INKA - Informationsgestaltung in kooperativen Anwendungen
Das Forschungsprogramm INKA unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Kienle beschäftigt sich mit der adäquaten Einführung und Gestaltung von Unternehmensplattformen wie Portalen, Wissensmanagementsystemen und der technischen Unterstützung kooperativen Arbeitens.
Das Forschungsprogramm arbeitet auf zwei Ebenen:
- Dienstleistung für Unternehmen: Gestaltung, Einführung und Evaluation bestehender oder zukünftiger Plattformen
- Beiträge zur Forschungsdiskussion: Kriterien für die Informationsgestaltung in kooperativen und mobilen Anwendungen
Aktuelles
September 2017: Workshop in der Summerschool
Oktober 2016: Präsentation von Studienergebnisse auf der DGKL
Dezember 2015: interdisziplinärer Workshop
November 2014: DFG-Projekt Ebiss bewilligt
Weitere Informationen:
September 2014: Durchführung einer Laborstudie zur Erprobung des INKA-Suite 2.0 SDK und Untersuchung der Beeinflussung von Blickdaten (Gaze Sharing) auf Kollaboration (in Zusammenarbeit mit der TU Clausthal)
Das neu entwickelte INKA-Suite 2.0 SDK basiert auf den modernen Webtechnologien und ermöglicht die Realisierung von kollaborativen Echtzeit-Anwendungen im Browser mit Zugriff auf Blickdaten. Sei es für interaktive Eyetracking-Anwendungen oder für analytische Zwecke. Unter der Zuhilfenahme dieser Technologie wurde in Kooperation mit Dr. Andreas Harrer, Professor an der TU Clausthal, eine Studie durchgeführt, die zum einen die Nutzbarkeit des INKA-Suite 2.0 SDK zeigt und zum anderen Einflüsse von Blickdaten auf Kollaboration untersuchen lässt. Die daraus generierten Forschungsergebnisse wurden zur International Conference on Computer-Supported Collaborative Learning (CSCL) 2015 eingereicht.
Juli 2014: Tech-Demo Video "gaze enabled collaborative web applications"
Mai 2014: Vorstellung im Forschungsmagazin Orange
Das Forschungsprojekt INKA wird in der aktuellen Ausgabe 2014 der Orange, dem Forschungsmagazin der Fachhochschule Dortmund, vorgestellt.
Das Magazin können Sie auf der offiziellen Seite im PDF-Format herunterladen. Der Artikel befindet sich auf den Seiten 62-66.
21.3.2014: ICALT 2014
24.-25.10.2013: Forschungsprojekt INKA auf der SAGA 2013
Philipp Schlieker-Steens und Christian Schlösser präsentierten auf der SAGA 2013 (International Workshop on Solutions for Automatic Gaze Data Analysis) im CITEC der Universität Bielefeld die ersten Ergebnisse der INKA-Suite im Studieneinsatz.
Kienle, Andrea; Schlösser, Christian; Schlieker-Steens, Philipp (2013) Experiences from eye tracking chat-communication using the INKA-SUITE.
In: SAGA 2013: 1st International Workshop on Solutions for Automatic Gaze Data Analysis, Bielefeld, 24.-25. Oktober 2013
18.06.2013: Forschungsprojekt INKA auf der CSCL 2013
Andrea Kienle und Christian Schlösser stellten auf der CSCL2013 aktuelle Arbeiten zur INKA-Suite vor. Die Konferenzteilnehmer zeigten sich sehr interessiert an der INKA-Suite. In zahlreichen Diskussionen konnten neue Anwendungsfelder für die INKA-Suite erschlossen und neue Kooperationen vereinbart werden. Die international Conference on Computer Supported Collaborative Learning (CSCL 2013) fand vom 14. bis 19.6.2013 in Madison (Wisconsin, USA) statt. Sie ist die renommierteste Konferenz im Bereich des computergestützten, gemeinsamen Lernens.
Kienle, A.; Schlieker-Steens, P.; Schlösser, C. (2013): INKA-SUITE: An integrated test-environment for analyzing chat communication.
In: Proceedings of the international Conference on Computer Supported Collaborative Learning (CSCL), Vol. 2, pp. 315-316.
02.-03.05.13 Studie Awareness-Meldungen im Metafora-Projekt
Studie zur Evaluierung unterschiedlicher Awareness-Meldungen im EU Projekt Metafora (www.metafora-project.org) in Kooperation mit Prof. Dr. Andreas Harrer der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (www.ku-eichstaett.de)
06.-07.03.13 Studie zum Thema Diskursstrukturen in Chatkommunikation
2013: iBIS
Eingliederung von INKA in den Methodenbereich des Forschungsschwerpunktes iBIS.
07.-09.11.2012: Empirikom Aachen
30.08.2012: Fertigstellung der INKA-SUITE
Eine integrierte Testumgebung für synchrone Textkommunikation (weitere Informationen unter Forschung)
10.05.2012: Neues INKA-Labor
20.02.2012: Neues INKA-Mitglied
13.02.2012: Kick-off des Projektes INKA-SUITE
14.12.2011: Bewilligung des Projektes Inka goes DFG
20.11.2011: Bewilligung des Projektes EyeKom
01.11.2011: Andrea Kienle wird neues Mitglied des FSP Mobile Business – Mobile Systems
05.-08.09.2011: Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik der GI (DeLFI) in Dresden
Start des Projektes IO.Netz
01.08.2011: Andrea Kienle wird neues Mitglied des IBUQ
24.06.2011: White Paper: Eye-Tracking bewegender Area of Interests (AOIs) verfügbar
Das INKA Team hat mehrere Möglichkeiten zum Eye-Tracking sich bewegender Area of Interests evaluiert und die vielversprechensten anhand eines Versuchsaufbaus getestet. Alle Ergebnisse rund um diese Forschungsreihe können Sie als PDF hier herunterladen.
09.12.2010: Ergebnisse der Studie "ILIAS-Nutzung von Erstsemestern" verfügbar
11.11.2010 - World Usability Day
Am 11.11.2010 präsentiert sich INKA mit Vortrag und Stand auf dem World Usability Day in den Räumen der Deutschen Arbeitsschutzausstellung (DASA) in Dortmund.
20.-21.10.2010 - Professional Training Facts
15.9.2010
DFG-Netzwerk unter Beteiligung von Frau Prof. Dr. Andrea Kienle bewilligt.
Mehr Informationen unter: DFG - Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation