Weitere aktuelle Beiträge
Die Online-Redaktion unserer Fachhochschule hält Sie auf der zentralen Startseite und hier mit Meldungen, Berichten, Reportagen, Interviews sowie weiteren informativen Beiträgen rund um die FH auf dem Laufenden.
Pandemie-Aufklärung
Ein Bilderbuch in Stammessprache
|
Ein Bilder-Malbuch in der Stammessprache isiZulu soll afrikanischen Kindern in Elendsvierteln spielerisch vermitteln, wie wichtig Hygiene in Zeiten von Corona ist. Die Idee dazu kommt aus der FH Dortmund, umgesetzt wird sie in Kooperation mit Hochschulen und NGOs in KwaZulu-Natal.
|
Fachbereich Design
Mit der „Nullnummer“ kreativ durch die Krise
|
Eine solche Publikation hat es am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund noch nicht gegeben: Erstmals dokumentiert eine eigene Zeitung die dortigen kreativen Aktivitäten aller Studiengänge. Die 56 Seiten starke „Nullnummer“ ist die Bachelor-Abschlussarbeit von Jonas Brüggemann, die jetzt sowohl gedruckt als auch digital erschienen ist.
|
Pandemie
Analyse vom Wirtschaftsexperten Prof. Dr. Faix
|
Der jüngst eingeleitete harte Lockdown verschärft die ohnehin schon angespannte Situation auch für die Dortmunder Wirtschaft in der Corona-Pandemie. „Insgesamt ist erkennbar, dass vor allem Unternehmen, die digital gut aufgestellt sind, die Krise besser bewältigen“, sagt Prof. Dr. Axel Faix, der an der Fachhochschule Dortmund zu Unternehmensführung und Innovation lehrt und forscht.
|
RuhrFutur & RVR
Neuer Bildungsbericht Ruhr erschienen
|
Volles digitales Haus bei der Vorstellung des neuen Bildungsberichts Ruhr: Hunderte Zuschauer*innen verfolgten im Dezember 2020 die Online-Veranstaltung – darunter auch Margareta Nasched von der FH-Evaluationsstelle, die den Bericht wieder mit Zahlenmaterial unterstützt hat.
|
DoCoChi
Virtuell weiterhin verbunden
|
Trotz erschwerter Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie bleibt das Dortmund Competence Center China (DoCoChi) arbeitsfähig. Das zeigten jüngst ein Hybrid-Workshop, der Teilnehmende der FH Dortmund und in der fernen Volksrepublik virtuell zusammenbrachte, sowie ein Online-Seminar mit bundesweiten Kooperationspartnern an Hochschulen.
|
Verbundprojekt
Startschuss für Promotionskolleg NRW
|
Mit der ersten Video-Trägerversammlung ist das Promotionskolleg für angewandte Forschung in Nordrhein-Westfalen errichtet worden. Prof. Dr. Wilhelm Schwick, Rektor der FH Dortmund, spricht von einen wichtigen Schritt für die Weiterentwicklung der Fachhochschulen in NRW.
|
Kinderkommission
Heimerziehung braucht mehr Digitalisierung
|
Die Corona-Pandemie hat die Probleme von Kindern und Jugendlichen in Wohngruppen und Heimen verschärft. Vor der Kinderkommission des Deutschen Bundestages forderte Prof. Dr. Nicole Knuth, Sozialwissenschaftlerin an der Fachhochschule Dortmund, mehr Digitalisierung in den Heimen, mehr Beteiligung und mehr Bildungsgerechtigkeit.
|
Nordstadtgalerie
Winteraktion 2020 – Pixelstick Edition
|
Die Fachhochschule Dortmund holt Kunstwerke wie die Mona Lisa oder das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge nach Dortmund. In der diesjährigen Winteraktion der Nordstadtgalerie bekommen berühmte Gemälde einen neuen winterlichen Glanz. 2020 ist die „Pixelstick Edition“ der Winteraktion Corona-konform ab dem 20. Dezember zu sehen.
|
fh-presse
Online first: Neue Ausgabe der Hochschulzeitung
|
Die neue Ausgabe der fh-presse ist frisch aus der Druckerei geliefert, da erschweren die erweiterten Kontaktbeschränkungen die Verteilung. Doch die Zeitung der FH Dortmund gibt es längst auch digital – wie vieles andere an der Fachhochschule auch.
|
„photographicstudies.net“
Brücken-Banner für digitale Foto-Plattform
|
Sichtbarkeit ist für kreative Arbeiten von eminenter Bedeutung. Deshalb steht die B1 nun ganz im Zeichen von photographicstudies.net – der Plattform für fotografische Arbeiten der FH Dortmund. An drei wichtigen Brücken verweisen großformatige Banner auf die Website der Fotografie-Studiengänge des Fachbereichs Design.
|
„RuhrFutur“
Stipendienkultur in der Hochschulregion Ruhr
|
Welche besonderen Herausforderungen, aber auch Potenziale hat die Ruhrregion mit Blick auf die Stipendienkultur? „RuhrFutur“, die Fachhochschule Dortmund und sechs weitere Partnerhochschulen haben diese Frage in einer Online-Tagung intensiv beraten.
|
Sammelaktion
Schlafsäcke und mehr für die Winternothilfe
|
Mit den sinkenden Temperaturen im Winter beginnt für Menschen ohne Wohnung eine besonders kritische Zeit. Die Fachhochschule Dortmund nimmt ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst und unterstützt die Winternothilfe. Helfen Sie mit!
|
„CargoTrailSense”
Intelligente Sensoren für mehr LKW-Sicherheit
|
Die falsche Beladung eines Fahrzeugs ist häufig nicht nur die Ursache für Unfälle, sondern kann auch Auswirkungen auf Kraftstoffverbrauch, Verschleißteile oder Straßen haben. Das Verbundprojekt „CargoTrailSense“ unter Leitung der Fachhochschule Dortmund will mit intelligenten Sensoren und neuartigen Messmethoden Abhilfe schaffen.
|
„Sec-Human“
Forschungskolleg erhält 2,2 Millionen Euro
|
Das Forschungskolleg „Sec-Human“ wird für weitere 3,5 Jahre vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft gefördert. An dem in Bochum angesiedelten Forschungskolleg können Doktorand*innen der Fachhochschule Dortmund in Kooperation mit der TU Dortmund und der Ruhr Universität Bochum promovieren.
|
Klimawandel
Prof. Hunecke diskutiert mit Radio-Hörer*innen
|
Worauf würden wir verzichten, um das Klima zu schonen? Brauchen wir neue Gesetze oder reicht Freiwilligkeit aus? In der aktuellen Debatte um Klimaschutz und Erderwärmung hat Prof. Dr. Marcel Hunecke, Umweltpsychologe an der FH Dortmund, mit Radio-Hörer*innen über Maßnahmen gegen den Klimawandel diskutiert.
|
„Measure and Middle“
Kunstmuseum kauft Fotos von FH-Absolventen
|
Im März 2020 fuhr der Fotograf Ingmar Björn Nolting quer durch Deutschland. Das Ziel des 25-Jährigen, der gerade sein Studium an der FH Dortmund abgeschlossen hatte: Deutschland in der Pandemie und den Umgang der Menschen mit der Corona-Krise zu zeigen. Das Dortmunder Kunstmuseum hat nun 27 Arbeiten der Serie gekauft.
|