Das Studium der Sozialen Arbeit bereitet die Studierenden auf vielfältige Aktivitäten im sozialen Bereich vor. Arbeitsbereiche von Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen sind zum Beispiel die Arbeit in Familiensituation, mit Jugendlichen, im Bereich der sozialen Alten- und Gesundheitsdienstleistungen, in der Strafjustiz, betrieblichen Sozialen Einrichtungen sowie in Beratungsstellen und Bildungseinrichtungen. Die Tätigkeitsfelder und Zielgruppen in der Sozialen Arbeit sind ebenso vielfältig wie die Konzepte, um die Theorie in die tägliche Praxis umzusetzen. Aus diesem Grund wird eine Vielfalt von Studienfächern in diesem Bereich angeboten: Recht, Soziologie, soziale Medizin/ Psychologie, Politik/ Verwaltung und Organisation. Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen beraten, begleiten, unterstützen und betreuen Menschen in mehr als 30 Berufsfeldern für Gesundheit, Jugend und Soziales. Arbeit mit Familien, Kindern, Jugendlichen und Senioren ist Teil dieser Aktivitäten mit Betreuung von Problemgruppen.
Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften
Wenn nicht speziell gekennzeichnet, ist die Unterrichtssprache Deutsch!
Für die Bewerbung um einen deutschsprachigen Studiengang ist ein Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau von mindestens B 1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen notwendig. Das Zertifikat muss mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.
Bachelor (B.A.)
- B.A. Soziale Arbeit (1-2 Semester Austausch)
Master (M.A.)
- M.A. Jugend in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (Teilzeit, 1-2 Semester Austausch)
- M.A. Soziale Nachhaltigkeit und demographischer Wandel (1-2 Semester Austausch)
Auslandsbeauftragter | |
---|---|
Name |
Herr Prof. Dr. Michael Boecker |
Adresse | Emil-Figge-Strasse 44, Raum 323 |
Telfonnr. |
+49(231) 9112-6200 |
michael.boecker@fh-dortmund.de |
Zögern Sie nicht, Ihren Auslandsbeauftragten/ Ihre Auslandsbeauftragte in jeglichen Fragen bezüglich: Ihres Learning Agreements, Inhalts des ausgewählten Studiengangs, Modulen, Kursen oder Einführungsveranstaltungen in den Fachbereichen zu kontaktieren. Sie unterstützen Sie gerne und helfen Ihnen weiter!