Studienumfeld am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Dortmund
Studieren am Fachbereich Wirtschaft
Seit 2010 ergänzen ein neuer Anbau sowie zwei neue Gebäude das Raumangebot am Fachbereich. Die Ausstattung der Räume stellt moderne Medienunterstützung für die Durchführung aller Veranstaltungen bereit. Bei entsprechender Größe der Räumlichkeiten, sind diese mit Doppelprojektion ausgestattet. Zusätzlich verfügt der Fachbereich für Software-gestützte Seminare und Übungen über eigene Rechnerräume, die in der belegungsfreien Zeit den Studierenden auch zum freien Arbeiten zur Verfügung stehen.
Informationen zum Studienbetrieb erhalten die Studierenden in den jeweiligen Studiengangsprofilen. Dort werden u.a. das Vorlesungsverzeichnis, Prüfungspläne und die aktuellen Mitteilungen veröffentlicht. Ein zunehmender Teil des Studiums wird über die eLearning-Plattform Ilias abgewickelt.
Neben der Möglichkeit zur Nutzung der Rechnerpools steht in allen Gebäuden WLAN zur Verfügung, so dass die Studierenden mit ihren eigenen Notebooks vernetzt arbeiten können.
Studieren mit Kind
Seit dem Jahre 2000 verfolgt die Fachhochschule Dortmund konsequent das Ziel, die Hochschule familienfreundlich zu gestalten: Einrichtungen wie den Familienservice, das Eltern-Kinder-Netzwerk und das Campus-Familienbüro sowie Still- und Wickelräume an allen Standorten gehören auch dazu. Die Fachhochschule Dortmund stellt ihren Studierenden und Beschäftigten mit Kindern unterschiedlichen Alters auf dem Campus einen kindgerechten "Eltern-Kind-Raum" zur Verfügung, der die Möglichkeit bietet, sich bei der Betreuung der Kinder untereinander selbst zu organisieren, sich auszutauschen oder einfach nur Pause zu machen.
Studieren in Dortmund
Und das Umfeld? Mit ca. 600.000 Einwohnern zählt Dortmund zu den großen Städten des Ruhrgebiets, ein Wirtschafts- und Kulturraum, der mit mehr als 5 Millionen Einwohnern den internationalen Vergleich nicht zu scheuen braucht. Mit Nordrhein-Westfalen als Einzugsgebiet ergibt sich eine Ansammlung von international operierenden DAX- Unternehmen, Beratungsgesellschaften sowie von international äußerst erfolgreich tätigen mittelständischen Unternehmen, die für Deutschland einmalig ist. Das hat mit dem Kohlestaub von gestern nur noch wenig zu tun. Davon geblieben ist allerdings eine gewisse Erdverbundenheit der dort lebenden Menschen mit ihrer Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und ihrem Hang zum Fußball. Dort zeigt sich, dass Weltoffenheit durchaus mit einer Liebe zur Region auf eine angenehme und dennoch professionelle Art vereinbar ist.
Weitere interessante Dokumente und Verknüpfungen
- Lageplan des Campus (pdf, 291,22 KB)