RiO ist da!
Für den technischen Unterbau (Suchmaschinenindex) und die sichtbare Benutzeroberfläche wird die Technologie von EBSCO Discovery Service (EDS) verwendet.
Inhaltlich vereint die Literatursuchmaschine den gedruckten Bibliotheksbestand, lizenzierte E-Books und E-Journals, viele
- allerdings nicht alle - lizenzierte Fachdatenbanken sowie frei verfügbare Quellen (Open Access-Publikationen).
- den gedruckten Bibliotheksbestand
- audiovisuelle Medien
- E-Books (zum Teil komplett downloadbar, siehe www.fh-dortmund.de/ebooks)
- E-Journals
- Aufsätze und Artikel im Volltext
- bibliographische Nachweise (Metadaten)
- Volltexte aus freien, wissenschaftlichen Internetquellen
- Video-Tutorials
- und mehr
Zu allen von uns lizenzierten elektronischen Quellen wird Ihnen ein Link zum Volltext (Online-Zugang) angeboten.
Bitte beachten Sie, dass diese Inhalte außerhalb des Hochschulnetzes der FH Dortmund nur über den VPN-Client nutzbar sind (mehr unter www.fh-dortmund.de/vpn).
Gerade allgemein gehaltene Suchanfragen können, aufgrund der großen Datenmenge, die von der Literatursuchmaschine durchsucht wird, eine unüberschaubare Anzahl an Treffern produzieren. Probieren Sie in diesem Fall ein oder mehrere Einschränkungskriterien aus der linken Menüspalte aus, mit denen Sie die Trefferliste gezielt verändern und verkleinern können. Unter anderem können Sie wählen, welche Arten von Quellen Sie durchsuchen möchten:
- direkt online verfügbar: E-Books, E-Journals, Artikelvolltexte und andere Quellen, die Sie online lesen und ggf. herunterladen können
- im Angebot der Bibliothek: gedruckte Bücher und Zeitschriften, E-Books und E-Journals, Artikelvolltexte sowie Nachweise aus diversen Fachdatenbanken und mehr
- Bücher, E-Books, Filme: gedruckte Bücher und Zeitschriften sowie E-Books, E-Journals und AV-Medien. Mit dieser Einstellung finden Sie keine einzelnen Aufsätze!
Standardmäßig, wie Sie es auch aus anderen Suchmaschinen gewohnt sind, werden die Treffer nach Relevanz sortiert und angezeigt. Um sie stattdessen chronologisch sortieren zu lassen, nutzen Sie das Pull-down-Menü oberhalb der Trefferliste.
Der "Research Starter" ergänzt viele Suchanfragen und bietet, am Anfang einer Trefferliste, eine zitierfähige Informationsquelle (z.B. den Brockhaus) und sogleich einen Einstieg zum gesuchten Thema.
In der rechten Spalte der Einzeltreffer-Ansicht finden Sie diverse Möglichkeiten um die bibliographischen Daten bequem weiter nutzen zu können, z.B. in ein Literaturverwaltungsprogramm (wie Citavi) exportieren, über soziale Netzwerke teilen, per E-Mail weiterleiten etc. Nach einer persönlichen Anmeldung können sie im eigenen Ordner gespeichert und verwaltet werden. Darüber hinaus werden verschiedene Zitiervorschläge angeboten.
Um über ein bestimmtes Thema auf dem Laufenden zu bleiben können Sie sich über den Button "Teilen" (rechts oberhalb der Trefferliste) einen entsprechenden Alerting-Dienst einrichten.
Bei der Nutzung über ein mobiles Endgerät passt sich die Anzeige der Literatursuchmaschine automatisch an.
Sie können aber auch hier den direkten Weg zu Ihrem Konto wählen, in dem Sie einfach auf Ihren Bibliotheksstandort klicken: