmüller, S., 2007. Einleitung. In: Hannah Arendt: Verborgene Tradition - Unzeitgemäße Aktualität? Berlin: Akademie-Verlag, pp.13–33.
Anthology
- Heuer, W. and Rosenmüller, S. eds., 2022. Arendt-Handbuch. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ed. Heidelberg: J. B. Metzler Verlag.
- Kupke, C., Kurth, C. and Rosenmüller, S. eds., 2019. Leute zuRechtmachen. Beiträge der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche. Berlin: Parodos.
- Heuer, W., Heiter, B. and Rosenmüller, S. eds., 2011. Arendt-Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler.
Journal article
- Rosenmüller, S., 2019. Book reviews: Working ethically in child protection. Social work education : international journal for social work and social care education, training and staff development, 38 (2019)(3), pp.422–426.
- Rosenmüller, S., 2018. In what way are human rights abstract? HannahArendt.net : Zeitschrift für politisches Denken, 9(1), p.
- Rosenmüller, S., 2015. On the communication theory of law by A. Polyakov. Russian Journal of Communication, 7, pp.345–346.
- Landweer, H., Kozin, A. and Rosenmüller, S., 2015. A phenomenological ethnography of shame in the context of German criminal law. Empedocles : European Journal for the Philosophy of Communication, 6(1), pp.57–75.
- Rosenmüller, S., 2011. Rezension zu: Udo Ebert: Die „Banalität des Bösen“ – Herausforderung für das Strafrecht, Bd. 140, Heft 6 der Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. HannahArendt.net : Zeitschrift für politisches Denken, 6(1/2), p.
- Rosenmüller, S., 2007. "Virtue or will" HannahArendt.net : Zeitschrift für politisches Denken, 3(1), p.
- Rosenmüller, S., 2005. Treffen sich Akteur und Zuschauer? HannahArendt.net : Zeitschrift für politisches Denken, 1(1), p.
- Rosenmüller, S., 2001. Rezension zu: Herta Nagl-Docekal: Feministische Philosophie. Ergebnisse, Probleme, Perspektiven. Feministische Studien : Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung , 19(1), pp.152–154.
Scientific lecture
- Rosenmüller, S., 2019. Potentialities of Political Judgement under Perspective of Arendt.
- Rosenmüller, S., 2019. Populismus und die politische und juridische Urteilskraft nach Hannah Arendt. Zu möglichen Korrekturen von Urteilsmängeln.
- Rosenmüller, S., 2019. El populismo desde la perspectiva del juicio político y jurídico de acuerdo con Hannah Arendt. Posibles correcciones de déficits en la operación de la facultad mental del juicio.
- Rosenmüller, S., 2019. Die Soziale Arbeit als gesellschaftliche Produzentin von Vertrauen? Ethische und funktionale Aspekte von Vertrauen und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit"
- Rosenmüller, S., 2018. Einleitung zum Thema: Was ist das Kritische an der Kritik?
- Rosenmüller, S., 2017. In welcher Hinsicht sind Menschenrechte abstrakt? Zu Abwehrrechten, Teilhaberechten und Teilnahmerechten.
- Rosenmüller, S., 2017. In welcher Hinsicht sind Menschenrechte abstrakt? Philosophische Betrachtungen zu Abwehr-, Teilhabe-, und Teilnahmerechten.
- Rosenmüller, S., 2017. Ethische, theologische und funktionale Aspekte von Vertrauen und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit.
- Rosenmüller, S., 2017. Leute zu Recht Machen. In welcher Hinsicht sind Menschenrechte abstrakt? In welcher nicht? Wie Ausnahmen zu Beispielen gemacht werden können.
Content in scientific blogs
- Rosenmüller, S., 2015. On the justice of institutions and of persons. Available at: <https://hac.bard.edu/amor-mundi/on-the-justice-of-institutions-and-of-persons-impartiality-and-dependency-in-martha-nussbaum-and-hannah-arendt-2015-11-15>.
- Rosenmüller, S., 2012. The person from Arendt’s perspective. Available at: <https://hac.bard.edu/amor-mundi/the-person-from-arendts-perspective-2012-04-16>.