Inhalte | Sowohl beim Schreiben selbst als auch insbesondere beim Korrekturlesen der eigenen wissenschaftlichen Hausarbeiten stolpern Sie manchmal über Ihre geschriebenen Texte und fragen sich, ob z. B. ein bestimmtes Wort oder ein Satz sprachlich korrekt sind. In diesem Workshop geht es darum, Fragen und Unsicherheiten im Bereich der Rechtschreibung und Zeichensetzung zu klären, indem einige Grundregeln aufgefrischt und eingeübt, für Besonderheiten der Schriftsprache sensibilisiert sowie häufige Fehlerquellen geklärt werden sollen. |
|||
Ziele |
|
|||
Zielgruppe/Plätze | Studierende aller Studiengänge. Es können maximal 15 Personen (Präsenz) bzw. 12 Personen (digital) teilnehmen. |
|||
Methoden | Theorieimpulse, Einzelübungen, Plenums- und Gruppenarbeit, Diskussions- und Reflexionsrunden | |||
Termine und Ort |
|
|||
Referentin | Ilka Lemke (Germanistisches Institut, Ruhr-Universität Bochum) | |||
Anmeldung | Online-Anmeldung über ODS | |||
Hinweise zur Teilnahme | Bringen Sie gerne Ihre eigenen Texte, Fragen und Anliegen mit, an/mit denen wir arbeiten können. |
Rechtschreibung und Zeichensetzung – so geht's (99604)
Technische Voraussetzungen (falls der Kurs digital stattfindet)
Studierende benötigen:
- stabilen Internetanschluss
- internetfähigen PC/Notebook mit Windows 8 oder 10
- Webcam
- Mikrofon und Lautsprecher oder Headset
Ablauf:
Sie erhalten einen Direktlink zum Kurs in ILIAS, wo Sie sich bitte zuerst registrieren. Der Zugangscode zum Meeting wird dort von der Dozentin spätestens einen Tag vor Kursbeginn hinterlegt.
Eine Bitte:
Damit Sie von unseren Veranstaltungen profitieren, ist Ihre aktive Teilnahme erforderlich. Deshalb möchten wir Sie bitten, Ihre Kamera einzuschalten.