Das Buch "Lebensqualität im Wohnquartier - Ein Beitrag zur Gestaltung alternder Stadtgesellschaften" ist im Verlag W. Kohlhammer erschienen (Juli 2015).
Darin wird anhand des Forschungs- und Entwicklungsprojekts "LiW" gezeigt, wie Ältere zu Koproduzenten der Quartiersentwicklung werden können. Denn alternde Stadtgesellschaften stehen vor der Herausforderung, in den Wohnquartieren ein "gutes" Leben im Alter zu ermöglichen. Zentral ist die Frage des Zusammenhangs von Partizipation und Lebensqualität im Sozialraum; erörtert werden hierbei auch Aspekte sozialer Ungleichheit. Soziale Interventionen, (Lern-)Prozesse sowie Rahmenbedingungen und Kooperationen mit lokalen Akteuren rücken in den Fokus. Diskutiert wird u.a., inwieweit solche Entwicklungsprozesse einen Beitrag zur Stärkung der lokalen Demokratie leisten können. Ein Handlungsrahmen gibt Kommunen, Verbänden etc. Hinweise zur partizipativen Quartiersentwicklung.
ISBN 978-3-17-025792-4
Preis 39,99 €
Mehr Informationen und die Möglichkeit das Buch als Printversion oder als E-Book zu kaufen gibt es hier
Aktuelles
Buchveröffentlichung zum LiW-Projekt
Schalke meets Südafrika! Präsentation des LiW-Projekts auf dem "Zweiten Weltkongress für Gesundes Altern"
Vom 30. Juli bis 2. August fand in Johannesburg der "2nd World Congress on Healthy Ageing" statt, veranstaltet von der Healthy Ageing Society of Africa und vielen weiteren Partnern. Janina Stiel und Elisabeth Heite haben dort - etwa 9.000 km vom Projektstandort Schalke entfernt - die Ergebnisse des LiW-Projekts den internationalen Expertinnen und Experten vorgestellt. Gemeinsam wurden Erfahrungen ausgetauscht, unter welchen Bedingungen es gelingen kann, die Lebensqualität Älterer durch Partizipation an der Quartiersgestaltung zu verbessern.
Nach dem LiW-Projekt - Was bleibt?
Dokumentation zur Abschlusstagung des LiW-Projekts
LiW-Projekt diskutiert erste Ergebnisse
Es geht weiter! Stadtteilkonferenzen im Jahr 2013
Die Stadt Gelsenkirchen und die Wohnungsbaugesellschaft Vivawest haben beschlossen, die erfolgreich arbeitenden Konferenzen auch im Jahr 2013 fortzusetzen. (Die neuen Termine finden sie rechts im Menü.) Interessierte Seniorinnen und Senioren aus dem Stadtteil Schalke sind herzlich eingeladen zur
10. Konferenz "Gut leben in Schalke"
Am 21.02.2013 Ab 14:00 Uhr
Im AWO-Begegnungszentrum
Grenzstraße 47
Lesen Sie dazu den Artikel in der WAZ vom 23.02.2013
9. Seniorenkonferenz: Weiterentwicklung der Projekte in den fünf Themengruppen
Am 15.11.2012 fand die bereits neunte und damit vorerst letzte Seniorenkonferenz unter der Beteiligung des LiW-Teams in Gelsenkirchen-Schalke statt. Die Seniorenkonferenzen werden aber im Jahr 2013 durch die Stadt Gelsenkirchen weitergeführt. (Die neuen Termine finden sie rechts im Menü.) Die Veranstaltung war auch diesmal zahlreich besucht. Die SeniorenInnen versammelten sich in fünf Themengruppen, um die bereits angefangenen Projekte weiterzuentwickeln.
Mehr...LiW-Mitarbeiterin publiziert projektbezogene Abschlussarbeit
Die LiW-Mitarbeiterin Lisa Heite veröffentlichte Ende Juni 2012 ihre Monographie "Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen im Stadtteil" (Centaurus Verlag, Reihe "Gender und Diversity", Band 5), die im Rahmen des LiW-Forschungsprojekts ("Lebensqualität Älterer im Wohnquartier") entstanden ist.
Nach dem Klappentext: Im Zeichen der demografischen Entwicklung gewinnt bürgerliches Engagement heutiger älterer Menschen an Bedeutung. Sie erfreuen sich einer besseren Gesundheit, verfügen über eine höhere formale Bildung und mehr zu erwartender Lebensjahre als die Generationen vor ihnen. Bürgerschaftliches Engagement ist nicht nur eine Ressource, die dem Gemeinwohl dient, für die älteren Bürgerinnen und Bürger selbst stellt sie in vielerlei Hinsicht einen Gewinn dar und sichert ihre gesellschaftliche Teilhabe. Jedoch sind auch im Alter Mittel, Möglichkeiten und Chancen ungleich verteilt. Bürgerschaftliches Engagement Älterer ist nicht voraussetzungslos. So gilt es Faktoren zu ermitteln, die für das Engagement von Bedeutung sind und sozialer Ungleichheit entgegenwirken.
8. Seniorenkonferenz: Erste Erfolge und nächste Schritte
LiW-Projekt auf Gerontologie- und Geriatriekongress 2012
7. Seniorenkonferenz: Start der Umsetzung von Ideen zur Verbesserung der Lebensqualität Älterer
6. Seniorenkonferenz: Präsentieren der Ergebnisse der Stadtteilspaziergänge und Festlegen der nächsten Schritte
5. Seniorenkonferenz: Auf dem Weg durch den Stadtteil
4. Seniorenkonferenz: Seniorinnen und Senioren planen Routen durch Schalke
Dortmund und Gelsenkirchen - ein kostbares Netzwerk!
Dritte Seniorenkonferenz: Seniorinnen und Senioren markieren wichtige Orte in Schalke
Zweite Seniorenkonferenz: Fünf Arbeitsgruppen haben sich gebildet
Erste Seniorenkonferenz: Schalker Seniorinnen und Senioren wollen mehr mitbestimmen!
Erfolgreiches Ende der schriftlichen Befragung
Start der schriftlichen Befragung
Auftakt in Schalke
Festlegung des Referenzgebietes
In der Steuerungsgruppen-Sitzung am 30.09.2010 wurde beschlossen, dass das LiW-Projekt im Gelsenkirchener Stadtteil Schalke stattfinden wird.
Am 15.11.2010 wird in Schalke eine Pressekonferenz stattfinden, an der auch der Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen, Frank Baranowski, teilnehmen wird. Weitere Teilnehmer sind die Mitglieder der Steuerungsgruppe. Nach der Pressekonferenz wird es eine gemeinsame Stadtteilbegehung durch Schalke geben.
Wann: | 15.11.2010, 11:00 Uhr |
Wo: |
AWO-Begegnungszentrum, Grenzstraße 47, Gelsenkirchen |