Das Studium gestaltet sich als praktische Projektarbeit. Sie wird supervidiert von den betreuenden Professoren und begleitet von den Möglichkeiten zu gestalterischer, technischer und theoretisch wissenschaftlicher Vertiefung sowohl am Fachbereich als auch im Rahmen des akademischen und gewerblichen Netzwerkes. Hierzu zählen auch anwendungsorientierte wie wissenschaftliche Kolloquien und Tagungen am Fachbereich. Im Rahmen des Masterstudiums akzeptiert sind szenografische Projekte auf allen Gebieten der designerischen und künstlerischen Raum- und Ereignisgestaltung. Bevorzugte Arbeitsfelder sind Bühne & Theater, Ausstellung & Museum, Öffentlicher Raum & Event (gleicherweise im kulturellen wie im gewerblichen Kontext) und Medien, aber auch zum Beispiel szenografische Arbeiten im Virtuellen Raum.
Der Studiengang Szenografie und Kommunikation/Scenographic Design and Communication wird als bilingualer Studiengang in den Sprachen Deutsch und Englisch durchgeführt. Der Studiengang wird mit dem Sprachschwerpunkten „überwiegend deutschsprachiger Schwerpunkt“ und dem „überwiegend englischsprachigen Schwerpunkt“ angeboten.
BEWERBUNGSTERMINE für das
Eignungsfeststellungsverfahren Szenografie und Kommunikation
Das Eignungsverfahren findet zwei Mal jährlich statt.
→ Anmeldeformular
→ Einschreibungsvoraussetzungen
Aufnahme ins Studium