Veröffentlichungen
Publikationen
75 . |
Graebsch, C.
:
Rechtsgrundlagen: von bevormundendem Schutz, prekärem Erwachsenwerden und crimmigrant bodies
K. Nowacki & S. Remiorz (Hrsg.), Junge Geflüchtete in der Jugendhilfe. Chancen und Herausforderungen der Integration (S. 7-24). Wiesbaden 2019: Springer VS.
|
---|---|
74 . |
Grabsch, C.
:
Kriminologie - Das Online-Journal, Jg. 1, Heft 1/2019, S. 75-102
|
73 . |
Graebsch, C.
:
Die Gefährder des Rechtsstaats und die Europäische Menschenrechtskonvention. Von Sicherungsverwahrung und "unsound mind" zum Pre-Crime-Gewahrsam?
In: I. Goeckenjan, J. Puschke, & T. Singelnstein (Hrsg.), Für die Sache - Kriminalwissenschaften aus unabhängiger Perspektive. Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 80. Geburtstag (S. 312-325). Berlin: Dunker & Humblot
|
72 . |
Graebsch, C.
:
Desistance-Fokussierung und Strafvollzug. Über die Beendigung delinquenz-geprägter Lebensphasen
Forum Strafvollzug, Heft 2/2019, S. 39-43
|
71 . |
Graebsch, C.
:
Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug
TOA-Magazin, Nr. 02/August 2018, S. 32-33
|
70 . |
Graebsch, C.
:
Risikoorientierung versus Desistanceorientierung der Straffälligenhilfe. Zur internationalen wissenschaftlichen Debatte und der Situation in Großbritannien
BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe, 26. Jg., Heft 2/2018, S. 29-35
|
69 . |
Graebsch, C.
:
Zur Rechtstheorie der Drogenprohibition
In: R. Feustel, H. Schmidt-Semisch & U. Bröckling (Hrsg.), Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2018, S. 367-379
|
68 . |
Graebsch, C., Burkhardt, S.-U.
:
Anmerkung der Einsendenden zur Entscheidung des BVerfG vom 24.7.2017 (2 BvR 1487/17)
Informationsbrief Ausländerrecht, Heft 11/12 2017, S. 436-437.
|
67 . |
Graebsch, C.
:
Resozialisierung bei nichtdeutscher Staatsangehörigkeit
In: Cornel, Heinz/ Kawamura-Reindl, Gabriele/ Sonnen, Bernd Rüdeger (Hrsg.): Resozialisierung: Handbuch, Nomos, 4. Auflage 2018, S. 433-448
|
66 . |
Graebsch, C.
:
What works? Who cares? Evidenzorientierte Kriminalprävention und die Realität der Jugendkriminalpolitik
In: Dollinger, Bernd/ Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.): Handbuch Jugendkriminalität, Springer VS, 3. Auflage 2018, S. 197-216
|
65 . |
Graebsch, C.
:
Recht und Rechtswirklichkeit im Jugendstrafvollzug
In: Dollinger, Bernd/ Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.): Handbuch Jugendkriminalität, Springer VS, 3. Auflage 2018, S. 689-709
|
64 . |
Graebsch, C.
:
Goffman, Erving: Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen
In: Schlepper, Christina/ Wehrheim, Jan (Hrsg.): Schlüsselwerke der Kritischen Kriminologie, Beltz Juventa 2017, S. 118-129
|
63 . |
Graebsch, C.
:
Precrime und Strafvollzug. Resozialisierungsanspruch und Situation von Gefangenen bei
prognoseabhängiger Entlassung
Kritische Justiz, 2017, Heft 2, S. 166-175
|
62 . |
Graebsch, C.
:
Beobachtet, aber nicht beachtet. Bericht über die Photovoice-Studie SUPERVISIBLE mit Menschen unter strafrechtlicher Aufsicht
Forum Strafvollzug, 2017, Heft 2, S. 133-138
|
61 . |
Fitzgibbon, W., Graebsch, C., McNeill, F.
:
Pervasive Punishment: Experiencing Supervision
Brown, Michelle/ Carrabine, Eamonn (Hrsg.) The Routledge International Handbook of Visual Criminology, 2017, S. 305-319
|
60 . |
Graebsch, C.
:
§ 103 LandesR: Beirat
Feest, Johannes/ Lesting, Wolfgang/ Lindemann, Michael (Hrsg.): Strafvollzugsgesetze. Kommentar, 7. Auflage. Carl Heymanns Verlag/Wolters Kluwer, 2016
|
59 . |
Graebsch, C.
:
§ 92 LandesR: Evaluation, Kriminologische Forschung
Feest, Johannes/ Lesting, Wolfgang/ Lindemann, Michael (Hrsg.): Strafvollzugsgesetze. Kommentar, 7. Auflage. Carl Heymanns Verlag/Wolters Kluwer, 2016
|
58 . |
Graebsch, C.
:
Ausländische Gefangene
Feest, Johannes/ Lesting, Wolfgang/ Lindemann, Michael (Hrsg.): Strafvollzugsgesetze. Kommentar, 7. Auflage. Carl Heymanns Verlag/Wolters Kluwer, 2016
|
57 . |
Graebsch, C.
:
§ 99 LandesR: Interessenvertretung der Gefangenen
Feest, Johannes/ Lesting, Wolfgang/ Lindemann, Michael (Hrsg.): Strafvollzugsgesetze. Kommentar, 7. Auflage. Carl Heymanns Verlag/Wolters Kluwer, 2016
|
56 . |
Graebsch, C., Fitzgibbon, W.
:
Brexit: the consequences for innovative criminological research
British Society of Criminology Newsletter, No. 78, Summer 2016, S. 9-14
|
55 . |
Graebsch, C.
:
Bevormundet und schutzlos? Lebenslagen von UMF aufgrund neuerer Rechtslage
Sozialmagazin, 1. Sonderband 2016, S. 87-99
|
54 . |
Graebsch, C.
:
Gesundheitsfördernde Behandlung von Tätern und Täterinnen im Strafvollzug? Risiken, Nebenwirkungen und möglicher Nutzen gesundheitsbezogener Ansätze im Gefängnis
Ochmann, Nadine/ Schmidt-Semisch, Henning/ Temme, Gaby (Hrsg.): Healthy Justice. Überlegungen zu einem gesundheitsförderlichen Rechtswesen, Springer VS, S. 23-66
|
53 . |
Graebsch, C.
:
Gefangenenmitverantwortung – Interessenvertretung für Gefangene?
Forum Strafvollzug, 2016, Heft 1, S. 20-24
|
52 . |
Graebsch, C.
:
Rechtsberatung für Gefangene im Jugendvollzug
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), Heft 4, 2015, S. 363-368
|
51 . |
Graebsch, C.
:
Limits to Prisoners’ Rights and Unlimited Supervision
Imprisonment: Identity, Experience and Practice, Hrsg.: Rose Ricciardelli/Katharina Maier, Inter-Diciplinary Press (Oxford, UK), 2015, S. 107-126.
|
50 . |
Graebsch, C.
:
Migrationsrechtliche Grundlagen
Leitfaden zum Unterricht mit neu zugewanderten Schüler/-innen, Teil II, Cornelsen-Schulverlag, 2015, S. 67-108
|
49 . |
Graebsch, C., Burkhardt, S.-U.
:
Vergleichsweise menschlich? Ambulante Sanktionen als Alternative zur Freiheitsentziehung aus europäischer Perspektive
Wiesbaden, 2015, VS Springer
|
48 . |
Graebsch, C., Burkhardt, S.-U.
:
Legal Tribune Online, 30.05.2014.
|
47 . |
Graebsch, C.
:
socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, 2014
|
46 . |
Graebsch, C.
:
What works? Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlich fundierter Kriminalprävention
Kriminologie und Soziale Arbeit: Ein Lehrbuch, Hrsg.: AK HochschullehrerInnen Kriminologie/Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit, Weinheim und Basel 2014, S. 85-100
|
45 . |
Graebsch, C.
:
Kontrolle des Strafvollzugs durch unabhängiges Monitoring und die Prävention von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe
Forum Strafvollzug Heft 6, 2014, S. 390-396
|
44 . |
Graebsch, C., Burkhardt, S.-U.
:
,Center for the Study of Democracy, Sofia, 2014
|
43 . |
Graebsch, C.
:
BtM-Täter im Strafvollzug
P. Kotz & J. Rahlf (Hrsg): Praxis des Betäubungsmittelstrafrechts. Köln, 2013, S. 1253 ff.
|
42 . |
Graebsch, C.
:
Abschiebung aus der Haft und Drogenabhängigkeit
P. Kotz & J. Rahlf (Hrsg): Praxis des Betäubungsmittelstrafrechts. Köln, 2013, S. 1593 ff.
|
41 . |
Graebsch, C.
:
Exkurs: Drogenabhängige in Polizeigewahrsam
P. Kotz & J. Rahlf (Hrsg): Praxis des Betäubungsmittelstrafrechts. Köln, 2013, 1560 ff.
|
40 . |
Graebsch, C., Burkhardt, S.-U.
:
Legal Tribune Online, 09.10.2013
|
39 . |
Graebsch, C.
:
Rechtsberatung für Gefangene als Legal Clinic - Vorstellung eines seit über 30 Jahren existierenden Praxisprojekts an der Universität Bremen
studere - Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Heft 11, 2013, S. 64-69
|
38 . |
Graebsch, C., Burkhardt, S.-U.
:
Legal Tribune Online, 25.05.2012
|
37 . |
Feest, J., Graebsch, C.
:
§§ 160-165 (Anstaltsbeiräte)
J. Feest & W. Lesting (Hrsg.): Strafvollzugsgesetz Kommentar (6. Aufl.). Köln 2012: Carl Heymanns Verlag
|
36 . |
Feest, J., Graebsch, C.
:
Exkurs nach § 175 (Ausländer in Straf- und Abschiebungshaft)
J. Feest/ W. Lesting (Hrsg.): Strafvollzugsgesetz Kommentar, 6. Auflage, Köln 2012
|
35 . |
Graebsch, C.
:
Abgeschoben in die Duldung - Ausweisung aus dem Recht? Die zusätzlichen Folgen eines Straftatverdachts für Nicht-EU-BürgerInnen
A. Pilgram, L. Böllinger, M. Jasch, S. Krasmann, C. Prittwitz, H. Reinke, D. Rzepka (Hrsg): Einheitliches Recht für die Vielfalt der Kulturen? Strafrecht und Kriminologie in Zeiten transkultureller Gesellschaften und transnationalen Rechts. Münster, 2011, S. 315-330
|
34 . |
Graebsch, C.
:
Ausweisung - Doppelbestrafung für Ausländer
T. Müller-Heidelberg, U. Finckh, E. Steven, M. Pelzer, M. Heiming, M. Kutscha, R. Gössner, U. Engelfried & P. Hase (Hrsg.): Grundrechte-Report 2011. Berlin 2011, S. 201-205
|
33 . |
Graebsch, C.
:
Prävention für Gefangene? Überlegungen zum Stand bestehender Präventionsmechanismen für den Schutz der Gefangenen vor Gewalt am Beispiel von Abschiebungshaft und Polizeigewahrsam
J. Puschke (Hrsg.): Strafvollzug in Deutschland. Strukturelle Defizite, Reformbedarf und Alternativen. Berlin 2011, S. 157-178
|
32 . |
Graebsch, C.
:
Rechtsberatung für Gefangene in Bremen: Clinical Legal Education seit mehr als 30 Jahren
S. Baron, S. Hähnchen & F. Jost (Hrsg.): Praktische Jurisprudenz. Hamburg 2011, S. 147 ff
|
31 . |
Graebsch, C.
:
Punitivität im Aufenthaltsrecht für MigrantInnen - Eine Einschätzung aus juristischer Sicht
B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.): Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. Wiesbaden 2011, S. 281-296
|
30 . |
Graebsch, C.
:
What works? – Nothing works? – Who Cares?. "Evidence-based Criminal Policy" und die Realität der Jugendkriminalpolitik
B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und (Sozial-)Pädagogik im Dialog. Wiesbaden 2010, S. 137-147
|
29 . |
Graebsch, C.
:
Onlineveröffentlichung zur Dissertation, Universität Bremen, 2009
|
28 . |
Graebsch, C.
:
Polizeigewahrsam, Abschiebungshaft und medizinische Versorgung: Situation und Perspektiven
akzept e.V., Deutsche Aidshilfe e.V., Wissenschaftliches Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD) (Hrsg.): Dokumentation der 4. Europäischen Konferenz Gesundheitsförderung in Haft am 16./17.04.2009 in Wien, S. 143-150
|
27 . |
Graebsch, C.
:
Strafrechtliche Fragen der medizinischen Behandlung von Papierlosen: Humanitäre Hilfe zwischen ärztlichen Pflichten und ausländerrechtlichem Beihilfeverdacht
C. Falge, A. Fischer-Lescano & K. Sieveking (Hrsg.): Gesundheit in der Illegalität. Rechte von Menschen ohne Aufenthaltsstatus. Baden-Baden 2009, S. 161-181
|
26 . |
Graebsch, C.
:
Der Gesetzgeber als gefährlicher Wiederholungstäter. Empirische Erkenntnis über Kriminalprävention und Kriminalprognose im Recht der Sicherungsverwahrung sowie bei der ausländerrechtlichen Ausweisung
H. E. Müller, G. M. Sander & H. Válkova (Hrsg.): Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 70. Geburtstag. München 2009, S. 725-740
|
25 . |
Graebsch, C.
:
Medizinische Versorgung in Polizeigewahrsam
K. Keppler & H. Stöver (Hrsg.): Gefängnismedizin. Medizinische Versorgung unter Haftbedingungen. Stuttgart u.a. 2009, S. 52-55
|
24 . |
Graebsch, C.
:
Evidence-based Crime Prevention? Übertragbarkeitsprobleme zwischen Medizin und Kriminologie
ipp-info 2008, Ausgabe 06, S. 6
|
23 . |
Graebsch, C., Burkhardt, S.-U.
:
Rechtsfragen zu Substitution und Haft
H. Stöver, Aids-Forum DAH (Hrsg.): Substitution in Haft. Berlin 2008, S. 49-65
|
22 . |
Graebsch, C., Burkhardt, S.-U.
:
Völkerstrafrechtlicher Umgang mit Makrokriminalität. Widersprüche und Alternativen anhand ausgewählter Beispiele
C. Prittwitz, L. Böllinger, M. Jasch, S. Krasmann & H. Peters (Hrsg.): Kriminalität der Mächtigen. Baden-Baden 2008, S. 212-235
|
21 . |
Graebsch, C.
:
Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 2008, Heft 3, S. 284-287
|
20 . |
Graebsch, C.
:
Abschiebungshaft – Abolitionistische Perspektiven und Realitäten
Kriminologisches Journal 2008, Heft 1, S. 32-41
|
19 . |
Graebsch, C., Burkhardt, S.-U.
:
MIVEA – Alles nur Kosmetik?
Strafverteidiger, 2008, Heft 6, S. 327-331
|
18 . |
Graebsch, C.
:
Kompatibilitätsprobleme zwischen experimenteller Erkenntnisgewinnung und rechtlichem Entscheidungsprogramm
F. Lösel, D. Bender & J.-M. Jehle (Hrsg.): Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik: Entwicklungs- und Evaluationsforschung (Schriftenreihe der Neuen Kriminologischen Gesellschaft, Bd. 110). Mönchengladbach 2007, S. 193-204
|
17 . |
Graebsch, C.
:
Two in one? Die rechtliche Konstruktion der Prostitutionsmigrantin zwischen Täterin und Opfer
C. Künzel & G. Temme (Hrsg.): Täterinnen und/oder Opfer? Frauen in Gewaltstrukturen. Hamburg 2007, S. 141-157
|
16 . |
Graebsch, C.
:
Ausweisungsrecht heute: Ausschluss aus dem Recht vorbehalten?
S. Dauks & E. Schöck-Quinteros (Hrsg.): Grund der Ausweisung: Lästiger Ausländer. Ausweisungen aus Bremen in den 1920er Jahren. Bremen 2007, S. 139-142
|
15 . |
Graebsch, C., Burkhardt, S.-U.
:
MIVEA – Young Care? Prognoseverfahren für alle Altersgruppen oder doch nur Kosmetik?
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 2006, Heft 2, S. 140-147
|
14 . |
Graebsch, C.
:
Gefangene helfen Jugendlichen nicht – wem dann? Zum internationalen Stand der Evaluation von Gefängniskonfrontationsprogrammen nach dem Muster von „Scared Straight“ – und der den Erkenntnissen zuwiderlaufenden Kriminalpolitik
Neue Kriminalpolitik 2006, Heft 2, S. 46-52
|
13 . |
Graebsch, C.
:
Ist Knast nicht cool? Zur zweifelhaften Wirksamkeit von Gefängnisbesuchsprogrammen
Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 2006, S. 161-164
|
12 . |
Burkhardt, S.-U., Graebsch, C., Pollähne, H. (Hrsg.)
:
Korrespondenzen in Sachen Strafvollzug, Rechtskulturen, Kriminalpolitik, Menschenrechte
Münster 2005
|
11 . |
Graebsch, C., Schäfer, M., Bruns, M.
:
Der Verein für Rechtshilfe: Kostenlose Gefangenenberatung und praxisbezogene Juristenausbildung
S.-U. Burkhardt, C. Graebsch & H. Pollähne (Hrsg.): Korrespondenzen in Sachen Strafvollzug, Rechtskulturen, Kriminalpolitik, Menschenrechte. Münster 2005, S. 265-275
|
10 . |
Graebsch, C.
:
Hamburger Institut für kriminologische Sozialforschung, 2005
|
9 . |
Graebsch, C.
:
Insight from outside: Visits to prisons for women in London and Vechta
C. Graebsch, S.-U. Burkhardt & H. Pollähne (Hrsg.): Korrespondenzen in Sachen Strafvollzug, Rechtskulturen, Kriminalpolitik, Menschenrechte. Münster 2005, S. 56-67
|
8 . |
Graebsch, C.
:
"Evidence-Based Crime Prevention": Anspruch und Praxisbeispiele einer Kriminalpolitik nach medizinischem Modell
Kriminologisches Journal, Heft 4, 2004, S. 266-283
|
7 . |
Graebsch, C.
:
Medizinische Versuche mit Gefangenen und anderen Unfreiwilligen. Anmerkungen für eine
kontextorientierte Ethikdebatte und einige Fragen aus kriminologischer Sicht
J. C. Joerden & J. N. Neumann (Hrsg.): Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa: Medizinethik 3. Frankfurt am Main 2002, S. 153-199
|
6 . |
Graebsch, C.
:
Darstellung des Minneapolis Domestic Violence Experiments und des Replikationsprogramms SARP
Bremer Institut für Kriminalpolitik (Hrsg.): Experimente im Strafrecht. Bremen 2000, S. 56-60
|
5 . |
Graebsch, C.
:
Legal issues of randomized experiments on sanctioning
Crime and Delinquency, Volume 46, No. 2, April 2000, S. 271-282
|
4 . |
Graebsch, C.
:
Experimente im Strafrecht
Bremer Institut für Kriminalpolitik (Hrsg.): Experimente im Strafrecht, Bremen 2000, S. 8-33
|
3 . |
Graebsch, C.
:
Zwischen Einzelfallhilfe, Öffentlichkeitsarbeit und Systemstabilisierung. Die Arbeit der Asylgruppe Ostertor und die mit ihr verbundenen Probleme
Mühsam-Magazin, Heft 7, 1999, S. 89-98
|
2 . |
Graebsch, C.
:
Ausweisung als Strafe oder: Das geteilte Dealerbild des Rechts
B. Paul & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.): Drogendealer: Ansichten eines verrufenen Gewerbes. Freiburg im Breisgau 1998, S. 109-123
|
1 . |
Graebsch, C.
:
Symposium zur Reform des Sexualstrafrechts
Kriminologisches Journal, 1994, Heft 2, S. 138-143
|