Qualität in der Lehre (QdL)
QdL-Mentoring im Fachbereich Design
Marita Altermann-Köster

Arbeitsgebiet | Mentoring- und Studienstandsgespräche |
---|---|
Adresse | Max-Ophüls-Platz 2 44139 Dortmund |
Raum | MOP 2 E35 |
Sprechzeiten | Termine über ILIAS oder nach persönlicher Vereinbarung |
Tel. | +49 (0231) 9112-9465 |
Fax | +49 (0231) 9112-9415 |
marita.altermann-koester@fh-dortmund.de |
„Orientierung – Anregung – Unterstützung“
Als Mentorin möchte ich Ihnen vor allem in der ersten Zeit die Orientierung und die Studienorganisation erleichtern. In den ersten Semestern unterstütze ich Sie in Fragen der Studienorganisation, der Zeit- und Lernplanung und bespreche mit Ihnen Ihren persönlichen Studienstand. Durch die individuell zugeschnittene Beratung möchte ich Sie auf dem Weg zu einem möglichst erfolgreichen Studienabschluss optimal unterstützen. Bei Bedarf gebe ich Ihnen gern Tipps zu ihrer weiteren Studienplanung und berate Sie beim Umgang mit Problemen. Termine für Mentoring und Studienstandsgespräche können in der jeweils dafür vorgegebenen Zeit auf der Lernplattform ILIAS gebucht werden. Die offene Sprechstunde kann ohne Termin aufgesucht werden.
QdL - Förderangebote Gestaltungsgrundlagen
Willi Otremba

Lehrgebiet | QdL-Gestaltungslehre |
---|---|
Adresse | Max-Ophüls-Platz 2 44139 Dortmund |
Raum | MOP 2 T 312 |
willi.otremba@fh-dortmund.de |
„Gestaltungsgrundlagen“
Meine Angebote im Rahmen von QdL richten sich übergreifend an Studierende aller Studienrichtungen im Fachbereich Design.
Bei den Vorkenntnissen zum Designstudium zeigen sich große Unterschiede: Einige haben nach der allgemeinen Schulausbildung zusätzlich fachspezifische Praktika oder eine Berufsausbildung absolviert – andere nicht. Diese Unterschiede können bei einigen zu Problemen führen.
Ich biete entsprechend begleitende Kurse und Workshops an, bei denen die Vermittlung, bzw. Erweiterung der Vorkenntnisse im Bereich "Grundlagen und Regeln der Gestaltung" im Vordergrund stehen.
Darüber hinaus geht es aber auch um eine begleitende Unterstützung bei individuellen Strategien und Methoden der kreativen Gestaltungslösungen, bzw. Umsetzungen.
Neben dem regulären Lehrangebot finden Studierende in diesen Kursen die Möglichkeit für ein freies und experimentelles Arbeiten – auch um sich für das weitere Studium besser orientieren zu können.
Diese Kurse und Workshops sind online zu finden unter > Fachbereich Design > Studium > Lehrangebot > Vorkurse / übergreifende Veranstaltungen
Projekt „Qualität in der Lehre“
„Heterogenität erfordert neue Wege im Studium“
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie auch auf der QDL-Seite.