Inhalte | Die Wege in den Beruf bzw. der Einstieg in Wirtschaftsunternehmen erweisen sich oftmals als Prozess, für den die Kandidatin/der Kandidat neben einem langen Atem auch explizite Vorbereitung benötigt. Weiterhin bleibt das Assessment Center das Instrument der Bewerberinnen- und Bewerberauswahl, zu dem heute nicht nur Großunternehmen, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen greifen. Dies liegt sowohl an der hohen prognostischen Validität der Übungen als auch an der Teilnehmer akzeptanz. In der Veranstaltungen werden die folgenden Aspekte behandelt: • Struktur und Aufbau eines Assessment Centers • Anforderungsprofil, Beurteilungsaspekte und Schlüsselqualifikationen • Vorstellung der einzelnen Übungstypen: - Gruppendiskussion - Präsentation - Rollenspiel - Postkorb - Fallstudie - Planspiel - Persönlichkeits-Testverfahren • Durchlaufen einzelner Übungen und individuelles Feedback • Adäquater Umgang mit Beobachterinnen bzw. Beobachtern und Mitbewerberinnen und Mitbewerbern |
|||||||||
Ziele | Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Anforderungen kennen, die im Assessment Center an sie gestellt werden, und durchschauen, wie die Beobachtung und Beurteilung erfolgt. Durch das persönliche Durchlaufen verschiedener Übungen, sind den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diese nicht nur theoretisch bekannt. Mit der individuellen Rückmeldung erhalten sie Anknüpfungspunkte für den Umgang mit ihren Kompetenzen, z.B. für den optimalen Einsatz ihrer Stärken. Studierende aller Studiengänge. |
|||||||||
Zielgruppe | Es können maximal 15 Personen teilnehmen. | |||||||||
Methoden | Theorieimpulse, Einzelübungen; Plenums- und Gruppenarbeit, Reflexion. Bitte wählen Sie die Kleidung, die Sie auch zum Vorstellungsgespräch tragen würden! |
|||||||||
Termine und Ort |
|
|||||||||
Referent | Dipl.-Soz. Wiss. Harald Kobus | |||||||||
Anmeldung | Online-Anmeldung über ODS |
Assessment Center Training - Gezielte Vorbereitung auf das härteste Personalauswahlverfahren (99312)
Technische Voraussetzungen (falls der Kurs digital stattfindet)
Studierende benötigen:
- stabilen Internetanschluss
- internetfähigen PC/Notebook mit Windows 8 oder 10
- Webcam
- Mikrofon und Lautsprecher oder Headset
Ablauf:
Sie erhalten einen Direktlink zum Kurs in ILIAS, wo Sie sich bitte zuerst registrieren. Der Zugangscode zum Meeting wird dort vom Dozenten spätestens einen Tag vor Kursbeginn hinterlegt.
Eine Bitte:
Damit Sie von unseren Veranstaltungen profitieren, ist Ihre aktive Teilnahme erforderlich. Deshalb möchten wir Sie bitten, Ihre Kamera einzuschalten.