Publications
Journal article
- Salafismus unter Jugendlichen
- Von gegensätzlichen Werten und Erwartungen
- Ehre und Sexualmoral
- Zwangsverheiratung als soziale Norm?
- Berufsberatung türkisch- und arabischstämmiger junger Frauen
- Hausfrau oder Kauffrau?
- Sex vor der Ehe ist keine Sünde!
- Wenn es ernst wird, halte ich zu meinen Eltern
- Salafismus als Jugendkultur
- Interkulturalität in der Benachteiligtenförderung
- Etablierte versus neu Zugewanderte?
- Kultur- und Migrationssensibilität
- Mit Ungläubigen rede ich nicht!
- Alles Machos?
- Die Bedeutung der Ehre in kollektivistischen Gesellschaften am Beispiel von (gewaltaffinen) muslimischen Jugendlichen
- Männlichkeitsbilder und Gewalt
- Geschlechtsspezifische Sozialisationsmerkmale in konservativen muslimischen Milieus
- Weiblichkeit und Männlichkeit in konservativ-muslimischen Milieus
- Männlich, muslimisch, großstädtisch
- Islamfeindlichkeit als Faktor jugendlicher Radikalisierung
- Türkeistämmige Mädchen zu Geschlechterrollen und Sexualität
- "Ich lasse mir von Frau nichts sagen!"
- Geschlechtsspezifische Sozialisationsmerkmale in konservativen Milieus
- Ein direkterer Weg zur Verständigung?
- Methodischer Ansatz im Umgang mit straffälligen türkeistämmigen Jungen
- Stolpersteine und Türöffner
- Erziehungsstile und Erziehungsziele türkischer Eltern
- Im Zweifelsfall für die Eltern
- Konfrontation und Dekonstruktion des Ehrbegriffs bei türkischen Jungen
- "Schau mich an, wenn ich mit Dir rede!"
- Gewaltanwendung: Kulturkonflikt in türkischen Familien
- Anti-Aggressivitäts-Training und Interkulturalität
- Männlichkeitsrituale
- Ehre und Freundschaft
- Der heiße Stuhl – eine konfrontative Methode im Aufwind?
- Anti-Aggressionskurse mit türkischen Jugendlichen
- Türkische Jungen – Belastungsfaktor für die Mitte der Gesellschaft?
- Anti-Aggressions-Kurse in München
- Ehre, Männlichkeit und Freundschaft
- Rezension zu: Rainer Kilb, Jens Weidner: Einführung in die Konfrontative Pädagogik
- Rezension zu: Schanzenbächer, Stefan u.a.: Gewaltfreie Klasse – gewaltfreie Schule. Ein praxiserprobtes Konzept gegen Aggression und für demokratisches Miteinander
- Rezension zu: Rademacher, Helmolt (Hrsg.): Konzepte zur Gewaltprävention in Schulen. Prävention und Intervention
- Rezension zu: Korn, Judith: Deeskalations- und Mediationstraining
- Rezension zu: Yazıcı, Oğuzhan: Jung, männlich, türkisch - gewalttätig?
- Renzension zu: Dollase, Rainer: Gewalt in der Schule
- Rezension zu: Preuss, Ulrich (Hrsg.): Bad Boys - Sick Girls. Geschlecht und dissoziales Verhalten
- Rezension zu: Thielen, Marc: Wo anders leben? Migration, Männlichkeit und Sexualität
- Rezension zu: Lanwer, Willehad: Wi(e)der Gewalt. Erkennen, Erklären und Verstehen aus pädagogischer Perspektive
- Rezension zu: Cierpka, Manfred (Hrsg.): Möglichkeiten der Gewaltprävention
- Rezension zu: Schröder, Achim u.a. (Hrsg.): Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik. Verfahren für Schule und Jugendhilfe
- Rezension zu: Hurrelmann, Klaus u.a.: Gewalt an Schulen. Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise
- Rezension zu: Çil, Nevim: Topographie des Außenseiters. Türkische Generationen und der deutsch-deutsche Wiedervereinigungsprozess
- Rezension zu: Gollwitzer, Mario u.a. (Hrsg.): Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
- Rezension zu: Schäfer-Vogel, Gundula: Gewalttätige Jugendkulturen - Symptom der Erosion kommunikativer Strukturen
- Rezension zu: Portmann, Rosemarie (Hrsg.): Brutal daneben. Ratgeber Gewaltprävention für Schule und Jugendarbeit
- Rezension zu: Schröder, Achim u.a.: Leitfaden Konfliktbewältigung und Gewaltprävention. Pädagogische Konzepte für Schule und Jugendhilfe
- Schramkowski, Barbara: Integration unter Vorbehalt. Perspektiven junger Erwachsener mit Migrationshintergrund
- Rezension zu: Lohmann-Liebezeit, Birgit: Respekt üben - Achtung zeigen. 24 Projektstunden zur Gewaltprävention - auch einzeln einsetzbar
- Rezension zu: Sikcan, Serap u.a.: Wörterbuch der Pädagogik Türkisch /Englisch /Deutsch. Ein Wörterbuch für die pädagogische Ausbildung und Praxis
- Rezension zu: Schanzenbächer, Stefan: Gewalt stoppen mit Konfrontation. Techniken für Prävention und Täterarbeit
- Rezension zu: Bozay, Kemal: "...ich bin stolz, Türke zu sein!" Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte im Zeichen der Globalisierung
- Rezension zu: Lenz, Rüdiger: Das Nichtkampf-Prinzip. Konfliktbewältigung - De-Eskalation - Selbstverteidigung
- Rezension zu: Gögercin, Süleyman: Wörterbuch Soziale Arbeit. Sosyal Çalisma Sözlügü. Deutsch - Türkisch /Almanca - Türkçe /Türkisch - Deutsch /Türkçe - Almanca
- Rezension zu: Weidner, Jens u.a. (Hrsg.): Konfrontative Pädagogik. Konfliktbearbeitung in sozialer Arbeit und Erziehung
- Rezension zu: Sabine Handschuck, Hubertus Schröer: Eigennamen in der interkulturellen Verständigung
- Türöffner und Stolpersteine
- Die jugendkulturelle Dimension des Salafismus aus der Genderperspektive
Anthology contribution
- Migrationssensible Wahrnehmung des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung - insbesondere in Familien mit türkisch-muslimischen Hintergrund
- Macht und Zwang oder Migrationssensibilität?
- Ausbildung an Hochschulen und Universitäten
- Theaterpädagogische Kultur
- Tiyatro Pedagojisi Kültürü
- Liebe auf den zweiten Blick?
- Können konfrontative Gespräche im Kontext des Salafismus stattfinden?
- Warum Salafismus den jugendkulturellen Aspekt erfüllt
- Geschlechterrollen und Sexualität in konservativ-autoritären muslimischen Familien
- Muslime in Deutschland
- Salafismus unter Jugendlichen
- Konfrontation unter kultursensiblen Voraussetzungen
- Konstruktion von Männlichkeit in Migrationsverhältnissen
- Nicht jedes deutsche Mädchen ist eine Schlampe und nicht jeder muslimische Junge ein Gewalttäter
- Prävention gegen religiös motivierte Radikalisierung in Schule und Jugendhilfe
- Von der Hauptschule an die Hochschule
- Männlichkeit im Migrationskontext
- Gott als Lückenbüßer
- Männlichkeitskonzepte türkischer Jugendlicher und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit mit Straffälligen
- Gewalt von Jugendlichen aus Migrantenfamilien
- Jugendgewalt und Islam in Deutschland
- Konfrontative Pädagogik mit muslimischen Jugendlichen
- Zielgruppe Migranten-Jugendliche
- Eine Frage der Männlichkeit
- Konfrontative Pädagogik
- Handlungsempfehlungen zum Empowerment von Migrant_innen zum Umwelt- und Klimaschutz
- Umwelt- und Klimaschutz bei russischsprachigen und türkeistämmigen Migrant_innen
- Kultur- und migrationssensibler Umgang mit dem Alter
- Jugendkulturelle Dimension des Salafismus aus der Genderperspektive
- Jugendkulturelle Dimension der Ehre
- Pädagogisches Handeln im Kontext des Salafismus
- Grundlagen konfrontativer Gespräche am Beispiel salafistisch argumentierender Jugendlicher
- Soziologie: Gewalt als Inszenierungs- und Konstruktionsmotiv bei Jugendlichen
- "Gott hat uns ja so geschaffen"
- Ich weiß nicht, ob Sie Deutsch können, Herr Professor
- Die Bedeutung von Freundschaften im Jugendalter
- Jugendgewalt und Migration
- Migration und geschlechtsspezifische Sozialisation
- Interkulturelle Gewaltprävention
- Parallelwelten vs. Integration?
- Bedingungen elterlicher Gewaltanwendung in türkischen Familien
- Pädagogische Arbeit mit türkischen Jungen und Jugendlichen
- Männlichkeit und Soziale Arbeit im Kontext der Migration
- Migration und Männlichkeit
- Männlichkeitskonzepte türkischer Jugendlicher und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit mit Straffälligen
- Geschlechterrollen und Geschlechtserziehung in traditionellen türkischen Familien
- "Du sollst mir in die Augen schauen, wenn ich mit dir rede"
- Das schwache Geschlecht - die türkischen Jungen
- Anti-Aggressions-Kurse mit Jugendlichen türkischer Herkunft
- Familie und religiöse Radikalisierung
- Muslimische Familien in Deutschland
Monograph
- Deutschland das Einwanderungsland
- Gender & Islam in Deutschland
- Auch Alis werden Professor
- Muslimisch, männlich, desintegriert
- Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz
- Salafismus in Deutschland
- Salafismus in Deutschland
- Zusammengehörigkeit, Genderaspekte und Jugendkultur im Salafismus
- Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland
- Das schwache Geschlecht - die türkischen Männer
- Jungen und Gewalt
- "Wer sein Kind nicht schlägt, hat später das Nachsehen"
- "Auf Gottes Befehl und mit dem Worte des Propheten ..."
- "Ich bin eigentlich nicht aggressiv"
- Sozialisation und Sprachprobleme
- Türöffner und Stolpersteine
- Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz : Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen
- Integrationsunwillige Muslime?
- Gewaltphänomene bei männlichen, muslimischen Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Präventionsstrategien
- Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland
- Muslimische Jungen - Prinzen, Machos oder Verlierer?
- Unsere Ehre ist uns heilig
- Konfrontative Pädagogik
- Türkeistämmige Mädchen in Deutschland
- Jungen und Gewalt