Prof. Dr. Rainer Hohmann
Abdichtungssysteme für Arbeitsfugen
Quelldruckmessungen und Quellmessungen an quellfähigen Fugeneinlagen
Funktionsprüfungen an Abdichtungssystemen
Neben den bewährten Lösungen zur Abdichtung von Arbeitsfugen mit Fugenbändern und Fugenblechen werden für Bauwerke aus wasserundurchlässigem Beton seit einigen Jahren auch quellfähige Fugeneinlagen eingesetzt. Als quellfähige Fugeneinlagen kommen verschiedene Materialien zur
Anwendung:
- Bentonitquellbänder (Natrium- bzw. Kalziumbentonit)
- Quellprodukte auf Kautschukbasis (Synthesekautschuk)
- Quellprodukte aus Acrylatpolymeren.
Diese Materialien quellen bei Wasserzutritt. Durch die
Volumenvergrößerung presst sich die Fugeneinlage gegen die sie umgebenden Betonflanken und dichtet die Arbeitsfuge über den Anpressdruck gegen Wasserdurchtritt ab. Der entstehende Anpressdruck muss dabei größer sein als der hydrostatische Wasserdruck.
Bauwerksabdichtung
Sanierung vernässter Gebäude.
Instandsetzung vernässter Keller mit hochwertiger Nutzung.
Die Sanierung vernässter Keller ist keine „Konfektion von der Stange", sondern eine Maßanfertigung, die auf die objektspezifischen Randbedingungen, die Konstruktion, die statischen Erfordernisse, die Schadensursache und den Bemessungswasserstand abgestimmt sein muss. Dies stellt hohe Anforderungen an Planung und Ausführung. Für eine Sanierung stehen verschiedene Maßnahmen zur Auswahl. Je nach den spezifischen Gegebenheiten des Objektes kann die Instandsetzung durch Injektionen, durch den Einbau einer neuen Bodenplatte, durch eine Verstärkung der Bodenplatte, durch Ertüchtigung der Außenwände bis hin zum nachträglichen Einbau einer weißen Wanne erfolgen. Anhand von ausgewählten Beispielen gibt dieser Beitrag einen Überblick über unterschiedliche und erfolgreich ausgeführte Sanierungsmaßnahmen, die eine hochwertige Nutzung von ehemals vernässten Kellern ermöglichen.