Familiengerechte Hochschule
Die Fachhochschule Dortmund ist seit 2008 auf dem Weg zur familiengerechten Hochschule. Sie hat Familienfreundlichkeit in ihrem Leitbild und in Zielvereinbarungen verankert. Familienfreundlichkeit ist Teil der Hochschulverfassung und -organisation. Sie auch zum jederzeit erlebbaren Bestandteil der Hochschulkultur zu machen, ist weiterhin das Ziel.
Was wurde seit der ersten Auditierung 2008 etabliert?
Beratung, Unterstützung, Vernetzung:
- professionelle Beratung für Studierende und Beschäftigte im Familienservice
- Fortbildungsangebote zum Thema Vereinbarkeit für Beschäftigte
- Vernetzung der Studierenden mit Fürsorgeverantwortung durch die "familyscouts"
- Bündelung der Anliegen zur Familiengerechtigkeit in den Fachbereichen durch die "Ansprechpersonen Familie"
Kinderbetreuungsmöglichkeiten:
- Belegplätze in einer U3-Betreuung (Partner: Mütterzentrum)
- Belegplätze in Kitas im Dortmunder Stadtgebiet (Partner: Arbeiterwohlfahrt)
- Schulkinderbetreuung in den Oster-, Sommer- und Herbstferien (Partner: TU Dortmund)
Flexibilisierung von Arbeitszeit, Arbeitsort und Studienbetrieb:
- Gleitende Arbeitszeit
- alternierende Telearbeit
- Home Office
- Ausbau E-Learning
- vorlesungsfreie Herbstferienwoche
- Verankerung Erschwernisausgleich in der Rahmenprüfungsordnung
- Verankerung des Themas Familiengerechtigkeit in den Instrumenten zur Evaluation und Qualitätsentwicklung
familienfreundlicher Hochschulraum:
- Kinderbereiche in Bibliothek und Mensen
- Wickelmöglichkeiten
- Eltern-Kind-Räume
- Mobile "KidsBoxen" für das Mitbringen am Arbeitsplatz
- kostenloser "Kinderteller" für Studierenden in den Mensen (Angebot des Studierendenwerks)