Aufsätze
Artikel
42 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Psychomotorische Angebote als Perlen einer kommunalen Bildungskette
In: Zimmer, R./ Hunger, I. (Hrsg.): Gut starten Bewegung - Entwicklung - Diversität, Schorndorf: Hofmann, 2018, 297 - 300
|
---|---|
41 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Bewegung als Lerngegenstand
In:Fischer, K., Hölter, G., Beudels, W., Jasmund, C., Krus, A., Kuhlenkamp, S. (Hrsg.): Bewegung in der frühen Kindheit. Wiesbaden: Springer VS, 2016, 45-46
|
40 . |
Jaitner, A., Freitag, J., Kuhlenkamp, S.
:
Einflussfaktoren für die Umsetzung von Bewegung in der Kita
In: Fischer, K., Hölter, G., Beudels, W., Jasmund, C., Krus, A., Kuhlenkamp, S. (Hrsg.): Bewegung in der frühen Kindheit. Wiesbaden: Springer VS, 2016, 203-209
|
39 . |
Böcker-Giannini, N., Kuhlenkamp, S., Bremser, S., Graul-Mayr, P., Koch, M.
:
Das methodische Vorgehen in der qualitativen Hauptuntersuchung
In: Fischer, K., Hölter, G., Beudels, W., Jasmund, C., Krus, A., Kuhlenkamp, S. (Hrsg.): Bewegung in der frühen Kindheit. Wiesbaden: Springer VS, 2016, 145-149
|
38 . |
Kuhlenkamp, S., von Zabern, L., Freitag, J.
:
Inklusion in der frühen Bildung
In: Fischer, K., Hölter, G., Beudels, W., Jasmund, C., Krus, A., Kuhlenkamp, S. (Hrsg.): Bewegung in der frühen Kindheit. Wiesbaden: Springer VS, 2016, 355-362
|
37 . |
Kuhlenkamp, S., von Zabern, L.
:
Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich Bewegung
In: Fischer, K., Hölter, G., Beudels, W., Jasmund, C., Krus, A., Kuhlenkamp, S. (Hrsg.): Bewegung in der frühen Kindheit. Wiesbaden: Springer VS, 2016, 211-219
|
36 . |
Böcker-Giannini, N., Kuhlenkamp, S., Bremser, S., Graul-Mayr, P., Koch, M.
:
Motive zur Bewegung im Elementarbereich
In: Fischer, K., Hölter, G., Beudels, W., Jasmund, C., Krus, A., Kuhlenkamp, S. (Hrsg.): Bewegung in der frühen Kindheit. Wiesbaden: Springer VS, 2016, 151-188
|
35 . |
Kuhlenkamp, S., Bilstein,S., Sturat, A., Schäfer, C.
:
Schule bewegt sich - Eine psychomotorische Fortbildung an Offenen Ganztagsgrundschulen in Dortmund
motorik 39 (1) 2016, 43-44
|
34 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Psychomotorische Förderung im Kontext sozialer Benachteiligung
In: Hunger, I., Zimmer, R.: Bewegungungschanchen bilden. Schorndorf: Hofmann, 2015, 231-234
|
33 . |
Gatz, I., Klaus, N., Kuhlenkamp, S.
:
Mittwochs geht es raus! Außerschulische Lernorte im Sport-Profil-Jahrgang der Schule am Hafen in Dortmund
Karpa, D., Lübbecke, G., Adam, B. (Hrsg.): Außerschulische Lernorte. Theorie, Praxis und Erforschung außerschulischer Lerngelegenheiten. Prolog-Verlag, 2015, 235-246
|
32 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Psychomotorik als Bestandteil der Stadtteilarbeit in sozial benachteiligten Regionen
In: Krus, A., Jasmund C.(Hrsg.): Psychomotorik in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Stuttgart: Kohlhammer, 2015, 146-161
|
31 . |
Kuhlenkamp, S., Freitag, J., von Zabern L.
:
Inklusion in der frühen Bildung - Eindrücke aus der Befragung von Fach- und Lehrkräften
In: KiTa aktuell spezial. 15 (4), 2014, 32-35
|
30 . |
Kuhlenkamp, S., Graul-Mayr, P., Böcker, N., Koch, M., Bremser S.
:
"Ohne Bewegung geht eigentlich nichts" - Die Bedeutung persönlicher Bewegungserfahrungen
In: KiTa aktuell spezial. 15 (4), 2014, 17-19
|
29 . |
Kuhlenkamp, S., Freitag, J., Jaitner A.
:
"Die Haltung ist entscheidend" - Bewegung in der Kita aus Sicht der Fachberatung
In: KiTa aktuell spezial. 15 (4), 2014, 20-22
|
28 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Herausforderung Kindliche Armutslagen - Psychomotorik zwischen Individuum und Politik
In: Hunger, I. / Zimmer R. (Hrsg.): Inklusion bewegt. Herausforderungen für die frühkindliche Bildung. Osnabrück: Universität Osnabrück am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften. Hofmann Verlag, 2013, 91-93
|
27 . |
Kuhlenkamp, S., Nowakowski, N.
:
Ressourcenaufbau durch Körper- und Bewegungserfahrungen in der frühen Kindheit am Beispiel der "Bewegungsforscher"
motorik 37 (2), 2014, 64- 70
|
26 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Bewegung als Lerngegenstand
In: Krus, A./Jasmund. C.(Hrsg.): Bewegung in der frühen Kindheit. Möchengladbach: Fachbereich Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein, 2013, 71-73
|
25 . |
Böcker, N./Graul-Mayr, P./Freitag, J./Bahr, S./Kuhlenkamp, S.
:
"Mit Bewegung bewegt" - Qualitative Hauptuntersuchung
In: Krus, A./Jasmund. C. (Hrsg.): Bewegung in der frühen Kindheit. Möchengladbach: Fachbereich Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein, 2013, 57-68
|
24 . |
Böcker, N.; Freitag, J.; Kuhlenkamp, S.; Graul-Mayr, P.; Schneider,J.; Koch, M.; Bahr, S.; Jaitner, A. & Bremser, S.
:
„Zwischen Freiheit und Grenze“ - Erste Ergebnisse der qualitativen Hauptuntersuchung im Rahmen des Verbundprojektes „Bewegung in der frühen Kindheit“ (BiK)
In: motorik 36 (4), 2013, 190-197 (peer reviewed)
|
23 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Übergänge gestalten. Herausforderungen gemeinsam meistern
In: Klein und Groß (3), 2013, 6-11
|
22 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Blick zurück nach vorn - Die Förderung von Kommunikation und Sprache unter Einbezug von Wahrnehmen, Bewegen und Erleben im Wandel der Zeit
In: Kuhlenkamp, S. (Hrsg.) (2011): Bewegte Sprache - Psychomotorische Perspektiven in Förderung, Therapie, Bildung. 2. überarbeit. Auflage, Lemgo: AKL-Verlag, 2013, 39-53
|
21 . |
Kuhlenkamp, S. & Bach, M.
:
Die Bedeutung der Familie in der Psychomotorik
In: motorik 36 (1), 2013, 58-59
|
20 . |
Bahr, S.; Kallinich, K.; Beudels, W.; Fischer, K.; Hölter, G.; Jasmund, C.; Krus, A. & Kuhlenkamp, S.
:
Bedeutungsfelder der Bewegung für Bildungs- und Entwicklungsprozesse im Kindesalter
In: motorik 35 (3), 2012, 98-109
|
19 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Selbständig und kompetent – Kinder im Alter von 1-3 Jahren erforschen gemeinsam mit ihren Eltern ihre Bewegungskompetenzen. (Artikel erschien übersetzt ins Koreanische)
In: Special Education 74 (4), 2012, 8-17
|
18 . |
Gebhard, B. & Kuhlenkamp, S.
:
Psychomotorik in der Frühförderung - Überlegungen aus den Perspektiven Wirksamkeit und Inklusion
In: Gebhard, B.; Leyendecker, C. & Hennig, B. (Hrsg.): Interdisziplinäre Frühförderung: exklusiv, kooperativ und inklusiv. Stuttgart: Kohlhammer, 2012, 219-225
|
17 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Die integrierte Förderung von Bewegung, Kommunikation und Sprache in der Psychomotorik
In: Zimmer, R. / Hunger, I. (Hrsg.): Frühe Kindheit in Bewegung. Entwicklungspotenziale nutzen. Schorndorf: Hofmann, 2012, 117-120
|
16 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Blick zurück nach vorn - Die Förderung von Kommunikation und Sprache unter Einbezug von Wahrnehmen, Bewegen und Erleben im Wandel der Zeit
In: Kuhlenkamp, S. (Hrsg.) (2011): Bewegte Sprache - Psychomotorische Perspektiven in Förderung, Therapie, Bildung. Lemgo: AKL-Verlag, 2011, 39-53
|
15 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Psychomotorische Entwicklungsförderung im Kontext soziale Benachteiligung - Überlegungen zu Armut, Inklusion und Resilienz aus psychomotorischer Perspektive
In: Jessel, H. (Hrsg.): Die Kunst mit der Vielfalt umzugehen. Lemgo: AKL-Verlag, 2011, 39-54
|
14 . |
Kuhlenkamp, S. & Gebhard, B.
:
Inklusive Perspektiven der Psychomotorik - Überlegungen am Beispiel der Frühförderung
In: Spuren 4 (2011), 22-26
|
13 . |
Gebhard, B. & Kuhlenkamp, S.
:
Psychomotorische Entwicklungsförderung und ihre Wirksamkeit: Eine Erwiderung auf Eggert in Zeitschrift für Heilpädagogik, 11/2009
In: Praxis der Psychomotorik 1 (2011), 47-49
|
12 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Übergänge gestalten
In: Beudels, W. & Kleinz, N. (Hrsg.): Bildungsbuch Kindergarten: Erziehen, Bilden und Fördern im Elementarbereich. Dortmund: Borgmann, 2010, 213-223
|
11 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Bewegung, Interaktion, Sprache von Anfang an
In: Krus, A.; Hammer, R.: Kleine Forscher - große Entdecker. Psychomotorische Bewegungsförderung im Kleinkindalter. Lemgo: AKL-Verlag, 2009, 77-87
|
10 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Didaktik und Methodik des Sports bei Menschen mit einer Sprachbehinderung
In: Will, H. (Hrsg.): Handbuch Rehabilitationssport. Hannover: Neuer Start Verlag. Neubearbeitung
|
9 . |
Kuhlenkamp, S. & Stach C.
:
Die Bewegungsforscher. Ein Bewegungsangebot für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern
In: Krus, A.: Kleine Forscher - Große Entdecker. Psychomotorische Bewegungsförderung im Kleinkindalter. Lemgo: AKL-Verlag, 2009, 45-54
|
8 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Ausgewählte Aspekte der Bewegungs- und Sprachentwicklung
In: Mitsprache. Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik 3, 2008, 35-41
|
7 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Forschung, Versorgung, Lehre – Das Bewegungsambulatorium an der Technischen Universität Dortmund
In: Beudels, W.: Hammer, R., Hamsen, R.; Kuhlenkamp, S.; Volmer, J. (2008): Bewegung in der Lebensspanne. Lemgo: AKL-Verlag, 2008, 105-113
|
6 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Vom Greifen zum Begriff. Die Bedeutung der Bewegung für die Sprachentwicklung
In: Hunger, I. / Zimmer, R. (Hrsg.): Bewegung, Bildung, Gesundheit. Entwicklung fördern von Anfang an, 2007, 267-270
|
5 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Vom Greifen zum Begriff. Die Bedeutung der Bewegung für die Sprachentwicklung
In: Therapeutisches Reiten 3, 2005, 14-17
|
4 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Didaktik und Methodik des Sports bei Menschen mit einer Sprachbehinderung
In: Will, H. (Hrsg.): Handbuch Rehabilitationssport. Hannover: Neuer Start Verlag, 2004
|
3 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Gestern – Heute – Morgen: Entwicklungen, Trends und Perspektiven der integrierten Förderung von Bewegung und Sprache
In: motorik 27 (1), 2004, 3-7
|
2 . |
Kuhlenkamp, S.
:
Bewegung, Spiel und Sport als Bestandteil der Stadtteilarbeit in einer sozial benachteiligten Region
In: Dinold, M.; Gerber, G. & Reinelt, T. (Hrsg.): Aufeinander Zubewegen durch Bewegung, Spiel und Sport. Wien: Manz Schulbuch, 2003, 193-196
|
1 . |
Hölter, G.; Hülsmann, M.; Kuhlenkamp, S. & Reichenbach, C.
:
„Vom Kopf auf die Füße und wieder zurück!“ Aktuelle Themen der Psychomotorik aus praxeologischer Sicht
In: motorik 23 (4), 2000, 142-154
|