Beschreibung | Vorbereitung auf die Zertifikate ECDL-Profile und ECDL Neben der Vorbereitung auf die ECDL-Zertifikate ist das Ziel dieser Veranstaltung, die Studierenden an Datenbanken heranzuführen und zu zeigen, dass Datenbanken nicht nur was für „Profis“ sind, sondern dass jeder von ihnen profitieren kann. Nach der Erarbeitung der Grundlagen von Datenbanken was deren Konzeptionierung angeht, wird das erworbene theoretische Wissen praktisch am Beispiel von ACCESS erprobt. Es wird eine Datenbank auf Basis von Tabellen erstellt, erweitert um Formulare zur Dateneingabe und –abfrage. Ein weiteres wichtiges Thema sind Abfragen, um die gewünschten Informationen aus der Datenbank zu erhalten oder auch die enthaltenen Daten zu manipulieren. Gezeigt wird hier nicht nur die Anwendung der genannten Instrumente, sondern auch deren Gestaltung, so dass im Anschluss an die Veranstaltung die Studierenden in der Lage sind, einfache Datenbanken mit den nötigen Objekten wie Tabellen, Formulare und Abfragen eigenständig zu erstellen. | |||
Lernziele | Nach diesem Kurs verfügen Sie über Grundkenntnisse im Verwalten von Daten mit Access. Sie wissen, was eine Datenbank ist, wie sie organisiert und bedient werden kann. Sie bearbeiten eigene Datenbanken und können Daten auf unterschiedliche Weisen darstellen. Sie definieren Felder und deren Eigenschaften, geben Daten in eine Tabelle ein und bearbeiten diese weiter. Sie sortieren Formulare oder Tabellen, um gezielt Informationen aus einer Datenbank abzurufen. | |||
Zielgruppe | Studierende aller Studiengänge. Es können maximal 28 Personen teilnehmen. | |||
Methoden | Eigenständiges Einüben am Computer nach Vorführung und Anleitung. | |||
Termine und Ort |
| |||
Referent | Jan Koops | |||
Anmeldung | Online-Anmeldung über ODS | |||
Abschluss | Nach diesem Kurs können Sie die ECDL-Prüfung Datenbanken ablegen. |
ECDL-Kurs: Access - Keine Angst vor Datenbanken (99587)
Digitaler Kurs
Technische Voraussetzungen
Studierende benötigen:
- eigenen PC/Notebook/MacBook mit installiertem Office 2016, Office 2019 (jeweils die Prof.-Version) oder Office 365
- funktionierende WebCam
- funktionierendes Mikro
- Internetzugang mit genügend Bandbreite
- ggfs. einen VPN-Zugang zum FH-Netzwerk
- installierten VMWare Horizon Client (Die Konfiguration des Clients wird zu Beginn des Kurses erläutert.)
Ablauf:
Sie erhalten einen Direktlink zum Kurs in ILIAS, wo Sie sich bitte zuerst registrieren. Der Zugangscode zum Meeting wird dort vom Dozenten spätestens einen Tag vor Kursbeginn hinterlegt.
Eine Bitte:
Damit Sie von unseren Veranstaltungen profitieren, ist Ihre aktive Teilnahme erforderlich. Deshalb möchten wir Sie bitten, Ihre Kamera einzuschalten.