About the person
Teaching and research focus
- Impact orientation of social work
- Economising social work
- Social management and social economics
- Inclusion and participation of people with disabilities
- Quality and effectiveness of inclusion services
- Consequences of Globalisation and Postcolonialisation and Challenges for international social work
Office hours
Due to the current situation, appointments can be arranged at short notice by email and then take place by telephone or video conference
Research
Curriculum Vitae
Publications
Journal article
- Rezension zu: Mario Schreiner: Teilhabe am Arbeitsleben (Menschen mit Behinderung)
- Rezension zu: Mirko Eikötter: Inklusion und Arbeit
- Rezension zu: Monika Burmester, Norbert Wohlfahrt: Wozu die Wirkung sozialer Arbeit messen?
- Teilhabe von Menschen mit Behinderungen unter neoliberalen Produktionsbedingungen
- Bedarf, Steuerung, Wirkung - zur Gestaltbarkeit sozialer Leistungserbringung im Dreiecksverhältnis
- Der Einfluss von Vergabe und Ausschreibung auf die Erbringung sozialer Dienstleistungen
- Frauen in Führungspositionen der Sozialen Arbeit
- Single mothers in South Africa and Germany in formal employment contexts
- The social and cultural construction of disability in the Global South
- Der Wirkungsdiskurs in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld normativer Interessenpolitik
- Rezension zu: Klaus Grunwald, Andreas Langer (Hg.): Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis
- Wirkungen Sozialer Arbeit messbar machen
- Single mothers employed in the formal work sector in Germany and South Africa
- Book Review: Organisations & management in social work - everyday action for change
- Zum Gebrauchswert einer mikropolitischen Theorie für die Soziale Arbeit
- Machtpoker geht auf Kosten der Behinderten
- Das Hilfeplanungsverfahren in der Jugendhilfe im Spannungsfeld von Wirkungsmessung und Interessendivergenz
- Inklusion von Menschen mit Behinderung ist ein Menschenrecht
- Den Mehrwert Sozialer Arbeit messbar machen
Monograph
Anthology contribution
- Behinderung im Globalen Süden
- Vom Qualitätsmanagement zur Wirkungsorientierung
- Nachwort
- Zum Stand der Diskussion um Wirkung(en) und Personenzentrierung in der Sozialen Arbeit und in der Eingliederungshilfe
- De-Institutionalisierung und Personenzentrierung als Herausforderung für die Profession der Sozialen Arbeit
- Wirkung und Wirksamkeit im Bundesteilhabegesetz (BTHG) und die Herausforderungen für die Weiterentwicklung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
Content in scientific blogs
Other research activity
- Single Mothers in South Africa and Germany
- Reflections about children in Schools within the South African context.
- Invisible and Visible Helpers in Negotiating Child Parenting by Single Mothers: A Comparative Analysis of South Africa and Germany.
- Appreciating an economic project led by women in Johannesburg, South Africa.
- Formal Sector Employment, Economic Capital and Human Capacity Development: Voices of Single Mothers from South Africa and Germany.
- Family resilience in low income communities.
- Psycho-social and economic experiences of single mothers in Mayville in KwaZulu-Natal.
- Erfolg in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld mikropolitischer Interessenkonflikte. Eine qualitative Studie am Beispiel der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach §§ 53ff. SGB XII.
- Erfolg in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld mikropolitischer Interessenkonflikte.
- Tagesstrukturierende Hilfen für psychisch kranke Menschen. Ergebnisse eines Evaluationsprojekts.
- Expertenbefragung zum Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) und zum Altenpflegegesetz (APG) Nordrheinwestfalen.
- Wirksamkeit und Qualität von Familienbildung als soziale Dienstleistung.
- Vortrag und Workshop: Arbeitszeugnisse schreiben und bewerten – Eine Herausforderung – auch für PraxisanleiterInnen.
- Arbeitszeugnisse schreiben und bewerten – Eine Herausforderung – auch für PraxisanleiterInnen.
- Soziale Arbeit am anderen Ende der Welt. Zur Situation von alleinerziehenden Frauen in Durban (Südafrika).
- Politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen – Artikel 29 UN-BRK.
- Arbeitszeugnisse in Recht und Praxis.
- Chancen, Möglichkeiten und Grenzen des Wirksamkeitsdiskurses. Eine professionstheoretische Betrachtung.
- Wirksamkeit der Familienbildung – Chancen, Risiken und Faktoren wirksamer Bildungsangebote.
- Zur Teilhabesituation von Menschen mit Behinderungen in der Bundesrepublik Deutschland.
- Konfliktmanagement – Eine Einführung.
- Vergessene Opfer. NS-Euthanasie in Hagen.
- Wirkungen und Wirksamkeit (in) der Eingliederungshilfe. Herausforderungen, Risiken und Chancen für Werkstätten für behinderte Menschen.
- Wer bin ich und wenn ja, wie viele? De-Institutionalisierung und Personenzentrierung als Herausforderung für die Soziale Arbeit.
- Wirkungen in der Eingliederungshilfe sichtbar machen. Eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen.
- Wer oder was wirkt in der Sozialpsychiatrie? Chancen, Risiken und Spannungsfelder der aktuellen Wirkungsorientierung im Bundesteilhabegesetz.
- Economic Experiences and Sustainable Livelihoods of Single Mothers Employed in the Formal Work Sector in Germany and South Africa.
- Wirksamkeitskontrolle in der Eingliederungshilfe. Eine Bestandsaufnahme.
- Wirkung vs. Wirksamkeit - Die Praxis zwischen Standardisierung und Einzelfall.
- Sustainable development cooperation using the example of Siyabathanda Childrens Home Don Bosco.
- Südafrika – ein Land zwischen Aufbruch und Hoffnung.
- Das Waisenhaus Don Bosco: Rückblick, Standortbestimmung und Zukunft.
- 1. Vortrag_Die Etablierung zivilbürgerlicher Strukturen im südlichen Afrika am Beispiel des Waisenhauses Don Bosco.
- Gesundheitssystem und Hospizarbeit im südlichen Afrika – Der Aufbau eines Gesundheitszentrums in KwaZulu-Natal
- 2. Vortrag_Die Etablierung zivilbürgerlicher Strukturen im südlichen Afrika am Beispiel des Waisenhauses Don Bosco.
- Wichtige Instrumente zur Wirkungsmessung und Kriterien zu ihrer Auswahl.
- Wirkungen Sozialer Arbeit messbar machen. Chancen, Risiken und Spannungsfelder der aktuellen Wirkungsorientierung im Sozial- und Gesundheitswesen.