Das im Rahmen der Klimaschutzinitiative des BMUB geförderte Projekt rückt die MigrantInnen stärker in den Fokus der Bildung für nachhaltige Entwicklung, welche die deutsche Sprache neu erlernen, oder eine berufsqualifzierende Maßnahme absolvieren.
Dies erfolgt primär durch die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, die von besonders geschulten DozentInnen in Integrations- und Sprachkurse in drei Großstädten im Raum Rheinland/Westfalen eingesetzt werden. Nach Erprobung und Optimierung der Materialien werden sie in den Kursen drei weiterer Großstädte angewandt. Das Schulungsmaterial kann schließlich bundesweit in Integrations- und berufsbezogenen Sprachkursen verwendet werden.
Mittels der begleitenden Evaluationszyklen werden erzielte Verhaltensänderungen der Kursteilnehmenden und DozentInnen erhoben und die zielgerichtete Gestaltung und Anwendbarkeit des Schulungsmaterials gesichert.
Zusätzlich werden in Kooperation mit den Migrantenselbstorganisationen Yeşil Çember und Migranten für Agenda 21 Kampagnen und Aktionen zum Thema Umwelt- und Klimaschutz durchgeführt.