Zum zentralen Schutz vor Spam, Viren und anderen E-Mail-basierten Sicherheits-
bedrohungen wird an der Fachhochschule Dortmund
Sophos Email Appliance (SEA)
eingesetzt.
Es handelt sich um eine flexible und variable Gateway-Lösung, die zur Überprüfung des gesamten E-Mail-Verkehrs dient.
Ergänzt wird diese durch ein End User Web Interface (EUWI), welches dem einzelnen User die Möglichkeit gibt, geblockte E-Mails zu überwachen und einen Einfluss auf die Filterungskriterien zu nehmen.
Zur Sophos Email Appliance zählen:
- ein Anti-Virus-Modul zum Schutz vor Viren, Würmern und Trojanern;
- ein Anti-Spam-Modul zum Schutz vor Spam-Mails mit flexiblem Quarantäne-Management und Erkennungsraten von bis zu 98 Prozent;
- ein Regelwerk (Policy-Management)-Modul zur Überprüfung, ob ein- und ausgehende E-Mails den mailspezifischen Regeln der FH Dortmund entsprechen.
-
Regel zur Wahrscheinlichkeit von 40% bis 60%:
Die E-Mail wird zugestellt, wobei der Betreffzeile ein Spamverdacht vorangesetzt wird. -
Regel zur Wahrscheinlichkeit von 60% bis 90%:
Die E-Mail wird dem Empfänger nicht zugestellt, bleibt aber dafür für 30 Tage in einer Quarantäne. -
Regel zur Wahrscheinlichkeit über 90%:
Die Annahme der E-Mail wird verweigert und damit auch nicht in der Quarantäne aufbewahrt. -
Regel zu Suspected Attachments:
Die E-Mails mit Suspected Attachments werden zugestellt.
Alle von außerhalb des FH-Netzwerkes stammenden und an die Domäne "fh-dortmund.de" gerichteten E-Mails werden von SEA auf Spam überprüft, nicht aber der innerhalb der FH-Domäne (fh-dortmund.de) stattfindende E-Mailverkehr.
Jedem Angehörigen der FH Dortmund mit einer E-Mail-Adresse „benutzername@fh-dortmund.de“ wird ein Zugang zum End User Web Interface eingerichtet. Damit wird dem Benutzer die Chance gegeben, die Filterfunktionen über einfache und überschaubare Optionen selbst zu bestimmen.