Forschungsprojekte des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften
Auf dieser Seite finden Sie die Forschungsprojekte sowie Arbeitsstellen des Fachbereichs.
Weitere Informationen zu den einzelenen Projekten und Arbeitsstellen erhalten Sie per Klick auf den Projektnamen.
Aktuelle Forschungsprojekte
Bundesministerium für Gesundheit
Lernende Stadt Gelsenkirchen! Bildung und Partizipation als Strategien sozialräumlicher Entwicklung.
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Wettbewerb Zukunftsstadt 2030+
Bundesministerium für Bildung und Forschung
DAAD
BMZ
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Europäische Union
DoNaPart - Psychologisches und kommunales Empowerment durch Partizipation im nachhaltigen Stadtumbau
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Wissenschaftliche Begleitung der Clearingstelle Gesundheit für EU-Zuwanderer
Soziales Zentrum Dortmund e.V

QuartiersNETZ: Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet
KJH FLOW gGmbH Arbeitsstelle für regionale Sozialarbeitsforschung (AreSo)
Infrastrukturelle Förderung für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW
Polis - Forschungsnetzwerk „Ästhetik und Gesellschaft“ „POLIS“ (online) Transdisziplinäre, NRW-hochschulöffentliche Projektdatenbank,(Partizipations-Orientierte Lehre als Integrierende Strukturanalyse)

Photovoice-Projekt SUPERVISIBLE
COST EU
Hochschulinterne Forschungsföderung (HIFF)
Gender in Forschung und Lehre
„Schule bewegt sich“ - Evaluation einer psychomotorischen Weiterbildung in OGS und Grundschule

Sanktionen im ALG-II Bezug
Wissenschaftliche Begleitung der "Mobilen Bewegungsbaustelle"
Evaluation der „Dortmunder Kinderstuben“
Lokales Bündnis für Familie Schwerte

U.Move2.0 - Milieuspezifische Einflüsse von Social Media auf die Lebenswelten von jungen Erwachsenen unter besonderer Berücksichtigung des räumlich-zeitlichen Verhaltens
Diskriminierung im vorschulischen und schulischen Bereich Eine sozial- und erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahme Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Gewalt und Rassismus überwinden – Eine Untersuchung zivilgesellschaftlicher Strukturen und Akteure am Beispiel der Stadt Unna
Gutachten zum Rechtsextremismus im ländlichen Raum am Beispiel Mecklenburg- Vorpommerns im Rahmen des NPD-Verbotsverfahrens für den Bundesrat
