Warum überhaupt ein Auslandspraktikum?
Andere Länder – andere Sitten … Diese Aussage gilt auch im beruflichen Alltag. Ein Praktikum im Ausland ist eine gute Gelegenheit, einmal eine andere Geschäftskultur und -mentalität kennenzulernen.
Verhaltensregeln für Telefongespräche, Business-Essen oder Empfänge kann jeder schnell und einfach nachlesen. Eine Kunst dagegen ist es, kulturelle Einflüsse auf eigenes und fremdes Erleben und Verhalten zu erkennen und dieses Verständnis auf neue Alltagssituationen übertragen zu können.
Interkulturelle Intelligenz
Andere Länder – andere Sitten … Diese Aussage gilt auch im beruflichen Alltag. Das Kennenlernen eines fremden Landes, und – sicherlich noch wichtiger – das „Können“ mit anderen Menschen einer anderen Kultur, ist gerade in international ausgerichteten Unternehmen ein K.O.-Kriterium. Und diesen so wichtigen soft skill können Sie kaum besser nachweisen als mit einem absolvierten Auslandspraktikum.
Fremdsprachenkenntnisse verbessern
Sie sollten selbstverständlich mindestens die Englische Sprache beherrschen und/oder bereits gute Sprachkenntnisse des jeweiligen Praktikumlandes besitzen. Durch den mehrmonatigen Auslandsaufenthalt lassen sich die eigenen Fremdsprachenkenntnisse jedoch bedeutend festigen und ausbauen.
Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Bewerbern
Immer mehr Studierende machen ein Auslandsstudium. Das Absolvieren eines Auslandspraktikums kann daher ein entscheidender Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerber*innen sein.
Auslandserfahrung wird von vielen Personalchefs und Personalchefinnen inzwischen als selbstverständlich angesehen. Eine Bewerbung, die solche Auslandserfahrungen nicht vorweist, wird oft alleine deshalb schon gar nicht mehr weiter berücksichtigt.
Praktikumsfirma als potentieller künftiger Arbeitgeber
Eine gute Möglichkeit nach dem Studium einen Anstellung zu bekommen, ist es, die durch das Auslandspraktikum geknüpften Kontakte zu nutzen. Wenn Sie sich bereits während des Praktikums positiv einbringen, können Sie nach Beendigung Ihres Studiums eine Bewerbung an das ehemalige Praktikum-Unternehmen schicken, in der Sie auf Ihre Erfahrungen in dem Betrieb verweisen. Häufig hilft dies, zumindest die erste Hürde zu nehmen und zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Beratung
Für Beratung und Hilfestellung bei der Organisation Ihres Praktikumsaufenthalts im Ausland steht Ihnen das International Office der Fachhochschule Dortmund sowie das jeweilige Praxisbüro in den Fachbereichen zur Verfügung.
Häufige Fragen zum Auslandspraktikum
Ab wann kann ich ein Auslandspraktikum machen?
Sie können jederzeit im Laufe Ihres Studiums ein Praktikum machen. In vielen Studiengängen gibt es Pflichtpraktika im Ausland oder es ist im Curriculum ein Zeitfenster dafür eingeplant. Zusätzlich zu diesen Pflichtpraktika bietet es sich immer an auch ein freiwilliges Praktikum zu absolvieren.
Wie organisiere ich das?
Sprechen Sie frühzeitig mit dem Praxisbüro am Fachbereich oder kontaktieren Sie das International Office. Die wichtigsten Informationen finden Sie auch in unserer Broschüre "Ab ins Ausland"
Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
Praktikumsangebote finden Sie zum einen in den großen (länderübergreifenden) Karriereportalen. Zusätzlich finden Sie in unserem Stellenmarkt (Öffnet in einem neuen Tab) alle Angebote, die die Hochschule bekommt.
Wie finanziere ich das?
In der Regel sind insbesondere Pflichtpraktika, die am Ende des Studiums absolviert werden, mit einem Praktikumsgehalt verbunden. Wenn Sie ein Praktikum in Europa machen wollen, ist Erasmus+ (Öffnet in einem neuen Tab) eine unkomplizierte Fördermöglichkeit. Für Aufenthalte außerhalb Europas gibt es weitere Fördermöglichkeiten (Öffnet in einem neuen Tab) .