Bezeichnung des Studiengangs | Bachelor Maschinenbau - Verbundstudium PSM |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B. Eng.) |
Art des Studiengangs |
|
Leistungspunkte | 180 ECTS-Punkte, Workload von 4.500 Arbeitsstunden |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | Jeweils zum Wintersemester |
Studieninhalte |
|
Studienschwerpunkte |
|
Aufnahmekapazität | Jährlich 30 Studienplätze (Es erfolgt ein Zulassungsbeschränkung, die auf dem Orts-NC basiert.) |
Studiengebühren | Semesterbeitrag 264,22 EUR pro Semester (Stand Wintersemester 2016/2017), zuzüglich Bezugsgebühr für Lehrmaterialien 149,33 EUR pro Semester |
Akkreditierung | Im November 2015 durch die Akkreditierungsagentur AQAS e.V. |
Zulassungsvorraussetzungen
Nachstehende Voraussetzungen sind für die Zulassung zum PSM-Studium erforderlich:
Zulassungsvoraussetzung ist in der Regel die (Fach-) Hochschulreife.
Für folgende Bewerbergruppen ist es auch möglich, ein Studium ohne (Fach-) Hochschulreife aufzunehmen:
- MeisterIn und vergleichbar Qualifizierte (z.B. TechnikerIn, AbsolventIn zweijähriger Fachschulausbildungen, IHK-FachwirtIn) im Rahmen eines Auswahlverfahrens
- Fachtreue(r) Bewerber/innen mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mind. dreijähriger Tätigkeit im erlernten Beruf, im Rahmen eines Auswahlverfahrens
- Sonstige beruflich Qualifizierte mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger Berufspraxis auch außerhalb des Ausbildungsberufs oder alternativ Erziehungs- oder Pflegetätigkeit, ohne fachliche Entsprechung zwischen Berufsausbildung, Berufsausübung und Studiengang, über eine bestandene Zugangsprüfung
Zusätzlich ist der Nachweis einer studiengangbezogenen fachpraktischen Vorbildung von 10 Wochen erforderlich. Mindestens 4 Wochen des Vorpraktikums sind sind bei der Einschreibung nachzuweisen. Die restliche Praktikumszeit muss spätestens bis zum Ende des dritten Semesters des Fachstudiums geleistet werden.
PSM-Studienziele
In diesem Verbundstudium der Fachhochschule Dortmund werden vorrangig anwendungsbezogene ingenieurwissenschaftliche Inhalte aus den Bereichen Maschinenbau, Produktionstechnik und Instandhaltung vermittelt. Dabei bilden Aspekte des Produktionsmanagements und des Servicemanagements besondere Schwerpunkte.
Das Studium vermittelt neben Ingenieur-Know-How interdisziplinär betriebswirtschaftliches Wissen, Rechtskenntnisse und Managementkompetenzen. Die Studierenden werden befähigt, ingenieurmäßige Methoden bei der Analyse technischer Vorgänge anzuwenden, anwendungsgerechte Problemlösungen zu erarbeiten und dabei auch außerfachliche Bezüge zu berücksichtigen. Durch die Schulung ihres Abstraktionsvermögens werden sie in die Lage versetzt, sich später in vielfältige Arbeitsgebiete selbständig einzuarbeiten, um die in der Berufspraxis ständig wechselnden Aufgabenstellungen zu bewältigen. Dieses Studium ist daher eine vorrangig praxisorientierte Ausbildung und die Studieninhalte wurden in den Grundzügen mit der regionalen Industrie abgestimmt.