29. November 2019 in der DASA - Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund
ab 8:30 | Anmeldung & Kaffeebar |
9:00 - 9:15 |
Grußworte Prof. Dr. Volker Helm (Prorektor für Forschung, Entwicklung & Transfer) Prof. Dr. Andrea Kienle (Prorektorin für Digitalisierung) |
9:15 - 9:45 |
Eröffnungsvortrag: „Wie ein Promotionskolleg NRW gelingen kann“ Prof. Dr. Martin Sternberg (Vorstandsvorsitzender des Graduierteninstituts NRW) |
9:45 - 10:00 |
„Was bedeutet Promovieren in Kooperation? Aktuelle Befunde einer deutschlandweiten Promovierendenbefragung“ Dr. Antje Wegner (DZHW / Nacaps-Studie) |
10:00 - 11:00 |
Podiumsdiskussion „Qualität durch Austausch - Wie Promovierende den Einstieg in die Scientific Community finden“ mit Dr. Christian Dumpitak (Beiratssprecher UniWiND), Prof. Dr. Sabine Sachweh (Institut IDiAL), Fatih Tanriverdi (FH Dortmund), Dr. Antje Wegner (DZHW / Nacaps-Studie) |
11:00 - 12:30 |
Network & Break Posterausstellung Infostände vom GI NRW und Thesis e.V. |
12:30 - 13:30 |
Podiumsdiskussion „Qualität durch Kooperation - Chancen der Zusammenarbeit von HAW und Universitäten“ mit Dr. Jürgen Breitkopf (DFG), Prof. Dr. Christoph Friedrich (FH Dortmund), Dr. Nils Kasties (TU Dortmund), Dr. Janina Rojek (Forschungscampus Mittelhessen) |
13:30 |
Verleihung des Posterpreises |
13:45 - 15:00 |
Vorträge zu Promotionsprojekten
Jelena Bleja (FH Dortmund): Faire Verteilung von Effizienzgewinnen in Innovationsnetzwerken Tim Jannusch (TH Köln): Smartphone-based Driver Monitoring Florian Rademacher & Jonas Sorgalla (FH Dortmund): Modellgetriebene Entwicklung im Kontext servicebasierter Softwaresysteme Katja Plicht (Hochschule Ruhr-West): Entwicklung einer Intervention zur Förderung der Problemlösekompetenz |
ab 15:15 |
DASA erleben Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellungen |
ab 16:30 | Get-together mit Sektausklang |